Leuchtbild Heckleuchten: Schaltungsfehler
Die Elektrik an unserem ALDI-Express wird zunehmend interessanter.
Amnese:
S40 2,0
Elektro- oder Elektronikbasteleien durch Vorbesitzer: vermutl. nein bzw. nicht erkennbar.
Baujahr = alte Gurke, Phase I - noch ohne CEM.
Leuchtweitenregulierung funktioniert nur mit Standlicht.
Das Verkabeln der 7-poligen Anschlußdose für die Anhängerkupplung klappt nicht, wie es soll:
Das Rücklicht für den Anhänger soll von den Begrenzungsleuchten/Standlicht abgenommen werden. Klappt nur, so lange man nicht auf Fahrlicht weiterschaltet: Dann gehen die Begrenzungsleuchten nämlich aus (was sie vermutlich nicht sollen) und zwei andere Lampen gehen dafür an - was richtig wäre, wenn nun insgesamt 4 Lampen den Elchkuhhintern beleuchten würden. Verkable ich also übers Fahrlicht, bekomme ich am Anhänger kein Standlicht.
Den Lichtschalter hatte ich bereits testweise und erfolglos getauscht - siehe oben: Stichwort "Leuchtweitenregulierung". Habe ihn deshalb wieder ausgebaut und zurückgeschickt.
So sieht das Lichterbild, je nach Stellung des Lichtschalters, momentan am Fahrzeug aus:
Standlicht ein: 2 Lampen vorn + 2 Lampen hinten
Standlicht ein + Nebelscheinwerfer (Zündung "ein"😉: Standlicht + Nebel vorn, 4 Lampen hinten
Standlicht ein + Zündung ein: 2 Lampen vorn + 4 (vier!!) Lampen hinten > Lichtschalter auf Fahrlicht weiterdrehen: Fahrlicht vorn ist ok, aber
keine Standlicht-Lampen vorn!! und 2 Rücklichtlampen gehen aus! Also total irre.
Fahrlicht ein (ohne Zündung): 0 vorn + 0 hinten
Nebelscheinwerfer + Nebelschlußleuchte + Zündung ein: funktionieren auch ohne Stand- oder Fahrlicht. Ohne Standlicht ist das jedoch auch alles andere als normal.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ein Relais defekt ist bzw. hängt. Wo sitzt welches Relais von wievielen, die für Licht, Nebel und LWR zuständig sind?
Oder hat jemand gar echten Durchblick darüber, wo das Problem der (technischen) Finsternis bei Volvo seinen Ursprung hat? Oder zumindest eine Spur von einer Idee?
22 Antworten
Was mir verdaechtig vorkommt, ist die Sache mit deinen Nebelleuchten. Das kann so nicht korrekt sein.
Die Nebelleuchten werden durch ein Relais ausgeschaltet, wenn ich das Fernlicht einschalte. Beides geht zusammen nicht. Zumindest vorne.
Da deine Nebelleuchten ja in deine uebrige Beleuchtung reinspinnen, waere das Relais ein Kandidat.
Heute habe ich den Zündanlaßschalter getauscht, da er - zumindest laut Schaltplan - für die Malaise verantwortlich sein könnte.
Ergebnis:
Am Leuchtbild der Heckleuchten hat sich nichts geändert. Da darf ich also weitersuchen.
Was mich aber gar nicht freut:
Seit dem ich den Zündanlaßschalter getauscht habe, leuchtet die Warnlampe "Wegfahrsperre". Der Wagen startet allerdings, läuft aber nicht so recht rund! Ich habe ihn jedoch nur in der Garage kurz laufen lassen.
Um den Zündanlaßschalter bzw. die Lampenschaltung zu testen, hatte ich zwei oder dreimal die Zündung eingeschaltet; das Transponderkabel war dabei nicht angeschlossen. Ist das die Ursache?
Was tun? Batterie ab- und nach 20 Minuten wieder anklemmen?
Oder ganz andere Idee?
Herr, schmeiß´ Hirn ´ra! Elektrik ist nämlich mein Todfeind.
Das der Motor jetzt nicht mehr rund läuft, kann ja nicht am Zündanlaßschalter liegen. Die Wegfahrsperre wird sicherlich durch das Zündschloss geschaltet. Da ist ja zu dem Zweck ein Chip im Schlüssel. Und der ist nicht auf dein neues Zündschloss programmiert.
Ha, während ich schreibe komme ich darauf. Natürlich. Eigentlich könntest du den gar nicht im Zündschloss drehen können.
Es gibt hier im Forum ein paar Beiträge dazu. Sogar Wegfahrsperre deaktivieren. Warum nicht? Wer braucht die bei dem Wagen schon.
Drillschnaffe. Als ich mir das Lenkradschloss neu kaufen musste war in dem auch ein Zündanlasschalter eingebaut mit neuen Transponderring.
Der funktionierte auch gleich ohne das der Schlüssel programmiert werden musste.
Spargel 1 , ich habe den verdacht das zu dem Zündanlasschalter der jeweilige Transponderring gehört.
Ok das Kabel wurde von dem Bohrer beschädigt aber das kannste neu umwickeln und dann steck das mal wieder rein und halte es so das es nicht zuweit vom Schlüssel entfernt ist und starte dann mal.
Du hast jetzt bestimmt deinen Transponderring da eingestöpselt.
Versuch macht klug 🙂
Drillschnaffe,
unter dem Begriff "WFS deaktivieren" habe ich die SuFu bemüht. Das, was dort alles gepostet wurde, zeigt lediglich, dass die User offensichtlich nicht zwischen WFS und Alarmanlage unterscheiden können und deshalb nur Tipps kommen, wie man letztere abschaltet.
Du hast sowieso einen Verständnisfehler in Deinem Posting gehabt: Zündanlassssschalter ist nicht Zündschloß!
Warfi,
habe gerade "renaturiert" - also alten Zündanschlassschalter wieder eingebaut. Batterie 20 Minuten abgeklemmt. Erfolg: fast Nada
Kontrolllllampe für WFS leuchtet (aber blinkt nicht, wie bei defekter WFS oder defektem Transpondergedöns)
Motor läuft einwandfrei, also hat sich Steuergerät wieder gefangen.
Kann es sein, dass ich gestern durch den Test des Zündschalters
}> bei eingeschalteter Zündung, aber mit abgezogenem Transponderkabel {<
das Steuergerät etwas verwirrt habe, so dass jetzt, nach dem er ja sauber läuft, nun lediglich ein Fehler gespeichert ist?
µ:.#-)&;/=@Volvo!!~$§>@Elchkuh"{(%&.:;*°^°* = nicht jugendfrei!
Und wie krieg ich den Fehlerspeicher jetzt wieder blank?