Letzter E60 Limited von japanischer Akihito Kaiserfamilie

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe es nun endlich geschafft den letzten E60 Limited mit wenig Kilometern ausfindig zu machen. Der Wagen befindet sich in Japan. Allerdings auf keiner Autkion, sondern im Besitz der Kaiserfamilie. Der Kaiser Akihito dankte dieses Jahr ab und übereignete seinen Fahrzeugbestand an den Kaiser Naruhito.

Das Herrscherhaus der Naruhitos hat einige Fahrzeuge zum Verkauf angeboten. Ich habe einen Kontakt der diesen Verkauf auf japanischer Seite abwickelt.

Ich benötige nun dringend eine Spedition welche den Kauf und Transport nach Deutschland abwickeln kann.

Mit freundlichen Grüßen

Dan

Beste Antwort im Thema

Ihr habt doch alle einen an der Waffel, dass Ihr da so drauf anspringt... IP Rückverfolgung - ist klar... 🙄
Der Mann hat schlimmstenfalls ne schöne Geschichte erzählt - keine Kinderpornos verteilt!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Mehr sollte es wirklich nicht geben.

Ich würde auch nicht sagen, das die häufig zum Verkauf stehen. Ich denke, es sind immer die selben, oder die Wagen stehen lange zum Verkauf. Die sind ja doch schon sehr speziell.

Für viele hat der 210 wohl noch keinen richtigen Sammlerwert.

Und wofür steht die 157 neben dem AMG 60?

Wo meinst du?

Letzte Bild von scottydxb's Link.

Screenshot_20200719-191612.png
Ähnliche Themen

Wieso ist es wichtig wie viele gebaut wurden bzw. wie viele es noch gibt?
Es gibt viele andere sehr seltene Sondermodelle..... wertvoller oder gefragter werden sie dadurch nicht.

Pff.. da ist ja mein 430er besser ausgestattet 😉
Spass beiseite: Der 210er wird nie ein Sammlerauto werden, egal in welcher Ausführung oder in welcher "Edition" auch immer..
Der 210er ist weder ein richtungsweisender Technologieträger, noch ein besonders wertvolles Auto..
Ein Brot und Butter Auto, das sicher schlechter dargestellt wird als es tatsächlich ist - trotzdem gibt es keinerlei Grund einen zu sammeln.
Einige wenige Modelle und Ausführungen werden etwas teurer gehandelt werden, oder wertstabil bleiben aber das wars denn auch..

Mein E430T zum Beispiel wurde in der von mir gefahrenen Ausführung und Ausstattung keine 1500 Mal gebaut - trotzdem wird er niemals den Wert eines in ähnlicher Auflage gebauten 300SL "Flügeltürer" erreichen.. Ganz einfach weil er nichts besonderes oder einzigartiges (sehr im Gegensatz zum genannten 300SL) ist.

Mich erstaunen die Wunschvorstellungen einiger hier tatsächlich sehr..
Machen wir uns nichts vor: Wir fahren ein schlecht beleumundetes Massen Automobil und haben nur das Glück, das er uns noch nicht unter dem Hintern zusammen- und auseinander gefallen ist.
Das heisst sicher nicht, das wir ihn nicht schätzen, manchmal sogar lieben und teilweise sogar unanständig viel Geld in seine Erhaltung investieren, aber ein automobiles Kulturgut oder vielbeachteter Klassiker wird er niemals werden, egal in welcher Ausführung.

@bfr123: Guter Beitrag, der das Wesen der Sache auf den Punkt bringt! Darüber hinaus habe ich oft darüber nachgedacht, warum es überhaupt Sportausführungen des 210ers gibt, die ja gewissermaßen der Grundkonzeption des Autos widersprechen - denn die ist auf Komfort , Platz, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit ausgelegt. Das sind Eigenschaften von Massenmobilen, die die alltäglichen Bedürfnisse ihrer Nutzer im Fokus haben, was man heute ja selbst bei den "modernen" Massenfahrzeugen nicht mehr erwarten kann. Daher ist der 210er eigentlich auch heute noch in der Gesamtheit seiner Eigenschaften unschlagbar! Sportlichkeit wurde ihm nicht in die Wiege gelegt - eher das Gegenteil. Wer's sportlich liebt, ist meiner Meinung nach mit einem Abarth 595 Competizione oder einem Porsche GTR3 , wenn's etwas mehr sein darf, besser bedient!😎
Warum also einen E50,55 oder 60? Wahrscheinlich ist das ein Amalgam aus "Wolf im Schafspelz" (hat sicher seinen Reiz!) und Alltagsbedürfnissen. Wie jeder Kompromiss hat das Vor - und Nachteile, aber Alltagsbequemlichkeit und Sportlichkeit sind eigentlich geradewegs antagonistisch .

Hallo,

welcher Wagen, welcher Gegenstand mal Sammelwürdig ist und für wie wertvoll er erachtet wird kann man heute fast nicht mehr beurteilen. Die Klientel ändert isch in den nächsten 10 - 20 Jahren sehr stark.
Wer möchte beurteilen welche Eigenschaften eines Automobils dann gefragt sind.

Mich wundert beispielsweise, dass anscheinend derzeit die Golf eins und zwei gefragt sind.
Nicht nur als Gti oder Sondermodell. Brot und Butter-Golf scheinen besonders zu sein?
Derzeit ein Hype? Kann ich nicht beurteilen. Ich habe die Dinger zulange gefahren, als das sich daran noch Interesse hätte.

Zeiten ändern sich, damit Vorstellungen/Wertvorstellungen.

Wir werden sehen, wie der 210 einmal dastehen wird.
Auch ein W123 200D ist heute etwas besonderes. Hätte ich auch nie gedacht.

Wobei es hierbei nicht immer nur um die monetäre Betrachtung geht.

LG

Ja, das wundert mich auch oft, daß für "einfache" 123er oft mehr verlangt wird als für die damalige S-Klasse 126.

Zitat:

@aston3457 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:11:21 Uhr:


Hallo,

welcher Wagen, welcher Gegenstand mal Sammelwürdig ist und für wie wertvoll er erachtet wird kann man heute fast nicht mehr beurteilen. Die Klientel ändert isch in den nächsten 10 - 20 Jahren sehr stark.
Wer möchte beurteilen welche Eigenschaften eines Automobils dann gefragt sind.

LG

Ich denke schon, dass man das sehr genau sagen kann.

Jedes VW Campingbusmodell bis zum T3 hat in den letzten Jahren einen wahnsinnigen Wertzuwachs gehabt. Bei den T4 und T5 wird es auch so kommen.
Hinzu kommen besondere Autos. Wenn ich die Sportwagen a la Porsche, Ferrari, Mercedes, BMW.... mal aussen vor lasse..... Mazda MX5, Fiat Barchetta, Alfa Spider, Golf I Cabrio/GTI(schaut euch mal die Preise für einen Fiat 124 an 😉 ) und besondere Kleinwagen(z.B. Smart Cabrio oder Smart mit Glasschiebedach).

Ich hätte mir damals nicht vorstellen können, was für Angebote man für einen Käfer, Fiat 126 oder Fiat 500(altes Modell) bekommt, aber erst Recht nicht, wie der Wert eines Karmann Ghias wächst(technisch ist der eine Katastrophe).

Zitat:

@aston3457 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:11:21 Uhr:


Hallo,

welcher Wagen, welcher Gegenstand mal Sammelwürdig ist und für wie wertvoll er erachtet wird kann man heute fast nicht mehr beurteilen. Die Klientel ändert isch in den nächsten 10 - 20 Jahren sehr stark.
Wer möchte beurteilen welche Eigenschaften eines Automobils dann gefragt sind.

Mich wundert beispielsweise, dass anscheinend derzeit die Golf eins und zwei gefragt sind.
Nicht nur als Gti oder Sondermodell. Brot und Butter-Golf scheinen besonders zu sein?
Derzeit ein Hype? Kann ich nicht beurteilen. Ich habe die Dinger zulange gefahren, als das sich daran noch Interesse hätte.

Zeiten ändern sich, damit Vorstellungen/Wertvorstellungen.

Wir werden sehen, wie der 210 einmal dastehen wird.
Auch ein W123 200D ist heute etwas besonderes. Hätte ich auch nie gedacht.

Wobei es hierbei nicht immer nur um die monetäre Betrachtung geht.

LG

..absolut deiner Meinung.

Ich muss auch feststellen das gerade "Buchhalter" immer beliebter werden.

Vor ein paar Jahren hatte ich die Moeglichkeit einen der allerersten W201er zu ergattern.

Der war in diesem seltenen Gelbton (keine Ahnung wie die Farbe korrekt heisst) und hatte eine etwas lindgruene Innenausstattung.

Das Modell war jenes das noch den kleinen Wischer fuer die Frontscheibe hatte und keinen Aussenspiegel auf der rechten Seite.

Das einzige Extra, an das ich mich erinnern kann, war ein Radio; die Motorisierung war ein 190er Vergaser.

