Lenkradbezug
Hallo zusammen,
Mein Lenkrad von meinen W208 ist leider nicht mehr das beste. Gerade bei feuchtem Wetter fühlt sich die Oberfläche teilweise richtig rauh und bröselig an. Hat jemand von Euch in seinem CLK einen Lenkradbezug und kann mir da einen Artikel empfehlen.
13 Antworten
Hallo Andy,
ich gehe jetzt mal davon aus, das es sich
um ein Lederlenkrad handelt. 😕
Du kannst Dich nach einem guten gebrauchten
Lenkrad umsehen, z.B. ebay-Kleinanzeigen:
https://www.ebay.de/.../202704661255?...
Oder auch Dein eigenes Lenkrad neu beziehen lassen, z.B. hier:
https://www.ebay.de/i/302335445627?...
Es gibt natürlich auch Bezüge wie Diese hier:
https://www.ebay.de/itm/383542783131 ,
wovon ich aber vehement abrate... 🙄
Grüße, mike. 🙂
Zitat:
@Damrak2016 schrieb am 28. August 2020 um 03:40:21 Uhr:
Hallo zusammen,Mein Lenkrad von meinen W208 ist leider nicht mehr das beste. Gerade bei feuchtem Wetter fühlt sich die Oberfläche teilweise richtig rauh und bröselig an. Hat jemand von Euch in seinem CLK einen Lenkradbezug und kann mir da einen Artikel empfehlen.
Ich habe noch eins vom vor Mopf in Hellgrau
Wieso rätst Du von dem Lenkradbezug ab. Ich hatte so einen damals in meinem ersten Auto und fand den gut.
"Wieso rätst Du von dem Lenkradbezug ab. Ich hatte so einen
damals in meinem ersten Auto und fand den gut".
Hatte ich in meinem ersten Auto (VW Käfer 1200) übrigens ebenfalls. 🙄
Aber das war 1971 und der hatte neben "Rallystreifen" auch
einen "verkürzten" (abgsägten) Schalthebel...😁😁😁
Möglicherweise hab' ich Dich ja falsch verstanden und es geht
bei Dir gar nicht um die Wahrnehmung beim Lenken. 🙄
Ich selbst habe ziemlich große Hände und darum mein Original-
Lenkrad (Bild1) gegen das etwas Dickere auf Bild2 getauscht.
Die Lenken ist seither wesentlich angenehmer für mich geworden
und den Preis empfand ich mit 150,- Euro durchaus Moderat... 😎
Das Original-Lenkrad muß erst in 10 Jahren zurück ins Auto. (Oldtimer)
Aber letzendlich waren es ja nur meine Vorschläge und einzig
Du allein kannst die richtige Entscheidung für Dich treffen... 😉
Gruß, mike. 🙂
Hallo...
Ich habe das bei mir mit den selbstnäh-Überzügen der Internet-Börse gemacht, für 8 Euro, weil mein Lenkrad so geklebt hat, und das Leder so eklig aussah...
Ich bin eigentlich für den Preis, und die Stunde Arbeit zum anbringen sehr zufrieden.
Zitat:
"Ich bin eigentlich für den Preis, und die Stunde Arbeit zum anbringen sehr zufrieden".
Und das ist ja auch das Einzige was zählt.
Wenn jetzt auch noch der Schaltknauf gemacht würde...🙄
😁😁😁... dann bliebe für mich nichts zum Nörgeln übrig. 😁😁😁
Gruß, mike. 🙂
Danke für Euere Tipps. Ich denke ich werde mir dann auch diesen Bezug holen. Das ist Kunstleder, oder?
Wir haben in der Firma auf den Einen oder Anderen Lenkrad von LKW´s solche Überzüge.
Das sind im einzelnen Fahrer, die nicht sonderlich reinlich mit ihren "Stammfahrzeugen" umgehen.
Da lohnen sich zum Teil die mehreren hundert Euro nicht für ein neues Lenkrad.
Aber es gibt da qualitative Unterschiede...
Heißt, dass man nach ein paar Wochen merkt das gespart wurde.
Also wenn es ein Überzug sein soll, nicht den Günstigsten nehmen.
Es hat nämlich seinen Grund, wenn der Preis gering ist. 😉
Grüße...
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 29. August 2020 um 05:44:49 Uhr:
"Wieso rätst Du von dem Lenkradbezug ab. Ich hatte so einen
damals in meinem ersten Auto und fand den gut".Hatte ich in meinem ersten Auto (VW Käfer 1200) übrigens ebenfalls. 🙄
Aber das war 1971 und der hatte neben "Rallystreifen" auch
einen "verkürzten" (abgsägten) Schalthebel...😁😁😁Möglicherweise hab' ich Dich ja falsch verstanden und es geht
bei Dir gar nicht um die Wahrnehmung beim Lenken. 🙄Ich selbst habe ziemlich große Hände und darum mein Original-
Lenkrad (Bild1) gegen das etwas Dickere auf Bild2 getauscht.
Die Lenken ist seither wesentlich angenehmer für mich geworden
und den Preis empfand ich mit 150,- Euro durchaus Moderat... 😎
Das Original-Lenkrad muß erst in 10 Jahren zurück ins Auto. (Oldtimer)Aber letzendlich waren es ja nur meine Vorschläge und einzig
Du allein kannst die richtige Entscheidung für Dich treffen... 😉Gruß, mike. 🙂
Und genau so wie es bei dir aussieht, so sollte mein nächstes Lenkrad sein. Habe mir dazu extra jetzt ein gebrauchtes geholt, das ich exakt so umarbeiten lassen möchte. Und ich bezweifel ehrlich gesagt, das bei der H-Zulassung das ein Problem werden sollte. Bei mir sind es ja nur noch 9 Jahre bis dorthin 🙂
Leichti
PS: Wo ich noch nicht dahinter gestiegen bin: Es gab unterschiedlich dicke Lenkräder im 208er. Im 230K hatte ich das mit dem recht dünnen Kranz, im anderen ist es deutlich dicker. Gibt es da ein Muster, wann das dünne oder das dickere verbaut wurde?
Hallo Stephan,
Zitat:
"Und ich bezweifel ehrlich gesagt, das bei der
H-Zulassung das ein Problem werden sollte".
Der Satz:
"Das Original-Lenkrad muß erst in 10 Jahren zurück ins Auto. (Oldtimer)"
bezieht sich vor allem auf die von mir gewünschte Höhe des Wertgutachtens... 😁
...guckst Du Seite 9 der Pdf. Bewertungskriterien 😉
Der Hajott hat übrigens ein Lenkrad (Bild) welches mir persöhnlich
gut gefällt und einer Oldtimer-Bewertung wohl nicht sehr schadet... 😉
Gruß, mike. 🙂
Also ich persönlich teile die anfängliche Empfehlung von Mike auch nach den Bilder des "überarbeiteten" Lenkrads. Aber es muss ja dem TE gefallen...
Meins wurde etwas dezenter als die anderen Beispiele bearbeitet, neu bezogen und etwas aufgepolstert. Daumenauflagen eingearbeitet und mit seitlich perforiertem Leder versehen. Sehr griffig und ein gutes Fahren... Aber wenn mir irgendwann ein schönes graus mit Vogelaugenahorn über den Weg läuft, vielleicht noch mit dem Airbag mit den Ziernähten, dann wird es wohl weichen müssen. Bild ist etwas dunkel.
Wie bei allem kommt es auch hier darauf an, was einem die ganze Sache wert ist. Hohe Investition - gutes Ergebnis, geringe Kosten - Na ja, wenn man damit leben kann ist es Ok.
Ich lasse mein Holz-Lederlenkrad im kommenden Winter aufarbeiten. 3 Bereiche mit neu perforiertem Leder beziehen und leicht aufpolstern. Kosten: 189€.