Leuchtbild Heckleuchten: Schaltungsfehler
Die Elektrik an unserem ALDI-Express wird zunehmend interessanter.
Amnese:
S40 2,0
Elektro- oder Elektronikbasteleien durch Vorbesitzer: vermutl. nein bzw. nicht erkennbar.
Baujahr = alte Gurke, Phase I - noch ohne CEM.
Leuchtweitenregulierung funktioniert nur mit Standlicht.
Das Verkabeln der 7-poligen Anschlußdose für die Anhängerkupplung klappt nicht, wie es soll:
Das Rücklicht für den Anhänger soll von den Begrenzungsleuchten/Standlicht abgenommen werden. Klappt nur, so lange man nicht auf Fahrlicht weiterschaltet: Dann gehen die Begrenzungsleuchten nämlich aus (was sie vermutlich nicht sollen) und zwei andere Lampen gehen dafür an - was richtig wäre, wenn nun insgesamt 4 Lampen den Elchkuhhintern beleuchten würden. Verkable ich also übers Fahrlicht, bekomme ich am Anhänger kein Standlicht.
Den Lichtschalter hatte ich bereits testweise und erfolglos getauscht - siehe oben: Stichwort "Leuchtweitenregulierung". Habe ihn deshalb wieder ausgebaut und zurückgeschickt.
So sieht das Lichterbild, je nach Stellung des Lichtschalters, momentan am Fahrzeug aus:
Standlicht ein: 2 Lampen vorn + 2 Lampen hinten
Standlicht ein + Nebelscheinwerfer (Zündung "ein"😉: Standlicht + Nebel vorn, 4 Lampen hinten
Standlicht ein + Zündung ein: 2 Lampen vorn + 4 (vier!!) Lampen hinten > Lichtschalter auf Fahrlicht weiterdrehen: Fahrlicht vorn ist ok, aber
keine Standlicht-Lampen vorn!! und 2 Rücklichtlampen gehen aus! Also total irre.
Fahrlicht ein (ohne Zündung): 0 vorn + 0 hinten
Nebelscheinwerfer + Nebelschlußleuchte + Zündung ein: funktionieren auch ohne Stand- oder Fahrlicht. Ohne Standlicht ist das jedoch auch alles andere als normal.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ein Relais defekt ist bzw. hängt. Wo sitzt welches Relais von wievielen, die für Licht, Nebel und LWR zuständig sind?
Oder hat jemand gar echten Durchblick darüber, wo das Problem der (technischen) Finsternis bei Volvo seinen Ursprung hat? Oder zumindest eine Spur von einer Idee?
22 Antworten
Hi Spargel.
Die Elektrik beim Elch ist ein Irrgarten. ..
Ich vermute ein Relais. Das Ablendlicht und das Fernlicht sind mit + + geschaltet. Erst beim aktivieren einer Funktion schaltet via Relais die Masse zu.
Hast schon alle Sicherungen geprüft ??
Klemme vorher deine Kabel von der Anhängerdose ab.
Grüße Micha
Es leuchten ja alle Lampen, nur halt nicht so, wie sie es analog zur Schalterstellung sollten. Also k a n n keine Sicherung defekt sein.
Ob mit an- oder abgeklemmter Anhängerdose: Das Leuchtbild ändert sich nicht - habe ich bereits während des Verkabelns geprüft. Liegt also weder an der Dose noch an mir.
Hallo, schon mal das Steuergerät für die Leuchten untersucht müsste hinten an den Heckleuchten sein innen links also Fahrerseite
MfG
Ich kenne bei schwedischen Automodellen (ich hatte mehrmals Saab und Volvo) nur folgende Schalterstellungen und die Beleuchtung:
1.Drehschalter auf Standlicht ohne Zündung an, vorne Standlicht/Begrenzungslicht und hinten 2x Rückleuchten
2.Drehschalter auf Fahrlicht ohne Zündung an, wie vorher unter 1.
