Lenkung nicht mehr so "standhaft" - hält Spur schlecht
Hallo,
ich habe einen W212 EZ Juni letzten Jahres mit 250CDI. 38 000km
Ich habe keine Veränderung am Fahrwerk getroffen und 17" Felgen montiert.
Jetzt ist mir aufgefallen das bei LKW-Spuren, auf der BAB als auch im Ort das Auto sehr eigenständig reagiert.
Also das heist wenn ich in die Spur fahre dann hält er diese nicht mehr sondern man hat so ein schwammiges Gefühl und das Auto schwimmt weg, bzw leicht auf.
Anfangs meinte ich und auch mein Vater das das nicht so war und das Auto wesentlich besser die Spur hielt.
Luftdruck kontrolliere ich aller 2 Wochen. Reifen sind gleichmäßig abgefahren. Ich bin auch nicht gegen einen Bordstein geknallt sodass sich der Sturtz oder so hätte verstellen können. Habt ihr eine Idee??
Sonst werd ich mal den :-) aufsuchen und fragen...
Beste Antwort im Thema
Ich hab aber eigentlich normale Pirellibereifung und wie gesagt die 17"... Also alles so wies vom Werk kam... Bin eben der Meinug das es schwammiger geworden ist und mehr den rillen folgt... Das Lenkrad bewegt sich auch viel mehr...
50 Antworten
Hm... naja hab meinen gestern zum :-) geschafft. Assyst B machen lassen und KD Maßnahme für Navis. Außerdem hab ich noch das mit der Spur angemerkt. Denn aktuell ist mir aufgefallen das von der rechten Seite ein poltern kommt wenn ich durch ein Schlagloch fahre. Dachte erst ist iwas im kofferaum oder so aber war leer :-?
Bin mal gespannt heute soll er um vier rum fertig sein.
Hallo marsn123,
ich höre seit kurzem von vorne auch ein Poltern, und wollte nachfragen was bei Dir gemacht wurde, und ob jetzt alles in Ordnung ist?
Gruß
Oli
Hallo,
ich habe das gleiche Problem wie der Themenstarter (Beitrag: Lenkung folgt Fahrbahnunebenheiten).
Mein 250CDI T Avantgarde hat 85tkm gelaufen.
Als ich den Wagen vor 2 Wochen gekauft habe waren noch 245er Pirelli Winterreifen drauf.
Da folgte der Wagen nicht den Fahrbahnunebenheiten.
Da mein Vorbesitzer noch 2 neue Hankook Reifen hatte, musste ich 2 weitere dazukaufen.
Jetzt hab ich also Hankook Ventus V12 Evo 245/45Z/R17/99Y drauf.
Nun hab ich den Salat und das Fahren wird durch das ständige Gegenlenken anstrengend.
Den Reifendruck hab ich schon reduziert auf das erlaubte Minimum (2,4 bar).
Man hat auch gesagt Reifen müssen sich einfahren. Ob sich dann der Zustand ändert weiß ich nicht.
Mit scheint es wirklich an den Reifen zu liegen.
Welche Reifen würdet ihr empfehlen, die diesbezüglich mit keine Probleme machen ?
Ich würde dann einen Satz auf der Vorderachse wechseln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joo2000
Welche Reifen würdet ihr empfehlen, die diesbezüglich mit keine Probleme machen ?
Michelin! Damit gibt es diese Probleme nicht! Allerdings von einer Misch-Bereifung kann ich nur abraten!
Auch die Conti Contact 5 sind erheblich sensibler und folgen jeder Spur.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joo2000
(...)
Den Reifendruck hab ich schon reduziert auf das erlaubte Minimum (2,4 bar).
Man hat auch gesagt Reifen müssen sich einfahren. Ob sich dann der Zustand ändert weiß ich nicht.
Sicher?
Ich habe gestern zum ersten mal die Sommerräder (Prirelli P7 245/45R17 ) auf meinen S212 aufziehen lassen. Mir fiel gleich auf, dass der Reifen im Vergleich zu den Winterreifen (Michelin Alpin PA4 225/55R16) erheblich lauter und auch regelrecht auf der Straße tanzt, also das hier beschriebene Verhalten.
Bei meiner Hof- und Haustankstelle habe ich dann den Luftdruck überprüft und siehe da, das Werk hatte den Reifen mit 3,2 bar befüllt. Laut Tankdeckel ist der empfohlene Lufdruck beim S212 und 245/45R17 entweder (VA/HA) normal 2.1/2.2 oder beladen 2.2/2.8 bar
Ich habe ihn auf 2.2/2.5 bar eingestellt und siehe da, der Reifen läuft ruhiger und hält die Spur bombensicher, kein Vergleich zu den erhöhten Werten.
Gruß TuxOpa
Ja ich bin sicher. Habe den Reifendruck schon auf das minimum reduziert.
Welcher 245er 17 Zoll Michelin Reifen macht dieses Problem nicht ?
Hallo Joo2000,
der Michelin Primacy HP 245/45 R17 99W ist ein empfehlenswerter Reifen!
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Laut Tankdeckel ist der empfohlene Lufdruck beim S212 und 245/45R17 entweder (VA/HA) normal 2.1/2.2 oder beladen 2.2/2.8 bar
Ich habe ihn auf 2.2/2.5 bar eingestellt und siehe da, der Reifen läuft ruhiger und hält die Spur bombensicher, kein Vergleich zu den erhöhten Werten.
Die Angaben in Deinem Tankdeckel verblüffen mich etwas. Du hast doch einen S212 220 CDI oder? Ich habe einen S212 200CDI und auf meinem Tankdeckel steht 2.6/2.6 unbeladen und 2.6/3.2 beladen. Komfort ist bei dem Trägerindex 99 was anderes. Derzeit habe ich noch die Winterreifen Michelin Alpin PA4 225/55R16 drauf. Die laufen bei 2.6/2.6 zwar spurtreu aber "rumpeln" als hätten sie einen Schlag und ab 160km/h vibriert das Lenkrad. Habe schon die Raeder von Vorn nach Hinten getauscht....keine Änderung. Reifen und Felgen sind neu und alles sauber gewuchtet. Wie hast Du Deine WR aufgepumpt. Eigentlich sollte man bei WR noch 0.2bar mehr drauf geben aber dann werden die unerträglich. Und nachdem wir ja keinen Schnee haben sehe ich da im Moment auch dazu keine Notwendigkeit.
Bei meinem S212.202 (E-220CDI T-Modell) steht folgendes:
225/55R16 - VA: 2,6 HA: 2,6 bar normal und VA:2,6 HA: 3,2 bar voll beladen.
245/45R17 - VA: 2,1 HA: 2,1 bar normal und VA: 2,2 HA: 2,8 bar voll beladen.
Zudem findest Du in der BA folgenden Hinweis zu den Winterreifen auf 16Zoll:
Zitat:
Geschwindigkeiten bis 210 km/h: Entgegen den Angaben auf dem Reifendruckschild (Tankklappe) können für Geschwindigkeiten bis 210 km/h und bei einer Bereifung ...R16 ohne Beeinträchtigung der Fahrsicherheit die angegebenen Werte wie folgt reduziert werden:
bei Limousinen: 30 kPa (0,3 bar, 4 psi)
bei T-Modellen: 20 kPa (0,2 bar, 3 psi)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge im Anhängerbetrieb.
Der Abrollkomfort Ihres Fahrzeugs wird verbessert, der Kraftstoffverbrauch kann sich dadurch leicht erhöhen.
Früher hatte ich meine Winterreifen auch mit +0,2bar gefahren, aber seit meinem GLK mach ich das nicht mehr, sondern halte mich an die Vorgaben für das normal beladene Fahrzeug. So habe ich im Winter auf VA und HA 2.6 bar gefahren. Im Übrigen hatte ich ab Werk Michelin Alpin PA4 225/55R16H gehabt, die mit 2,4bar befüllt waren. Da er mir da wiederum zu schwammig und laut war, habe ich den Druck auf 2,6bar erhöht, was (subjektiv) geholfen hat. Allerdings müssen sie beim nächsten Wechsel gewuchtet werden, da sie ab 70km/h vibrieren/rumpeln
Gruß TuxOpa
@TuxOpa: Ich danke Dir für Deine Ausführungen. Ich werde es mal auspropieren sobald ich wieder meine SR drauf habe. Die ärgern mich ein wenig und ich wundere mich dass bei einem fast gleichen Modell aus gleichen MJ 2013 so unterschiedliche Angaben auf dem Tankdeckel stehen. Alles wird nur noch auf Öko und CO2-Wert und Spritsparen getrimmt. Darunter leidet der Fahrkomfort enorm. 🙁
Hallo Pandatom,
ich habe den E250 CDI T Modell. Im Tankdeckel steht in der Tat 2,6 vorne und 2,6 hinten bei normaler Beladung.
Was die WR drauf hatten weiß ich nicht mehr. Da habe ich den Wagen gerade gekauft. Die WR waren
aber schon fast komplett runter.
Ich denke ich werde mir für die Vorderachse erstmal 2 x Michelin HP 245/45 R17 99W kaufen.
Das sollte die Lenkeigenschaften ja schon verbessern.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Joo2000
Ich denke ich werde mir für die Vorderachse erstmal 2 x Michelin HP 245/45 R17 99W kaufen.
Das sollte die Lenkeigenschaften ja schon verbessern.LG
Einfach mal 2 Reifen kaufen ohne Garantie dass es dann weggeht?
Also ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass 'V-Profil-Reifen' sich sehr von den Unebenheiten beeinflussen lassen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Joo2000
Ich denke ich werde mir für die Vorderachse erstmal 2 x Michelin HP 245/45 R17 99W kaufen.
Das sollte die Lenkeigenschaften ja schon verbessern.
Lass Dich besser von einem Reifen-Fachhändler beraten und entscheide Dich gleich für einen kpl. Satz. Eine Mischbereifung wäre nicht mein Ding! Übrigens braucht Dein 250CDI Trägerindex 99Y, schau mal in Deine Papiere!
Hallo,
Nochmals zurück zum empfohlenen Reifendruck: Ich hatte schon bei meinen Wnterreifen nach einer zweiten Angabe, außer der im Tankdeckel gesucht und von einigen Reifenherstellern Fahrzeug-/Modellspezifische Reifendruckrechner gefunden, die neben der Achslast auch ihre eigenen Daten einfließen lassen. So weichen die berechneten Luftdrücke teilweise etwas ab.
Die brauchbarsten Rechner habe ich hier gefunden (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):
- Continental: http://www.conti-luftdruck.de/index.html (leider z.Z. Wartungsarbeiten)
- Continental Tabelle: http://www.continental-reifen.de/.../dl_luftdruck_p_multi.pdf (Stimmt nicht mit dem überein, was bei meinem S212 MoPf in dem Tankdeckel steht! zudem fehlen viele Werte)
- Dunlop: http://dunlop.tiremanager.eu/de_de/default.aspx (generelle Übersicht)
- Vredestein: http://www.reifen-altmann.de/reifen/pkw/reifendruck_rechner (nicht alle Dimensionen verfügbar)
Gruß TuxOpa
Moin TuxOpa,
vielen Dank für die interessanten Link's. Wenn ich aber das aus der Conti-Tabelle sehe stimmen die Daten für unser Modell exakt mit dem in meinem Tankdeckel voll überein.