Lenkwinkelsensor
Hallo Leute!
Hab nen E420 BJ96 und seit 2 Jahren folgendes Problem:
Sporadischer Ausfall von ABS, ADS und ESD mit folgender Meldung beim Fehlerauslesen:
"Lenkwinkelsensor nicht initialisiert"
Langsam kommt mir (und auch meiner Werkstadt) das heulen. alles (!) schon mindestens zum 2. mal getauscht(Linkwinkelsensor sogar 4 mal!!).
Hat jemand von euch noch ne Idee ? ... egal wie blöd sie klingen mag .. her damit .. ich nehm langsam jeden Rat ;-)
Langsam hab ich es satt .... aber sonst ist es ja ein tolles Auto .. möcht ihn doch nicht wegen eines Fehlers gleich verkaufen(ausserdem hätt ich ja ein schlechtes Gewissen dabei) :-(
lG
Robert
15 Antworten
Hallo
Dieser Fehler wird gesetzt wenn die Betriebsspannung unter 10,5 Volt liegt. Dies kann beim Starten der Fall sein wenn die Batterie nicht mehr die neueste ist. Dann verliert der Sensor seine Norminierung und schaltet sich somit ab. Wie oft tritt der Fehler auf? Ich weiß ja nicht wie fit Deine Werkstatt ist aber man kann die Spannungsversorgung des Lenkwinkelsensors mal fremdspeisen über eine seperate Batterie die nicht am restlichen System hängt. Ist aber eher ein Test wenn der Fehler täglich auftritt.
Gruß Rouven
Hallo Rouven!
Danke für deinen Tipp ... doch das mit dem Spannungsabfall ist schon bekannt - trifft jedoch nicht zu(es sei denn es handelt sich um einen Wackelkontakt) Fehler passiert manchmal Monate lang nicht - und dann wieder alle paar Tage ... man kanns nicht so genau sagen. Aber immer wärend der Fahrt!
Folgendes wurde bereits getauscht:
Lichtmaschine
Lenkwinkelsensor
Steuergerät
Querbeschleunigungssensoren
Drehratensensor(Lagesensor)
Stromverteilermodul
Halterung vom Lenkwinkels.
Batterie
sogar der Blinkhebel (total irre)
einstellen der Spur
na viel kann man ja echt nicht mehr auswechseln oder ?
lG
Robert
Ich habe das gleiche Problem, das hilft Dir nur nix, weil ich es noch nicht gelöst habe. Ich war schon in zwei Werkstätten damit. Die erste hat auch den Lenkwinkelsensor initialisiert, was nicht half, dann meinten die, es müsse der Bremskraftverstärker getauscht werden, weil der darin befindliche Sensor defekt sei. Ich bin zu einer anderen Werkstatt gegangen, die sagte, es müsse die Hydraulikeinheit getauscht werden, da ist auch ein Sensor drin. Du kannst Deine Liste also noch erweitern. Ich werde das Problem jedenfalls erst mal nicht beheben lassen, da der Ausfall von ABS, ESP und Parameterlenkung (habe dann nur noch die normale Servolenkung) ja nicht so oft vorkommt, eben bei längeren Autobahnfahrten so nach einer Stunde, oder wenn die Sonne den Tag über auf das Armaturenbrett scheinen konnte. Wahrscheinlich eines von den vielen Konstruktionsfehlern, die sich MB teuer instand setzen lässt, wenn die es überhaupt können. Falls Du den Fehler finden solltest, tolle Elektronik im doppelten Sinne, sag doch mal bescheid.
MfG
dieser ominöse "bremsschalter" oder wie das teil heisst (können andere sicher mehr dazu sagen ) ist es aber nicht oder ?
Ähnliche Themen
Sorry, das hilft Dir auch nicht weiter. Aber:
Zitat:
Folgendes wurde bereits getauscht:Lichtmaschine
Lenkwinkelsensor
Steuergerät
Querbeschleunigungssensoren
Drehratensensor(Lagesensor)
Stromverteilermodul
Halterung vom Lenkwinkels.
Batterie
sogar der Blinkhebel (total irre)
einstellen der Spur
Sag mal, ich sitze hier mit offenem Mund. Was hat das gekostet? 2000 Euro?! 2500 ?!
Daniel
Wenn du damit mal auskommst! Die haben ja schon das ganze Auto auseindaer genommen! Aber vielleicht solltet ihr das mal wirklich mit der seperaten Spannungsversorgung probieren, viel schiefgehen kann ja nix mehr! 😁
Aber wenn du meinst die Parameterlenung setzt sogar uas, dann hört sich das wirklich nach einem Hydraulischem Problem an!
Hallo Chris!
Ja genau .. diesen Vorschlag hab ich meiner Werkstadt auch gemacht - einfach ne neue Stromversorgung an den Lenkwinkelsensor - am Montag steht er wieder dort. Ich werd weiter berichten was dabei rauskommt.
Der Bremslichtschalter kann es angeblich nicht sein da dieser im Fehlerspeicher separat abgelegt wird. Der hat sich bis jetzt noch nicht gemeldet 😉
Gekostet hat es bis jetzt noch nichts da es auf Garatie geht - der Geschäftsführer hat mir zugesichert diesen Fehler zu beheben - koste es was es wolle, oder wie lange es dauert 😉
Aber hergeben will ich das Auto auch nicht wegen einen Fehler da er ja sonst super funktioniert. Wer weiss was ich mir mit nen anderen Wagen für Probleme einhandeln würde.
Jedenfalls Danke für eure Kommentare - hab schon befürchtet ich bin der Einzige mit diesem Problem.
lG
Robert
Danke ChrisE320, danke Filou,
dann ist es bei mir vielleicht wirklich die Hydraulikeinheit. Ich werde aber doch noch abwarten, da ich nicht soviel Glück habe das bezahlt zu bekommen. Allein die Hydraulikeinheit tauschen soll €1200 kosten, und mein Vertrauen in die Werkstätten ist erst einmal relativiert worden. Wenn es das dann nicht ist, kommt wohl das Steuergerät dran oder doch der Bremskraftverstärker, gibt ja einiges. Eigentlich müßte sich MB da doch beteiligen auch wenn das Auto von 97 ist, so von meinem Rechtsempfinden betrachtet. Schlimmer als mangelhafte Autos in Umlauf zu bringen ist, den Kunden mit dem Problem allein zu lassen.
MfG
Naja, die können sich ja auch nicht überall drann beteiligen, besonds bei sehr seltenen Problemen, ist doch genau so wie mit den gerissenen Steuerketten beim 420 / 430 das scheint ja auch zufällig zu passieren in sehr wenigen Fällen! Da können dann viel Faktoren eine Rolle spielen! Das sie dir bei sowas auch nicht helfen können.... ist wohl dann auch klar! Auch wenn derr Schaden für den jenigen antürlich dann sehr bitter ist! Meist ist es dann bei sowas auch noch das Aus für den Wagen....! Du könntest um die hohen Reperaturkosten einzudämmen mal beim MBGTC nach dem Teil suchen oder auf dem Schrott, denn das Teil wird dabei ja sicher die größten Kosten verursachen!
Guten Morgen
Also ich hatte mein Auto in der Werkstadt.
Es wurde die Stromversorgung des Lenkwinkelsensors neu verkabelt.
Bin gespannt wie lange es jetzt funktioniert 😉
lG
Robert
Hallo zusammen,
ich habe im Moment das gleiche Problem. Bei mittlerweile jedem Tritt auf das Bremspedal kommen diese beiden Meldungen, ESP und BAS.
Beim Fehlerspeicher-Auslesen kam ein Schalter oder Sensor im Bremskraftverstärker ans Licht. Bedeutet: Austausch des gesamten Bremskraftverstärkers....
Sowas nenne ich dann eine komplette Fehlentwicklung. Ich bin sowas von sauer auf die Bonzen von MB. Hatte in der letzten Zeit einige Probs, da ich aber im Moment in einer Reha in Bad Pyrmont bin, werde ich ausführlich berichten wenn ich wieder daheim bin.
Kosten für den Bremskraftverstärker: ca. 700€
Soviel dazu.
Ein komplettes Ansaugrohr soll auch getauscht werden, weil ein profanes Kugelgekenk am Gestände der Einlasskanalabschaltung ausgeschlagen sei. Kosten wieder mal ca. 700€
Ich glaub ich werde die Kiste verhökern und mir einen Toyota kaufen.....
Sorry, aber ich bin echt geladen.
Grüße
Bernd
Oha, klingt irgendwie nach planlosen Werkstätten.
Bei dem Fehler unbedingt mal die ABS-Sensoren testen lassen! Das ESP benötigt zwar den Lenkwinkelsensor, prüft aber alle Werte gegen, d.h. anhand der Drehzahlunterschiede der linken und rechten Räder kann ja der Kurvenradius ebenso ermittelt werden. Passen diese Werte nicht zusammen gibt das System eine Fehlermeldung.
Könnte auch eine Ursache sein.
Gruß Meik
Hallo Leute!
Also seit die Stromversorgung des Lenkwinkelsensors neu verkabelt wurde funktioniert es - was natürlich nicht heisst das der Fehler mit Sicherheit behoben wurde - war ja schon öfter mal ruhe.
*meiks's 190er*
Angeblich erkennt das Diagnosegerät ALLE kaputten Sensoren - also müssten die ABS-Sensoren ja im Fehlerspeicher aufscheinen, oder ?
Wenn es ein Problem mit dem Bremslichtschalter(oft der Fall) gibt, wird dieser auch im Fehlerspeicher abgelegt.
Das grösste Problem ist wenn Kabel defekt sind - dann wirds schwierig - scheint bei meinem so gewesen zu sein *Gebet* 🙂
Ich hoffe Eure Problemchen konnten bereits gelöst werden.
lG
Robert