Lenksäule, und Kulanz von Opel

Opel Meriva A

Hallo,

aufgrund eines totalausfalls der Servolenkung verbunden mit der EPS Leuchte, wurde bei mir die komplette Lenksäule getauscht.

Wie sieht es seitens Opels mit der Kulanz aus, kann man da generell was sagen ? Mein Meriva ist jetzt 3 Jahre alt und hat 69000km.

Aus anderen Beiträgen habe ich gelesen das dieser Wechsel schon desöfteren gemacht wurde, was war hier genau der defekt das den Austtausch nachvollziehbar macht?

Mein Antrag ist jetzt gestellt, und soll ca. 4 Wochen dauer, na dann bin ich mal gespannt.

Gruß
Velu24de

36 Antworten

Danke für die fixe Antwort. Ich habe eine Batterie mit 72AH 640A 278/175/190 gefunden ist ergo ca 3 cm länger . Passt die denn auch in den mriva rein?
Danke

Falls du breiter meinst (im eingebauten Zustand mit Sicht von vorne), ist das kein Problem.

So,seit 2 Wochen ist die neue 72Ah Batterie montiert und heute geht nun während der Fahrt die Batterieleuchte / Ladekontrollleuchte an.........................Ich könnt heulen.....besonders weil meine Frau nebst 2 Kindern immer den Meriva fahren.

Nach Neustart des Morors ist die Leuchte wieder aus aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit

Wenn ich richtig informiert bin sollten nun alle Massekontakte und dann die LiMa kontrolliert werden????
Danke im Voraus
dermattes

Zitat:

Das EPS befindet sich am Lenkmotor direkt an der Lenksäule.
Dazu muß die Verkleidung der Lenksäule komplett abgebaut werden. ...

Hallo Merivaux,

danke für den TIPP. Anbei habe ich Fotos rund um die Lenksäule. Kannst Du genau sagen, welche Stecker Du mit Kontaktspray "behandelt" hast.
Ich vermute mal den Stecker mit den dicksten Kabeln, da da die höchsten Ströme drüber gehen.

Bei mir (Meriva 1.4, Baujahr 2006) ist es so, dass die Lenkung nur ausfällt, wenn ich das Lenkrad bis an den Anschlag drehe. (mit normaler Geschwindigkeit und Kraft). Wenn ich es ganz sachte mache, passiert nichts. Es scheint also etwas mit Stromstärke zu tun zu haben.
Die Batterie ist schon neue (eine blaue Varta mit 60 Ah).

Vielen Dank für deine Hilfe
Torsten

Ähnliche Themen

Da das Dauerthema Elektro-Servounterstützung nun schon mehrfach hier im MT durch ist: Bei kleinsten Mängeln in der Bordelektrik fällt die Servo sporadisch aus oder spielt schwierige Fehler ein. Da fließen um die 85 Ampere bei rund 13 Volt, wenn die Servounterstützung im Einsatz ist. Das ist Power pur! Lima+70Ah Akku ok?+ Alle dicken plus u.minus Kabelquetschverbinder sind ohne Erwärmung nach Kaltstart?
Wurde der Anlasser überprüft, auf Übergangswiderstände im Ruhezustand?
Wenn das alles i.O. ist, meist gibt es dann keine LWS Probleme mehr. Die Kontaktspray Thematik ist oft damit auch - Geschichte.
Test: beim Losfahren - Lenkung einschlagen mit Volllicht+ elektr.Heizung+Gebläse - flackert 1-2mal das Fahrlicht. Dann ist meist irgendwo was zu tun, siehe Tipps oben.....
Jedes erwärmte Kabel sind meist 1Volt weniger im 14V Bordnetz...
Bei 11 Volt hat die Lenksäule dann keine Lust mehr.
Ab u.zu auch den neuen Akku bei viel Stadtfahrten ans Ladegerät klemmen - der Winter kommt.

Zitat:

Original geschrieben von korona


Wurde der Anlasser überprüft, auf Übergangswiderstände im Ruhezustand?
Wenn das alles i.O. ist, meist gibt es dann keine LWS Probleme mehr. Die Kontaktspray Thematik ist oft damit auch - Geschichte.
Test: beim Losfahren - Lenkung einschlagen mit Volllicht+ elektr.Heizung+Gebläse - flackert 1-2mal das Fahrlicht. Dann ist meist irgendwo was zu tun, siehe Tipps oben.....
Jedes erwärmte Kabel sind meist 1Volt weniger im 14V Bordnetz...
Bei 11 Volt hat die Lenksäule dann keine Lust mehr.
Ab u.zu auch den neuen Akku bei viel Stadtfahrten ans Ladegerät klemmen - der Winter kommt.

Danke für die TIPPS... Das Licht flackert eigentlich nicht. Die Batterie ist eine 60Ah, original Opel war 55Ah.

Das komische ist, dass die Servolenkung nur bei vollem Radeinschlag ausgeht. (Darüber habe ich hier im Forum nichts gelesen) Könnte es auch sein, dass irgend ein Endpunkt nicht richtig erkannt wird?

Aufgetreten ist das Problem das erste mal, als ich den Wagen von der Inspektion geholt habe. Die Werkstatt war natürlich nirgendwo an der Elektronik dran. Aber vielleicht gibt es andere Zusammenhänge...

Ich werde erst einmal alle Kabel prüfen und mit Spray kontaktieren...und melde mich wieder.

VG
Torsten

ok,die Neukalibrierung hilft auch manchmal, Lenkrad nonstop von Anschlag bis Anschlag drehen. Beim Boschdienst haben die mittels sog. Amperezange ein Meßmittel, um die Stromaufnahme dabei zu testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen