Licht oder Nicht ...?
Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??
Euer Fireman 123
Beste Antwort im Thema
Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕
Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.
Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!
Gruß Martin
273 Antworten
Zitat:
@Tempomat-Driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 13:39:08 Uhr:
Ich habe heute vormittag 100 km Landstrasse runtergespult, Regen, Schneeregen und stellenweise leichter Nebel.
...
30% waren der Meinung das Tagfahrlicht wäre ausreichend.
Nach der von dir geschilderten Situation ist TFL auch gänzlich ausreichend.
Die Zeitangabe "Vormittags" deutet darauf hin, dass Tageslicht vorhanden ist.
Weder Regen noch Schnee(regen) erfordern Abblendlicht. Bei Nebel ist Abblendlicht sogar nachteilig.
Solange es draußen also so hell ist (und davon gehe ich "vormittags" aus), dass mein eingeschaltetes Abblendlicht zu keinerlei Verbesserung der Fernsicht/Erleuchtung der Straße beiträgt, ist TFL vollkommen ausreichend, da deutlich heller und auffälliger und somit auch für alle anderen deutlich sichtbar.
Reden wir jetzt aber wieder über die rückwärtige Beleuchtung des Fahrzeuges, dann gebe ich Dir recht!
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:02:19 Uhr:
Nach der von dir geschilderten Situation ist TFL auch gänzlich ausreichend.Zitat:
@Tempomat-Driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 13:39:08 Uhr:
Ich habe heute vormittag 100 km Landstrasse runtergespult, Regen, Schneeregen und stellenweise leichter Nebel.
...
30% waren der Meinung das Tagfahrlicht wäre ausreichend.
Die Zeitangabe "Vormittags" deutet darauf hin, dass Tageslicht vorhanden ist.
Weder Regen noch Schnee(regen) erfordern Abblendlicht. Bei Nebel ist Abblendlicht sogar nachteilig.
Wieso ist Abblendlicht bei Nebel "nachteilig"?
Im Übrigen ist die StVO hier eindeutig, bei Nebel und Regen ist ganz klar Abblendlicht oder Nebelscheinwerger vorgeschrieben, TFL reicht nicht.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:02:19 Uhr:
Solange es draußen also so hell ist (und davon gehe ich "vormittags" aus), dass mein eingeschaltetes Abblendlicht zu keinerlei Verbesserung der Fernsicht/Erleuchtung der Straße beiträgt, ist TFL vollkommen ausreichend, da deutlich heller und auffälliger und somit auch für alle anderen deutlich sichtbar.Zitat:
@Tempomat-Driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 13:39:08 Uhr:
Ich habe heute vormittag 100 km Landstrasse runtergespult, Regen, Schneeregen und stellenweise leichter Nebel.
...
30% waren der Meinung das Tagfahrlicht wäre ausreichend.
Das Abblendlicht am Tag soll primär die Sichtbarkeit erhöhen und nicht die Strasse ausleuchten.
Leider scheint sich das noch immer nicht herumgesprochen zu haben und deshalb wäre eine Pflicht (wie in den meisten Ländern Europas) in den Herbst- und Wintermonaten erforderlich, damit auch den letzten Ignoranten ein Licht aufgeht.
Zitat:
@CV626 schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:40:48 Uhr:
Wieso ist Abblendlicht bei Nebel "nachteilig"?
Ähm...Du warst schonmal bei Nebel mit Abblendlicht unterwegs? Nichts aufgefallen?
Oha....😰
Bei Nebel ist, eben wegen der massiven Blendung bei Abblendlicht, sogar das Fahren mit Standlicht+NSW erlaubt.
Zitat:
Im Übrigen ist die StVO hier eindeutig, bei Nebel und Regen ist ganz klar Abblendlicht oder Nebelscheinwerger vorgeschrieben, TFL reicht nicht.
Diese Regelung darfst du mir gerne zeigen.
Die StVO spricht von einer Lichtpflicht erst bei
erheblicherSichtbehinderung.
Zitat:
@Tempomat-Driver schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:10:40 Uhr:
Das Abblendlicht am Tag soll primär die Sichtbarkeit erhöhen und nicht die Strasse ausleuchten.
Richtig, die Sichtbarkeit.
Die ist aber durch das TFL zumindest vorne ausreichend gegeben.
TFL leuchtet heller als Abblendlicht. Nur nicht so weit, aber darum gehts ja auch nicht, wie du selber bemerkt hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:16:50 Uhr:
Ähm...Du warst schonmal bei Nebel mit Abblendlicht unterwegs? Nichts aufgefallen?Zitat:
@CV626 schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:40:48 Uhr:
Wieso ist Abblendlicht bei Nebel "nachteilig"?
Oha....😰
Bei Nebel ist, eben wegen der massiven Blendung bei Abblendlicht, sogar das Fahren mit Standlicht+NSW erlaubt.
Wenn eine dermaßen dicke Suppe herrscht, dass sogar bei Abblendlicht Eigenblendung herrscht (hatte ich auch schon, ja), dann kann aber nun wirklich keiner mehr meinen, dass Tagfahrlicht noch reicht. Und dann ist auch ganz klar die von dir erwähnte "erhebliche Sichtbehinderung" gegeben, also verlangt die Stvo Abblend- oder Nebellicht.
Oder hab ich was verpasst?
Dass man nicht beim ersten Regentropfen gleich Licht anschalten muss ist mir schon klar.
Zitat:
@CV626 schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:28:31 Uhr:
Wenn eine dermaßen dicke Suppe herrscht, dass sogar bei Abblendlicht Eigenblendung herrscht (hatte ich auch schon, ja), dann kann aber nun wirklich keiner mehr meinen, dass Tagfahrlicht noch reicht. Und dann ist auch ganz klar die von dir erwähnte "erhebliche Sichtbehinderung" gegeben, also verlangt die Stvo Abblend- oder Nebellicht.
Irgendwie schreibst du konfus.^^
DU warst es, der weiter oben behauptete, dass bei Regen eine Licht
pflichtbesteht. Das habe ich widerlegt.
Dass man bei
erheblicherSichtbehinderung Abblendlicht benötigt, wurde von mir nie bestritten.
Zitat:
@MvM schrieb am 22. Oktober 2014 um 15:34:38 Uhr:
Wo wir gerade beim Thema nicht funktionierende Leuchtmittel sind werfe ich mal in den Raum, das es mit Xenonlicht nicht empfehlenswert ist mit Lichtsensor zu fahren. Die Lampen solten 15 Minuten lang aus sein, bevor sie wieder eingeschaltet werden. Gerade beim unterqueren von Autobahnbrücken kommt es in der jetzigen Jahreszeit häufig vor, das die Scheinwerfer sich einschalten und nach wenigen Minuten wieder ausschalten, bis dann nach wenigen Minuten die nächste Brücke kommt. Hier empfielt es sich das Licht dauerhaft eingeschaltet zu lassen.
Deine Aussage ist zu pauschal. Ein guter Lichtsensor (diese gibt es) sollte wegen einer Autobahnbrücke nicht das Abblendlicht einschalten.
Ansonsten: Gestern zog hier gegen 17 Uhr die Kaltfront durch. Es war verdammt dunkel, aber manchen wohl noch nicht dunkel genug, um das Licht einzuschalten. War ja schliesslich noch nicht Abend.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:47:22 Uhr:
Irgendwie schreibst du konfus.^^Zitat:
@CV626 schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:28:31 Uhr:
Wenn eine dermaßen dicke Suppe herrscht, dass sogar bei Abblendlicht Eigenblendung herrscht (hatte ich auch schon, ja), dann kann aber nun wirklich keiner mehr meinen, dass Tagfahrlicht noch reicht. Und dann ist auch ganz klar die von dir erwähnte "erhebliche Sichtbehinderung" gegeben, also verlangt die Stvo Abblend- oder Nebellicht.