3.Drehschalter auf Fahrlicht mit Zündung bzw. Motor an, Fahrlicht und Begrenzungsleuchten an, 2x Rücklicht
4.Drehschalter auf Fahrlicht mit Zündung bzw. Motor an, Fahrlicht, Begrenzungslicht 1x bzw. 2x Nebelschlussleuchte per Drucktaste und 2x Rücklicht
5.Drehschalter auf Standlicht mit Zündung bzw. Motor an, Standlicht, Begrenzungsleuchten und die Nebel SW sind zuschaltbar per Drucktaste
6.Drehschalter auf Fahrlicht mit Zündung bzw. Motor an, Fahrlicht, Begrenzungsleuchten und 2x Rücklicht an, per Drucktasten Nebel SW und Nebelschlussleuchten zuschaltbar. Fällt ein SW des Fahrlichts aus, leuchten die anderen weiter inkl. der Nebel SW (letzteres ist vorgeschrieben soviel ich weiss)
Das ausgehen des Fahrlichtes (wenn der Drehschalter auf Fahrlicht/Abblendlicht stehen bleibt) wenn der Motor ausgemacht wird, ist bei Saabs und Volvos normal, weil in den skandinavischen Ländern mit Licht fahren am Tag vorgeschrieben ist. Ein Warnton wie z.B. bei japanischen PKW, wäre bei jedem halten nervig....
Und wie sieht es aus bei Dir Spargel ? Ursache gefunden ?
Um es übersichtlicher zu machen: So sollte es wohl sein.
Zündung aus: Schalter auf Standlicht: hinten 4 Rücklichter an plus Begrenzungsleuchten
Schalter auf Fahrlicht: alle Leuchten aus
Zündung an: Schalter auf Standlicht: s.o.
Schalter auf Fahrlicht: 4 Rückleuchten an plus Begrenzungsleuchten
Ist bei dir zwar etwas anders, aber zwei Rücklichter gehen bei dir doch immer. Wenn es die Gleichen sind, ist das Problem für die Anschlussdose gelöst. Von da holst du dir den Strom für die Anhängerbeleuchtung. Ich glaube mich zu erinnern, das in Deutschland tatsächlich dort der Strom abgenommen wird.
In den USA ist das etwas anders. Hier kommt die Stromversorgung direkt von der Batterie und geht auf ein extra Relais, das lediglich über die entsprechenden Spannungen auf den Rückleuchten geschaltet wird. War natürlich lästig, ein Kabel von der Batterie am Unterboden bis zum Heck zu verlegen.
Was hier nur kurios ist, die Anhängerbeleuchtung besitzt nur jeweils zwei normale Birnen links und rechts. Das Bremslicht übernehmen die Blinker. Ich kann also nicht gleichzeitig Bremsen und Blinken signalisieren.
Als Übergangslösung mußte ich entscheiden, ob ich den Saft von den
2 äußeren Lampen der Heckleuchten abnehme = Standlicht oder von den
2 inneren Lampen = Fahrlicht.
Bei Fahrlicht-Schalterstellung müßten alle 4 Lampen leuchten, also auch die 2 von der Standlicht-Schalterstellung. Tun sie aber nur, wenn Nebel-SW dazugeschaltet werden, weshalb ich überlege, ob das Problem durch die Nebel-SW (Relais oder weiß der berühmte Geier) ausgelöst wird?
Falls ich heute Mittag aus dem Büro rauskomme, suche ich mal nach dem von KfzMessias erwähnten Steuergerät. Aufgefallen ist mir nach Lösen der Kofferraumverkleidung jedenfalls keines. Aber wie geschrieben: Erstzulassung = identisch mit Monat des Beginns der Modellproduktion des S40. Also vermutlich einer der ersten paar hundert, die gebaut wurden und die noch ein Steuergeräte weniger als die 98er- und 2000er-Modelle drin hatten.
Wo sitzen denn die Relais? Muß ja mehr als eines sein. Alle über dem linken Schuh?
Wenn du das Steuergerät hast dann ist es im linken Rücklicht, so ne kleine schwarze Box.
Die ist aber eigendlich nur für die Bremsleuchten da. Leuchtet bei dir im Cockpit ein Lämpchen das erst ausgeht wenn du auf der Bremse latscht ?
Wenn ja dann haste die Box wenn nein brauchste nicht zu suchen 🙂
Man entdeckt hier immer wieder etwas Neues. Das bei den Heckleuchten zwischen Standlicht und Fahrlicht unterschieden wird, wusste ich gar nicht. Ist aber naheliegend. Bei mir leuchten immer alle vier.
Laut Haynes befinden sich die Relais im Sicherungskasten auf der Fahrerseite (bei mir ist dort kein Relais drin) und in einem separaten Kasten daneben. Die Relais im Motorraum haben alle nichts mit der Beleuchtung zu tun. Jedenfalls bei mir.
Rein theoretisch könnte der Fehler auch im Schalter im Zündschloss liegen. Das ist ja der, der am meisten beansprucht wird.
@Drillschnaffe:
Es ist ja so, dass das Standlicht als Begrenzungsleuchte eine ausgefallene Lampe des Fahrlichtes im Frontscheinwerfer oder in der Heckleuchte aus Sicherheitsgründen "ersetzen" soll.
Das ist bei mir schon mal ein Fehler, da bei eingeschaltetem Fahrlicht die vorderen Standlichter aus sind.
@Warfi:
Siehe den letzten/vorstehenden Satz. Also bin ich sehr skeptisch, ob mein Problem an einem Steuergerät der Heckleuchten liegen kann.
Ja, das Lichtsymbol (oder wie datt Dingens heißt) im Instrumententräger habe ich. Aber ich finde an der Heckleuchte kein Steuergerät. Wie groß ist das Ding denn? Muß man das sehen, sobald die Kofferraumverkleidung am Heckblech gelöst ist? Ich sehe nur die Kabelverläufe, die von links zur rechten Heckleuchte gehen bzw. von der linken Heckleuchte aus nach vorn hin führen und im Seitenteil oben, neben den Kofferraumdeckelausschnitt verschwinden.
Vielleicht doch das Zündschloß? Ich prüfe jetzt erstmal die Relais.
Aber danke schon mal.
Also bei mir sitzt die kleine Box im linken Rücklicht und zwar geht der Hauptstecker für die Beleuchtung erst in diese Box und die Box steckt dann da wo der Stecker reingehört wenn man die Box draußen lassen würde.
Klingt komisch aber sonst wüsste ich nicht wie ich es beschreiben soll 😁
Sie ist aber eigendlich nur dafür da um anzuzeigen wenn eine Bremsleuchte ausfällt, dann würde die Leuchte im Cockpit nicht erlöschen beim Tritt aufs Bremspedal.
@warfi
Liegt es am Baujahr? Wie alt ist Dein Elch?
Unserer ist volljährig und macht anscheinend deshalb was er will :-)
Wenn ich mich recht erinner, gab es frueher tatsaechlich diese Bremslicht Kontrolleuchte. Die ging dann aus, wenn man auf das Bremspedal trat.
Die wurde dann abgeloest durch eine Leuchte, die alle Lampen kontrolliert. Und die Version ist in meinem Volvo. Und ist in meinem Handbuch auch so beschrieben.
Bei diesem Problem registriert diese Einrichtung jedoch nicht die Fehlfunktion, weil die Leuchten ja ausgeschaltet werden.
Also muss der Fehler in einem Schalter oder Relais liegen. Oder ein Kabel ist ab.
Kabel kann nicht ab sein, sonst würden sich die äußere Lampe und die innere Lampe nicht je nach Schalterstellung Standlicht - Fahrlicht bei der Arbeit abwechseln. Und dann bei zugeschalteten Nebel-SW ihre Aufgaben, wie sie sollen, plötzlich gemeinsam wahrnehmen.
Am Schalter liegt es auch nicht, denn testweise hatte ich ja einen anderen drin, als ich die Ursache der fehlerhaften Leuchtweitenregulierung suchte (und bis heute nicht fand).
Ich suche mich jetzt erstmals durch die Relläähhs (schwäbisch) durch.