Haette ich den mal gekauft 🙄

Gefahren wurde er von einer aelteren Dame und die Laufleistung war knapp unter 60k KM; ich glaube der Wagen hatte sogar noch die Erstbereifung 😉

LG Werner

Zitat:

@scottydxb schrieb am 20. Juli 2020 um 13:35:53 Uhr:



Zitat:

@aston3457 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:11:21 Uhr:


Hallo,

welcher Wagen, welcher Gegenstand mal Sammelwürdig ist und für wie wertvoll er erachtet wird kann man heute fast nicht mehr beurteilen. Die Klientel ändert isch in den nächsten 10 - 20 Jahren sehr stark.
Wer möchte beurteilen welche Eigenschaften eines Automobils dann gefragt sind.

Mich wundert beispielsweise, dass anscheinend derzeit die Golf eins und zwei gefragt sind.
Nicht nur als Gti oder Sondermodell. Brot und Butter-Golf scheinen besonders zu sein?
Derzeit ein Hype? Kann ich nicht beurteilen. Ich habe die Dinger zulange gefahren, als das sich daran noch Interesse hätte.

Zeiten ändern sich, damit Vorstellungen/Wertvorstellungen.

Wir werden sehen, wie der 210 einmal dastehen wird.
Auch ein W123 200D ist heute etwas besonderes. Hätte ich auch nie gedacht.

Wobei es hierbei nicht immer nur um die monetäre Betrachtung geht.

LG

..absolut deiner Meinung.

Ich muss auch feststellen das gerade "Buchhalter" immer beliebter werden.

Vor ein paar Jahren hatte ich die Moeglichkeit einen der allerersten W201er zu ergattern.

Der war in diesem seltenen Gelbton (keine Ahnung wie die Farbe korrekt heisst) und hatte eine etwas lindgruene Innenausstattung.

Das Modell war jenes das noch den kleinen Wischer fuer die Frontscheibe hatte und keinen Aussenspiegel auf der rechten Seite.

Das einzige Extra, an das ich mich erinnern kann, war ein Radio; die Motorisierung war ein 190er Vergaser.

Haette ich den mal gekauft 🙄

Gefahren wurde er von einer aelteren Dame und die Laufleistung war knapp unter 60k KM; ich glaube der Wagen hatte sogar noch die Erstbereifung 😉

LG Werner

Was sind die so wert? Meine ca 80 Jahre alte Nachbarin hat so einen.

Der Golf I war ein Quantensprung für VW, geradezu eine Revolution die nicht nur eine ganze Fahrzeugklasse geschaffen hat, sondern nebenbei auch noch den gesamten Konzern vor der Pleite gerettet hat..
Ich schätze mal, dass vom Einser Golf nicht mehr so viele unverbastelte Exemplare überhaupt existieren.
Es geht hierbei auch sicher ein wenig um die Rückkehr zum Minimalismus und der Konzentration aufs wesentliche.. Dabei ist es schon fast egal ob es sich um einen GTI oder etwas anders handelt..

Der 123er war ein ebensolcher Quantensprung für Mercedes, wie auch der 190er und der 126er, vielleicht auch noch der 124er. Der 210er war nichts dergleichen. Er war ein Geschenk an die Aktionäre und Herrn Schrempp um zu zeigen, dass man ein wirklich gutes Autokonzept durch die Fokussierung auf Gewinn , Marge und Aktienkurse fast nachhaltig versauen kann..

Das ein T4 geschweige denn ein T5 auch nur im Ansatz die Wertsteigerungen eines T1 oder T2 erreicht halte für absolutes Wunschdenken.

Mein 210er ist heute rund 30% mehr wert als ich vor 6 Jahren dafür bezahlt habe - was aber nur bedeutet das ich ihn fast umsonst gefahren bin. Das Ende der Fahnenstange ist hier erreicht und um ehrlich zu sein, ich bin absolut happy damit!
(Trotzdem ärgere ich mich darüber 1994 nicht den nahezu im Neu- und Originalzusatand befindlichen 190E 2.6 Sportline meines Nachbarn gekauft zu haben, den er mir für 5000DM angeboten hat)

;-) ;-)

Zitat:

@bfr123 schrieb am 20. Juli 2020 um 14:17:45 Uhr:


Das ein T4 geschweige denn ein T5 auch nur im Ansatz die Wertsteigerungen eines T1 oder T2 erreicht halte für absolutes Wunschdenken.

;-) ;-)

Das hat man weder dem T1, dem T2 noch dem T3 jeweils zu ihrer Zeit zugetraut. Die Preise des T4 ziehen jetzt schon deutlich an und..... sie stehen ganz oben bei der Liste der häufig geklauten Autos(die 124er übrigens auch 😉 ).

Der T5 ist noch zu jung um darüber nachzudenken. Das dauert noch 10-15 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen