Lenkrad hat nach Zündschlosstausch Spiel und scheuert

21 Antworten
Audi

heyho,
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
könnt echt verzweifeln.
habe bei meinem dad das zündschloss getauscht.
lief auch alles problemlos und hab alles wieder zusammengebaut.
allerdings musste ich dann mit entsetzen feststellen, daß die hupe nicht geht und jetzt das lenkrad spiel in richtung fussraum hat.
man kann es ca. 1-2 cm hineindrücken und bei loslassen kommt es wieder hoch.
wenn ich den hupknopf drücke während das gesamte lenkrad 1-2cm reingedrückt ist funktioniert die hupe.
ich kann mir beim besten willen nicht erklären, wo plötzlich dieses spiel herkommt.
was hab ich falsch gemacht?
gruss timsen

21 Antworten

Hi Timsen

welch ein Glück dass Audi die Modellpalette auf ein Modell zusammengeschrumpft hat...

Nur welches das nu ist ist mir trotzdem entfallen 🙄

Da fehlt was entscheidendes bei deinen Angaben 😁

*lach*
hab ich mich heute nacht im halbschlaf schon gefragt, ob ich es angegeben habe oder von euch erwartet habe, daß ihr wisst was für ein auto mein dad fährt ;-))
also klopapierrolle ist noch nicht auf der hutablage.
aber es handelt sich um einen 87 er audi 80 typ 89.
reicht das an infos?

Habe jetzt mal ein paar, ich hoffe selbsterklärende, Bilder angehängt......
gruss timsen

03
01
02

Sieht für mich erstmal aus wie der Unterschenkel vom Terminator. 😁
Sorry... bin noch etwas verschlafen.

Lenkrad nicht fest genug angezogen? Oder beim Lenkstockschalter irgend etwas falsch gemacht?

Ähnliche Themen

das du das lenkrad 1-2 cm richtung motorraum drücken kannst is richtig so

dass das lenkrad scheuert,wird wahrscheinlich an der positionierung der lenkstockschalterverkleidung liegen ?!

wenn de die weiter richtung armaturenträger schiebst,dann nicht so weit,dass du kein kontakt mehr zum hupenschleifring hast 😉

...problem ist das da nix zu verschieben ist. das druckgussteil wird über 2 schrauben mit dem blech an der karosserie verschraubt. langlöcher = fehlanzeige. somit gibt es keine möglichkeit das druckgussteil falsch einzubauen... ;-((

sorry,dachte dass das lenkrad selbst irgenwo scheuert

aber du bist ja wohl ander lenkung selbst

da siehste aber auch,was de da drückst,hinterm lekrad sitzt da ne art anschluss mit ner feder

es heisst,dass man da was einstellen kann,wenn das spiel zu hoch is,aber genau hab ich da keine ahnung

der cm is zumindest bei nem typ89 ohne airbags oder procon ten ok,das haben sie in der regel alle,den zweiten cm is wahrscheinlich bisserl panik,was dahinter steckt 😁

wenn ihr da nix rumgefummelt habt,is das schon ok,wenn hupe oder blinkerrückstellung nicht funktionieren,wirds wohl nur an der lenkstockschalterverkleidung liegen

wahrscheinlich hast diese komplett in die fassungen des tachos gesteckt & festgeschraubt ?! 🙂

...auf bild 2 kann man sehr gut sehen, das der "teller" an dem druckgussteil schleift.
das ist auch deutlich spürbar und definitiv so nicht i.O.

das einzige was ich mir vorstellen könnte ist das flanschrohr (gegenstück), welches auf dem lenkgetriebe sitzt und lenkgetriebe mit meiner (auf dem foto sichtbar) lenksäule etwas weiter richtung motorraum justiert werden müßte.

was ich halt nicht begreife: ich habe an der stelle überhaupt nix gemacht oder verändert?!?
darum wäre es super wenn jemand bereits das gleiche problem gehabt hätte ;-)...

In dem Alugussteil sind vorne und hinten Lager drin, damit du Lenken kannst. Vielleicht ist da etwas beim Umbauen herausgefallen oder hat sich verstellt. Die Lenkstange sollte nicht mehr in Richtung Motorraum, die steht normalerweise nicht unter Zug. Ich würde das alles nochmal zerlegen und prüfen, was nicht ok ist.

...also im prinzip hab ich ja nie etwas zerlegt, ausser die lenkstange komplett auszubauen.
was für eine funktion hat eigentlich die dicke feder?
und wie soll es gehen, daß der scheuernde teller nicht mehr scheuert, aber die feder nicht auf spannung ist?...

Die Feder muss auf Spannung sein. Hinten im Rohr muss ein Lager sein, welches eben auch das komplette Ausfahren der Lenkstange nach vorne begrenzt. Somit spannt die Feder die Lenkstange maximal gegen das Lager hinten. Dadurch soll eben nix wackeln. Irgend etwas ist da bei dir beim aus und Einbau der Lenkstange schief gegangen. Mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen.

Guck mal ob im unteren Teil der Lenkstange, zum Lenkgetriebe hin, die Gummibuchsen in den Augen wo die beiden Zapfen eingesteckt werden, noch da sind.
Beim trennen der Lenksäule schiebt man die beiden Teile ja auseinander und dabei gehen schon mal die
Gummibuchsen flöten.
Wenn die beim Zusammenbau fehlen gibt's Spiel und der obere Teil der Lenksäule wandert nach oben da ja die Materialstärke der Gummis fehlt.

Muß mich selbst verbessern. Habe gerade nochmal an einer Lenksäule nachgesehen die ich hier noch liegen habe.
Die Buchsen sind recht fest in den Augen und gehen nicht so leicht raus.

Gruß Frank

...hey frank, hast du ne lenkstange bei dir liegen???
ich vermute mal das der teller bei dir nicht am alugehäuse schleift, oder?
könntest du die stange nach oben (richtung lenkrad) drücken, so daß der teller schleift?
kannst du sehen, welches bauteil dafür sorgt, daß der teller nicht schleift?
vermutlich ist es das lager von dem motylewi gesprochen hat.
könntest du davon vielleicht ein foto machen?

Ich habe hier noch die Lenkung vom Typ81 hier liegen als ich auf Servo umgebaut habe.
Da ist der Schloßträger anders aber aufgebaut sind sie gleich.
Ich vermute eher das die Position des Schloßträgers bei Dir nicht stimmt da Du ihn ausgebaut hattest.
Beim Typ81 sind da Langlöcher drinn um die Position anzupassen wenn das Lenkradschloß nicht einrastet.
Funktioniert Deines?
Guck auch doch nochmal nach den Buchsen da ich gerade im EDE gesehen habe das es innere Buchsen gibt und äußere die auf den Bolzen sitzen die in die Augen der unteren Lenkstange kommen.
Da ich meine Lenksäule im Coupe gerade freiliegen habe gucke ich morgen mal ob ich da mal zwecks Fotos drann komme.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen