1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Lenkrad ausbauen

Lenkrad ausbauen

Mercedes ML W163

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich den Airbag vom Lenkrad abbaue? Die beiden Torx-Schrauben habe ich gelöst, so dass ich die Prallplatte in der Hand gehalten habe. Ich war mir aber nicht sicher, wo ich den Stecker abziehen muss, am Lenkrad oder am Airbag direkt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Thomas

Beste Antwort im Thema

... also ich rate zur Vorsicht, Finger weg vom Airbag !! Wen Dir das Ding um die Ohren fliegt ist Dein defekter Lenkstockhebel Dein kleinstes Problem. Bei allem Verständnis für Geld sparen durch Eigenleistung würde ich hier nicht selbst Hand anlegen. Ich stand neulich live daneben als mein Lenkrad bei MB in einer Niederlassung ausgebaut wurde und kann nur sagen das der Monteur ganz genau wußte was er tat, denn er hat sogar die Arbeitsschritte vorher nochmal im "WIS-System" überprüft. Abgesehen davon hat alles zusammen ( Ausbau und Einbau ) max. 10 Minuten gedauert, also was solls ??

Besorg Dir doch sonstwo einen Lenkstockhebel und laß Ihn bei MB zum vorher vereinbarten Festpreis montieren, ich wette das ist günstiger als Du vermutest.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo ML Gemeinde,

der Lenkstockschalter meines ML hat den Dienst quittiert und verlangt nach Austausch.
Da zu diesem Zweck das Lenkrad weichen muss, stellt sich mir die Frage welches Werkzeug (bzw. dessen Größe) dafür benötigt wird.
Der Airbag ist wohl mit Schrauben mit Innentorxköpfen besfestigt. welche Größe muss ein passender Bit haben?
Die Schraube für die Lenkradbefestigung ist wohl eine Senkkopfschraube, hat auch sie einen Innentorx und wenn ja welche Größe hat er?

Gibt es ausser vorsichtigem Umgang mit dem Airbag und Batterie abklemmen noch etwas zu beachten?

Schonmal vielen Dank für die Hilfe

... also ich rate zur Vorsicht, Finger weg vom Airbag !! Wen Dir das Ding um die Ohren fliegt ist Dein defekter Lenkstockhebel Dein kleinstes Problem. Bei allem Verständnis für Geld sparen durch Eigenleistung würde ich hier nicht selbst Hand anlegen. Ich stand neulich live daneben als mein Lenkrad bei MB in einer Niederlassung ausgebaut wurde und kann nur sagen das der Monteur ganz genau wußte was er tat, denn er hat sogar die Arbeitsschritte vorher nochmal im "WIS-System" überprüft. Abgesehen davon hat alles zusammen ( Ausbau und Einbau ) max. 10 Minuten gedauert, also was solls ??

Besorg Dir doch sonstwo einen Lenkstockhebel und laß Ihn bei MB zum vorher vereinbarten Festpreis montieren, ich wette das ist günstiger als Du vermutest.

Was verstehtst du unter vorsichtigem Umgang?

Es ist keine Torxschraube in der Lenksäule verbaut sondern eine mit Innensechskant. SW 10.

Ausser dem Kombischalter benötigt man auch eine neue Schraube für das Lenkrad, sowie einen Drehmomentschlüssel um diese korrekt anzuziehen.

Vielen Dank für Eure Antworten!

@ Spydermike1970
Auch der Airbag ist ein technisches Gerät das nicht einfach tun und lassen kann was ihm gefällt. Mit anderen Worten, es muss den unter normalen Bedingungen auftretenden Belastungen (Erschütterungen, Temperatur, usw.) trotzen, ohne unkontrolliert "in die Luft zu gehen".
Ich denke also das, die nötige Vorsicht und vorschriftsmäßiges Handeln vorrausgesetzt, der Aus.- und Einbau in Eigenregie machbar ist, ohne unkontrollierbare Risiken einzugehen.
Meine Erfahrungen mit den 'Freundlichen' ist leider etwas getrübt und hat mich bewogen eher in Werkzeug als in Arbeitswerte anderer zu investieren. ;-)

@Balmer
Unter vorsichtigem Umgang verstehe ich den Ausbau nach Werksangaben (WIS).
Drehmomentschlüssel sind von 6 - 300 Nm vorhanden.
Kannst Du mir noch schreiben welche Schlüsselgröße für die Airbagschrauben passt?