DU warst es, der weiter oben behauptete, dass bei Regen eine Lichtpflicht besteht. Das habe ich widerlegt.
Dass man bei erheblicher Sichtbehinderung Abblendlicht benötigt, wurde von mir nie bestritten.
Du hattest gesagt, dass bei Tag und Nebel Abblendlicht nachteilig sei - Begründung: Eigenblendung.
Wenn es aber schon so neblig ist, dass Eigenblendung ein Problem ist, dann ist die Sichtbehinderung definitiv erheblich iSd StVO, mithin ist Abblendlicht/NSW vorgeschrieben und TFL keinesfalls "ausreichend."
Mit Verlaub, ich bin von uns beiden nicht derjenige, der hier irgendwas mit "konfus" zu tun hat.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:51:39 Uhr:
Deine Aussage ist zu pauschal. Ein guter Lichtsensor (diese gibt es) sollte wegen einer Autobahnbrücke nicht das Abblendlicht einschalten.
Dann verbaut Opel beispielsweise schlechte Sensoren ? Und nun ?
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:56:43 Uhr:
Dann verbaut Opel beispielsweise schlechte Sensoren ? Und nun ?Zitat:
@jottlieb schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:51:39 Uhr:
Deine Aussage ist zu pauschal. Ein guter Lichtsensor (diese gibt es) sollte wegen einer Autobahnbrücke nicht das Abblendlicht einschalten.
Musst du wohl oder übel mal selber den Schalter betätigen.
Oder ein anderes Fahrzeug kaufen.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 22. Oktober 2014 um 22:48:48 Uhr:
Musst du wohl oder übel mal selber den Schalter betätigen.
Oder ein anderes Fahrzeug kaufen.
Du hast es nicht verstanden. Entsprechend dem genannten Beispiel schaltet der Opel bei jeder noch so kleinen Unterführung das Abblendlicht ein, um es nach 10 sek gleich wieder auszuschalten.
Schon komisch, dass er augenblicklich das Licht einschaltet, aber sehr viel länger braucht, um zu erkennen, dass es wieder Tageslicht gibt.
Das macht unser Honda genauso. Ist einfach sicherer, etwas länger mit als ohne Licht zu fahren.
Er braucht nicht länger, er schaltet später.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 23. Oktober 2014 um 07:16:56 Uhr:
. Ist einfach sicherer, etwas länger mit als ohne Licht zu fahren.
Grundsätzlich würde ich zustimmen, aber das TFL sollte bei einer Unterführung, welche vielleicht 20m lang/breit ist, locker ausreichen. Da muss nicht noch zusätzlich das Abblendlicht eingeschaltet werden.
So finster ist es darunter auch nicht, es kommt ja genug Tageslicht von beiden Seiten rein. Zumal die etwas dunklere Stelle in nullkommanichts passiert wurde. Offenbar glaubt der Sensor, es würde ein Tunnel nahen. Ist einfach nicht ausgereift, das System . Zumindest, was den Lichtsensor angeht. Die Scheibenwischerautomatik kann ich doch auch über das Rädchen am Schaltstock beeinflussen. Nur beim Licht ist das offenbar nicht möglich.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 23. Oktober 2014 um 06:36:06 Uhr:
Schon komisch, dass er augenblicklich das Licht einschaltet, aber sehr viel länger braucht, um zu erkennen, dass es wieder Tageslicht gibt.
Das ist nicht komisch, sondern so gewollt und sinnvoll!
Zitat:
@T-Ron schrieb am 23. Oktober 2014 um 09:01:30 Uhr:
Das ist nicht komisch, sondern so gewollt und sinnvoll!
Sehr sinnvoll, für eine Strecke von max. 20m das Licht anzuschalten, obwohl es eigentlich taghell ist.
Warum nicht eine Schaltschwelle/Verzögerung von vielleicht 3 sek einführen ? Das würde locker reichen, um sinnlose Schaltvorgänge gar nicht erst vorzunehmen.