Lernwerte für Lambdaregelung
Hallo,
ich habe hier einen älteren (Bj. 95), aber sehr wenig gelaufenen VW (60tkm) stehen.
Der ist soweit überdurchschnittlich gut beisammen, vor allem, dass der seit Auslieferung nie Streusalz sah ist noch beeindruckender.
Aber anderes Thema, ein Manko, welches ich noch nicht gelöst habe, das ist dessen Verbrauch.
Das Fahrzeug verbraucht gut & gerne 1 Liter mehr als es sollte. Zum einen kenne ich das von früher so, zum anderen der Vergleich mit mehreren Datensätzen im Spritmonitor.
Mit der Diagnose der "Simos-Einspritzung" habe ich eine Logfahrt durchgeführt. Da fielen mir gleich drei Sachen auf.
1) Stand der Hallgeber nicht im gewünschter Einstellung zum OT-Geber, das habe ich korrigiert.
2) Wird das Kühlwasser nicht über 80 °C warm, bei flotterer Fahrt fällt es unter 80 °C. Ein neuer Thermostat ist bereits auf dem Wege.
Nun das unklare:
3) Fallen mir zwei Werte in den Messwertblöcken der Diagnose auf:
a) Lernwert für Lambdaregelung im Leerlauf (Additiv).
Sollbereich laut VW-Werkstattliteratur: 0 - 0,75 ms.
Ist: 0,24 ms
b) Lernwert für Lambdaregelung im Teillast-/Volllastbereich (Multiplikativ)
Sollbereich laut VW-Werkstattliteratur: 0,90 - 1,10
Ist: 1,08 (Also fast vor oberem Anschlag)
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, sind das die Korrekturwerte, welche das Steuergerät "gelernt" hat, da diese quasi "öfters" gebraucht werden um das Gemisch an Lambda = 1 zu bringen. Sprich: In beiden Bereich wird angefettet um auf Sollwert zu kommen.
Richtig verstanden?
D.h. als Ursache, dass das Gemisch zu mager ist, daher muss längerfristig angefettet werden.
Mich wunderts, denn auf Falschluft habe ich nun mehrfach geprüft. Nichts.
Ebenso die Abgasanlage bis zum Kat/Lambda geprüft. Ist dicht, keine Risse, Undichtigkeiten, keine Rußspuren, kein Abgasgeruch, kein Geknatter.
Aber genauso gut, könnte bspw. der Luftmassenmesser falsche Werte messen, wodurch nachgeregelt werden muss... oder die Verkabelung der Lambdasonde ist schlecht (Korrosion Masseanschluss...?), bzw. die Sonde einfach alt?
Grüße
25 Antworten
Hast du einen Hersteller der Sonde? Weil das ist garantiert eine Sprungsonde, die muss "nur" unter einen Schwellwert fallen. Weil die macht entweder viel oder wenig Spannung, dazwischen gibts quasi nichts.
Hoffentlich so Eine für alles Universal Lambdasonde mit losen Enden zum vercrimpen an den alten Stecker.
Sollte schon eine originale sein bzw. mit passendem Stecker.
Es ist eine Bosch OEM Sonde mit VW-Teilenummer, also noch die Werksausrüstung.
Wie gesagt, 95er Baujahr, aber erst 65tkm gelaufen. Was ja nichts heißen muss.
Es muss eine Spannungssprungsonde sein & ja der Wagen verbraucht noch immer viel Kraftstoff. Ich war nun > 200 km unterwegs, auf der Autobahn mit 120 km/h. 8,4 Liter auf 100 km.
Andere berichten unter diesne Bedingungne von mehr als einem Liter weniger, sogar knappe 2 Liter weniger.
Natürlich kann man sagen "Deswegen machst dir den Terz?".
Ja. Es soll einfach funktionieren.
Wenn es eine Undichtigkeit vor der Sonde gibt, z.b. ne undichte Dichtung Krümmer/Hosenrohr.
Dann wird doch mehr Sauerstoff gemessen, demnach "mager" und angefettet?
Ich kann keine Undichtigkeit sehen, hören, riechen. Auch nicht mit verstopften Endtopf und damit gut "Gegendruck", was undichte Stellen leichter erkennbar machen sollte.
Anscheinend reißen aber die Auspuffkrümmer dort gerne. Problem, da Gegenstromkopf... muss die DK mitsamt Saugrohr weg, um das vernünftig von oben sichtkontrollieren zu können.
Jup, bei dem Tempo sollte der schon zwei Liter weniger nehmen...
Ich hatte mal einen Wagen mit Simos Einspritzung da, der hatte drei Risse im Krümmer und dermaßen angefettet, dass der Kat verglüht und die Lambdaregelung am Anschlag war. Haben wir erst gefunden, als der Motor getauscht wurde. Der kleine 1,6er hatte sich unter Volllast um die 25 - 30 Liter auf 100 km genommen.
Ich kenne halt die 2,0er als äußerst genügsam, bei solch Autobahnetappen mit 120-130 km/h hatte ich die immer mit unter 7 Litern in Erinnerung.
Wenn ich den im "Mix" fahre, also Autobahn, Stadtverkehr und bisschen Überland, dann bin ich bei knapp 10 Litern. Das kenne ich so auch nicht, da waren es dann die 8 - 8,5 Liter. Und soviel anders war der Verkehr vor 20 Jahren auch nicht...
Aus Interesse: Wo war der Krümmer des 1,6ers gerissen? Oben (Also unter dem Saugkrümmer) oder "unten", beim Hosenrohr?
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Mai 2021 um 20:20:19 Uhr:
Jup, bei dem Tempo sollte der schon zwei Liter weniger nehmen...Ich hatte mal einen Wagen mit Simos Einspritzung da, der hatte drei Risse im Krümmer und dermaßen angefettet, dass der Kat verglüht und die Lambdaregelung am Anschlag war. Haben wir erst gefunden, als der Motor getauscht wurde. Der kleine 1,6er hatte sich unter Volllast um die 25 - 30 Liter auf 100 km genommen.
Yep, genau das ist es was ich meinte. Kleine Risse und "obwohl angeblich Staudruck und bläst raus" zieht trotzdem Falschluft an die Sonde. Bei meinem ehemaligen Escort waren es 2-3 Liter Mehrverbrauch obwohl das Loch in der Auspuffanlage deutlich hinter der Sonde war. Loch zu, verbrauch runter.
Ohja, die versteckten Risse im Abgaskrümmer aus Guss.
Und gerissene Stehbolzen bzw. verzogene Gußkrümmer, tragen ein übriges dazu.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 11. Mai 2021 um 08:11:35 Uhr:
Aus Interesse: Wo war der Krümmer des 1,6ers gerissen? Oben (Also unter dem Saugkrümmer) oder "unten", beim Hosenrohr?
Die waren oben, also schön im nicht sichtbaren Bereich. Zu hören war nix, aber das fällt einem ohnehin erst im nachhinein so richtig auf. Der Motor war ohnehin die Härte, der hat noch die Schrauben des Schaltsaugrohrs gefressen und sich ein paar Mal durch die Zylinder gehen lassen. Auf den Kolben und dem Zylinderkopf Abdrücke, lief aber verdammt ruhig. Ölverbrauch so gut wie keiner, aber Schwarzqualm, weshalb wir die Schaftdichtungen gewechselt haben. War halt die falsche Richtung...
An nem AAM hatte ich auch schon einen gerissenen Krümmer, der ist aber aufgrund eines abgebrochenen Stehbolzens gerissen. Der hatte aber auch mehrere Risse, zwei kleine und ein großer, war jedoch von unten ersichtlich.
Wenn ich so drüber nachdenke, hatte ich noch keinen Vierzylinder aus dem VW Konzern, an dem nicht irgendwann der Krümmer gerissen wäre...
AU hat der Wagen ohne Probleme geschafft. Zwar vor der Monteur nochmals um den Block damit (Wohl um alles warmzufahren), aber danach klappte alles.
Heute war ich mit dem Auto 110 km unterwegs. Ø Geschwindigkeit lag bei 58 km/h. Dabei war Autobahn, Landstraße, eine allgemeine Verkehrskontrolle ^^, etwas Rush Hour in einer Kleinstadt. 6,2 Liter laut Anzeige, was in der Realität eine Abweichung von so 0,2-0,3 Liter bedeutet. Lass es auch 6,6 real sein... das ist ja wieder im völlig normalen und mir bekannten Rahmen.
Verstehe das wer will, ich habe da bisher nichts weiter gemacht.
Schau dir mal das Kerzenbild an! Nach Abstecken der Lambdasonde sollte er auch ganz normalen Benzinverbrauch haben. Wenn nicht, dann stimmt was nicht mit dem Luftmengenmesser. Die mittlerweile sehr alte Lambdasonde könnte auch defekt sein, auch wenn nur relativ wenig km gelaufen (Riss im Krümmer bei der Laufleistung ist unwahrscheinlich).