Nochmals vielen Dank

Die beiden Airbagschrauben sollten mit ner "langen" Torx 30 rauszudrehen sein. Mit ner Nuss kommste da nicht weit, aber so nen Teil wo 8 Torxgrößen zum aufklappen dran sind passt mit nen bissl fummelei ganz gut. Schraublöcher am Lenkrad nach oben und nen Handtuch auf den Warnlichtschalter um Kratzer zu vermeiden.

Warnungen wurden ja nun genug ausgesprochen 😉 Berichte mal ...

Gruß aus Dortmund

Olli

T30 lang, danach hab ich gesucht. 🙂
Danke erstmal für die Antworten, ich werde weiter berichten wenn ich einen brauchbaren Lenkstockschalter gefunden habe. Also nicht vor übernächster Woche.

Bis dahin allen ein schönes (sonniges!) Wochenende und Grüße aus Berlin

Rechtsvorschriften:
Der Treibsatz einer Airbag-Einheit funktioniert pyrotechnisch und fällt daher unter das
Sprengstoffgesetz. Der Ein- und Ausbau von Airbags und Gurtstraffereinheiten darf nur von
sachkundigen Arbeitnehmern ausgeführt werden, die entweder vom Automobilhersteller
oder einem entsprechenden Institut geschult worden sind. Demontage und Einbau durch
ungeschulte Personen können zu schwersten Verletzungen führen, falls der Airbag hierbei
auslöst, oder zu einem Versagen im Falle eines Unfalles. Der Handel mit gebrauchten
Airbags, z. B. im Zuge der Autoverwertung, ist nicht erlaubt. Airbags aus Altfahrzeugen
sind ausschließlich von dafür berechtigten Personen zu vernichten. Der Versand von
Airbags darf nur in speziellen, zugelassenen Behältnissen gemäß den Vorschriften für
den Transport gefährlicher Güter erfolgen.

Quelle: Wikipedia

Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem ist für Privatpersonen verboten.

Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor. Siehe hierzu § 4 Abs.3 und 4.

Daran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.

.....ohne weiteren Kommentar

Also, ich lass meinen Airbag immer in der Werkstatt ausbauen.

So, der Lenkstockschalter ist ausgetauscht. Problemlos!

Die Symptome die dazu führten waren übrigens folgende:
Der Scheibenwischer lief auf beiden Geschwindigkeiten, kein Intervall, kein selbsttätiger Rücklauf in die Ruheposition.
Defekt sind die Kontakte 15-19 der Schaltereinheit die sowohl in Ruhestellung als auch bei Intervallwischen Durchgang haben sollten.

Einen passenden Schalter gabs bei Autokrake:

http://www.autokrake.de/index.php?...

Der Schalter ist offensichtlich vom OE Hersteller allerdings erheblich preiswerter als beim Freundlichen.
Da die meisten Arbeitsgänge schon mal beschrieben wurden beschränke ich mich hier auf das was mir wichtig erscheint.
Nicht nur die Stecker für die Airbageinheit sondern auch die zwei Flachstecker für den Hupenkontakt haben eine Verriegelung, genau hingucken und nicht mit Gewalt dran ziehen.
Beim Schrauben unbedingt darauf achten das die Batterie vorher abgeklemmt und der Airbag ausser Reichweite von dritten mit der Austrittsöffnung nach OBEN abgelegt wird.
Beim Zusammenbau der Lensäulenverkleidung vorsichtig sein, damit die kleinen Beinchen die die zwei Teile zueinander positionieren nicht abknicken.

Danke nochmal für die erhaltenen Tips.

Zitat:

Original geschrieben von Protogenoi


Ich denke also das, die nötige Vorsicht und vorschriftsmäßiges Handeln vorrausgesetzt, der Aus.- und Einbau in Eigenregie machbar ist, ohne unkontrollierbare Risiken einzugehen.

Allein schon der fehlende Versicherungsschutz ist hier IMHO als Risiko nicht hinnehmbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen