Lenkgetriebe verliert Öl
Hallo an alle,
bräuchte da dringend Hilfe bei folgenden Problem:
Eines Tages, vor ca. eineinhalb Wochen fing meine Servolenkung zu ächzen an. Kurz in eine kleine Werkstatt gefahren.....und festgestellt, Hydrauliköl fehlt. Nachgeschüttet, dann war eine Woche lang Ruhe.
Jetzt das gleiche Problem wieder, wieder kein Öl mehr drinnen....die kleine Werkstatt suchte und fand...das das Lenkgetriebe Öl verliert.
Meine Frage: muss man da wirklcih das ganze Lenkgetriebe austauschen?? Das Teil ist sehr teuer und Kohle hab ich nicht viel als alleinerziehende Mutter:-((
Wer weiß Rat und kann mir Tipps geben?
Mein Auto: Opel Kadett E CC, Bj. 1989, 1,6, Automatik, 83.000 km, Werkstatt sprach von einem ZF Lenkgetriebe
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Grüßle von Ela
18 Antworten
Wie ist denn der allgemeine Zustand ?
wie lange hat der noch Tüv?
sind die typischen Durchrostungen schon gemacht worden ?
ist der mit Kaltlaufregler auf Euro 2 ?
so ein Automatik verbraucht doch über 10 L Super ?
🙄
Hallo,
öhm, ich weiß zwar nicht genau, warum du das alles wissen willst, aber ...kein Problem:
Allgemeinzustand sehr gut, kaum Rost, 2 Jahre Tüv, neue Schweller
Auto hat Euro Norm 3
Und....klar braucht ein Automatik Sprit....lol....aber es hält sich in Grenzen. Er fährt auch mit Normalbenzin...jedoch bei den heutigen Preisen tank ich Super und nicht mehr Normal.
So, ich hoffe, ich hab all deine Fragen beantwortet:-))
Kann man das Teil jetzt abdichten oder muss es ausgetauscht werden?
Grüßle von Ela
Hallo,
ich hab nur wenig Ahnung,
aber soweit ich weiß, macht man sowas mit Austauschteilen,
also die Werkstatt baut ein gebrauchtes, komplett überarbeitetes Teil ein,
wie teuer das genau ist weiß ich nicht.
Das wird sich bei dir vielleicht noch lohnen.
aber ein 19 Jahre alter Kadett hat keine Schadstoffklasse Euro 3
lies dir das mal durch: (das Servolenkgetriebe beim kadett E ist das gleiche wie beim vectra A )
http://www.motor-talk.de/forum/servolenkung-undicht-t69998.html
Hallöchen,
danke für deine Antwort.
Und er hat doch Schadstoffklasse 3. Du kannst mir das schon glauben. Ich hab einen Vorkat einbauen lassen und ab tatsächlich euro 3.
Grüße von Ela
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hendr1k
aber ein 19 Jahre alter Kadett hat keine Schadstoffklasse Euro 3
Meiner ist Bj. 1987, und hat mit KLR, Euro3/D3
Ralf
D3 ist aber nicht gleich Euro 3, mein D3 ist in der Besteuerung Euro 2
ist ja auch egal, Die Frage ist ja
ob & wie der TS seine Servolenkung reparieren kann 🙄
aber grundsätzlich würde ich kein Auto was 10 Liter & mehr verbraucht, künstlich am Leben halten,
da kann es durchaus günstiger kommen, sich ein altes Auto zu suchen, was 7 Liter verbraucht.
mein 318 fährt jetzt im Ostblock, weil ich keine Lust hatte Geld in ein Auto zu stecken,
wo ich mich jeden Tag über den Verbrauch & die Kosten ärgerte ...
Hallo,
ich dachte, ich finde hier in diesem Forum eine kompetente Antwort....dem scheint ja leider nicht so zu sein.
Ich kann mir kein anderes Auto kaufen, dazu fehlen mir nun mal die finanziellen Mittel. Außerdem gehts vielleicht ja darum, dass ich ein Kadettfan bin??!!
Ich wollte nur ne Antwort, was man tun kann, Tipps von Experten, die eventuell hier rumschwirren.
Tja, scheints, ich bin hier falsch.....schade
Gruß
Ela
Zitat:
Original geschrieben von Sternglitzern
ich dachte, ich finde hier in diesem Forum eine kompetente Antwort....dem scheint ja leider nicht so zu sein.
Das Problem ist, dass Du wohl nicht um ein anderes Lenkgetriebe herum kommst.
Hast Du einen Bekannten oder eine kleine Werkstatt, die Dir vielleicht eine Lenkung günstig vom Schrottplatz besorgen können?
Viel Glück
Ralf
Ist es sehr wohl. Schlüsselnummer 30.Zitat:
Original geschrieben von hendr1kD3 ist aber nicht gleich Euro 3, mein D3 ist in der Besteuerung Euro 2
Guckst Du hier: http://www.kfz-steuer.de/
Hallo Ralf,
danke für deine Antwort.
Jo, ich seh das jetzt wohl auch so *schnief*
Ich überlege gerade, ob es denn nicht möglich ist.....von servo lenkung auf Nicht servo umzubauen....diese Lenkgetriebe sind nicht so arg teuer wie die anderen....
Geht das?
Danke und Gruß
Ela
Zitat:
Ich überlege gerade, ob es denn nicht möglich ist.....von servo lenkung auf Nicht servo umzubauen....diese Lenkgetriebe sind nicht so arg teuer wie die anderen....
Ich denke, dass das ohne weiteres möglich ist. Sollte eigentlich der tausch des Lenkgetriebes ausreichen.
Und bedenke, kriegst Du für das Geld (Der Reparatur) einen anderen Wagen den Du kennst, und wo Du weißt was er für Macken hat? Wahrscheinlich nicht...
Ralf
eventuell ist auch nur ne leitung undicht, würde deshalb mal zu ner richtigen werkstatt fahren die solln sich das genaustens ansehn und sagen was da nun fakt ist..
nen servolenkgetriebe zu kriegen wird meist bissl schwieriger aber nicht unmöglich..
Die Servo-Lenkgetriebe für Vectra-A, Kadett-E, Calibra-A, Astra-F, Omega-A etc. etc. kriegst Du hinterhergeworfen.
Da Du Öl verlierst:
a) Du besorgst Dir den Originalen Opel-Dichtungsatz für "Lenkgetriebe mit Servo-Unterstützung" (teuer und kaum auffindbar)
b) Du lässt das gesamte Lenkgetriebe in einer Fachwerkstatt revidieren.
Würdets Du Flugrost haben, die Lenkung wäre schwer, etc. etc., wäre nur das Fett (wartunsfrei) hinter den Dichtungsmanschetten hinüber.
Aber ÖLVERLUST - neues Getriebe.
Das auszuwechseln ist ja wirklich ein Kinderspiel (okay, Bremsleitungen nen bissle biegen; und bei ABS eine Qual, aber machbar!).
Musst nur auf das Kreuzgelenk achten; da gibt es 2 verschiedene.
lg
Wenn möglich ,
lasse dein Lenkgetriebe zerlegen ,
die alten Dichtringe mit zum Fachhandel für Werzeuge (kein Baumarkt) mitnehmen.
Es gibt sie da alle auch einzel zu kaufen , oder besorge ein gutes gebrauchtes zum austausch.
Sie sind mit Calibra/Vectra A/ Astra F /Ascona C baugleich.
Und siehe zuvor (weitere Modelle).
Sofern das Kreuzgelenk für die Lenksäule passend ist, passt jedes bis ca. Ende der 90er (dank Lego-Baukastensystem).