Lenkrad vibriert im Stand

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

Seit einiger Zeit habe ich bei meinem V50 2.0D im Stand ein leichtes Vibrieren am Lenkrad. Bilde mir ein, daß das früher nicht war, kann mich aber auch täuschen.

Kennt das jemand von euch auch? Ist das normal?

Besten Dank im voraus

16 Antworten

Hallo,
hab ich bei mir nicht. Verändert sich das, wenn Du z.B. Gas gibst?

Schönen Gruß
Sebastian

Nein beim Gasgeben ändert sich nichts. Beim Fahren spüre ich das Vibrieren übrigens nicht. Bin auch der Meinung, daß der Motor im Stand etwas rauher läuft als früher. Kann das an den derzeit sehr niedrigen Temperaturen liegen? Obwohl das Vibrieren bei kaltem Motor weniger ist als bei warmem.

Hallo,
ich nehme mal an, dass bei ausgeschaltetem Motor nichts virbriert (sonst müssten ja Kinder hinten drin rumturnen bzw. ein Erdbeben stattfinden ;-)) Da Du aber auch nicht fährst, scheidet doch eigentlich alles vom Antriebsstrang (Achsen, Federung, Getriebe) aus, da alles nicht in Bewegung. Von daher wirds schon vom Motor kommen.
Ist aber komisch, dass sich die Vibrationen beim Gasgeben nicht ändern, da es eigentlich unwahrscheinlich ist, dass der Motor bei verschiedenen Drehzahlen genau die gleichen Vibrationen verursachen würde.
Wenns zu arg ist, einfach mal zum Freundlichen damit...

Viele Grüße
Sebastian

Könnte auch ein Blatt sein, welches im Lüftermotor der Heizung einen unrunden Lauf verursacht ....

Schau mal ob das Vibrieren evtl. verschwindet, wenn Du die Lüftung ausschaltest ...

Ähnliche Themen

Hallo,
habe bei meinem V50 selbiges Problem. Zu dem Vibrieren des Lenkrads kommt auch noch ein unangenehmes "Bollern" (tieffrequente Resonanzen) dazu.
Tritt nicht bei kalten Motor auf, da die Drehzahl im Stand bei bisschen über 800U/min, Verbraucher (wie Klimaanlage) sind aktiviert.
Bei diesen kalten Temperaturen schaltet sich der Kühlkompressor automatisch ab. Wenn mein V50 warm gefahren ist, dann tritt o.g. Effekt im Standgas auf, da nun die Drehzahl bei exakt 800 U/min liegt. Kühlkompressor ist aus, lässt sich aber jetzt nicht mehr manuell zuschalten, wenn Aussentemperatur zu niedrig ist.

War diesbezgl. noch nicht beim Freundlichen.

Gruß
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von rednose12


Hallo,
habe bei meinem V50 selbiges Problem. Zu dem Vibrieren des Lenkrads kommt auch noch ein unangenehmes "Bollern" (tieffrequente Resonanzen) dazu.
Tritt nicht bei kalten Motor auf, da die Drehzahl im Stand bei bisschen über 800U/min, Verbraucher (wie Klimaanlage) sind aktiviert.
Bei diesen kalten Temperaturen schaltet sich der Kühlkompressor automatisch ab. Wenn mein V50 warm gefahren ist, dann tritt o.g. Effekt im Standgas auf, da nun die Drehzahl bei exakt 800 U/min liegt. Kühlkompressor ist aus, lässt sich aber jetzt nicht mehr manuell zuschalten, wenn Aussentemperatur zu niedrig ist.

Besser hätte ich das nicht beschreiben können! Genauso ist das bei meinem V50 2.0D. Ist das jetzt normal? Warum tritt dieses Problem bei anderen nicht auf?

Hallo,
ich denke das es nicht normal ist. Mir ist es bisher nur nicht aufgefallen, da ich meinen V50 erst seit September habe und diese Resonanzen erst bei einer Ausentemperatur von ca. 2 Grad auftreten.
Vielleicht ist die Drehzahl etwas zu niedrig, nur ich glaube daß der Händler die nicht ohne weiters einfach anheben kann.
Dass der Kühlkompressor abgeschaltet wird, finde ich ja als normal und logisch.
Man kann es ganz einfach reproduzieren:
Wenn der Wagen noch nicht ganz warm gefahren ist, also Temperaturanzeige "auf etwa 10:00 Uhr", dann im Standgas die Klimaanlage auf "Off" stellen. Die drehzahl fällt auf 800 U/min und es vibriert. Klima wieder auf "Auto", Drehzahl steigt leicht, Vibrationen sind weg. Funktioniert aber nur, wenn der Wagen noch nicht vollstndig warm ist.
Mal sehen, was der Freundliche sagt.

Gruß
Matthias

hi, hab das problem des vibrierens auich seit einiger zeit. hatte ca. 28.000 km drauf und ein jahr alt.
geht nich wech.
fahre demnächst mal in die werkstatt.
die freuen sich immer auf mich.
viele grüße

Hi,
war heute auf dem Nachhauseweg schnell beim Freundlichen und habe ihm das Spektakel vorgeführt.
Er hat's bemerkt, muss aber erstmal einen Vergleich mit einem anderen 2.0d machen, ob's denn normal ist.
Er sagte, es ist auf alle Fälle eine drehzahlabhängige Ursache, da das Vibrieren bei leichtem Gasgeben auch hochfrequenter wurde.
Er wird nun in der Volvo-Datenbank nachsehen und einen Bericht an Volvo schreiben. Mal sehen was rauskommt. Er meinte wahrscheinlich ist es mit einer leichten Drehzahlerhöhung getan. Hoffen wir's. Nächste Woche setzen wir uns nochmal in Verbindung.

Grüße
Matthias

hallo,
gib hier bitte mal info, was es ist.
danke und grüße

So,
hatte heute einen Rückruf vom Freundlichen.
Problem ist bei Volvo nicht bekannt, es gibt auch keine Software, mit der eine Drehzahlerhöhung möglich wäre.
Wobei mein Händler mittlerweile bezweifelt, daß es mit einer leichten Drehzahlerhöhung getan wäre.
So wie es ausieht sind bei Volvo noch zu wenig Reklamationen diesbzgl. eingegangen. Eine Reaktion von Volvo bleibt aber scheinbar aus. Was nun ?
Seid ihr schon beim Freundlichen gewesen und habt nachgefragt ?
Hänge momentan ziemlich in der Luft.

Gruß
Matthias

noch was:
wenn der Wagen warm ist und ich während des Fahrens auskuppel, also den Wagen einfach rollen lasse, dann steht die Drehzahl bei über 800. Erst im Stand geht die Drehzahl auf Strich 800 bzw. sogar erst knapp unter 800 um dann bei 800 stehen zu bleiben => und dann vibrierts im Lenkrad und im Fußraum und es bollert.

Gruß
Matthias

Ich weiss zwar nicht was das ist,aber es ist definitiv NICHT normal. Ich habe das Problem Gottseidank nicht. Unser Opel hatte ein ähnliches Problem,allerdings umgekehrt.Der drehte den Motor immer konstant auf 1500 rp/m im stand bei kälte.benzin pumpe wurde getauscht und die leerlaufdrehzahl korrigiert...ohne Erfolg.

hallo nochmal,
also ansonsten läuft der Elch ja wie der Teufel und während der Fahrt ist ja von dem Vibrieren und rauhen Lauf nichts zu spüren, eben nur im Stand und das erst seit die Aussentemperatur um Null Grad liegt. Komisch.
Die Schwankungen sind ja laut Drehzahlmesser minimal, reichen aber scheinbar aus um den Motor rauher laufen zu lassen.
Für mich stellt sich halt nun die Frage, wie geht's weiter. Der Händler bemüht sich jetzt erstmal um ein Vergleichsfahrzeug, auch einen 2.0d mit RPF.
Mich würde auch mal interessieren, wie das bei anderen 2.0d mit RPF ist, ob da eben auch während der Fahrt die Leerlaufzahl etwas höher ist als im Stand.

Gruß
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen