Leistungsverlust - insbesondere bei Last
Hallo zusammen,
das Thema scheint hier öfter aufzutauchen – oder es fällt mir mittlerweile nur deshalb so auf, weil ich gezielt nach ähnlichen Fehlern suche...
Zu meinem Fahrzeug:
Volvo XC70 D5, 185 PS, ca. 265.000 km, 2009, Automatik.
Sporadischer Leistungsverlust, vor allem spürbar unter Last, z. B. mit Wohnwagen bergauf.
Das Verhalten:
Fahrzeug beschleunigt nicht mehr wirklich, kein Durchzug.
Geht in den Notlauf, aber ohne MKL.
Fährt dann gefühlt nicht schneller als 80 km/h – Gaspedal ohne Wirkung. Nach Motor aus/an läuft er meistens wieder normal. Manchmal braucht es zwei Neustarts.
Der Fehler ist nicht gezielt reproduzierbar – manchmal nach 5 km, manchmal nach 500. Einmal hat er sich beim Beschleunigen richtig „verschluckt“ – das war aber eher die Ausnahme.
Bisher gemacht:
Drallklappe inkl. Gelenk wurde erneuert (war ausgehakt).
AGR-Ventil samt Elektronik neu.
Fehlereinträge siehe Anhang.
Langsam weiß ich echt nicht mehr weiter. Habe viel in das Auto investiert – es ist eigentlich das perfekte Zugfahrzeug –, aber dieser sporadische Leistungsverlust nervt extrem und nimmt mir das Vertrauen.
Hat jemand eine Idee, was hier noch die Ursache sein könnte?
Bin für jeden Hinweis dankbar – bevor ich ihn mit schwerem Herzen abgeben muss... So kann man nicht ohne schlechtes Gefühl in einen längeren Urlaub starten..
12 Antworten
Auch hier bitte in den korrekten Unterbereich (V 70 III) verschieben lassen.
Wahrscheinlich verstopfter kraftstofffilter oder vorförderpumpe defekt
Zitat:@T5-Power schrieb am 15. Juli 2025 um 22:48:51 Uhr:
Auch hier bitte in den korrekten Unterbereich (V 70 III) verschieben lassen.
Wie schiebe ich es in das richtige Forum?
Ähnliche Themen
Zitat:@Alexandra19801 schrieb am 16. Juli 2025 um 10:59:05 Uhr:
Kraftstofffilter ist auch neu.. möchte auch nicht weiter auf Verdacht Teile tauschen
Kann ich absolut verstehen. Hatte das Problem auch. Allerdings reichte beim leeren Tank schon der kickdown um diesen Effekt zu erreichen.
Jetzt im Frühjahr sprang er plötzlich gar nicht mehr an, obwohl die Pumpe gelaufen ist und der Tank 2/3 voll war. Hab dan meine alte vorförderpumpe wieder eingebaut, welche ich vor 5 Jahren pro forma ausgebaut hatte und siehe da, das Auto läuft wieder. Der kickdown Effekt tauchte seither nicht mehr auf. Toi toi toi
Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 16. Juli 2025 um 18:34:58 Uhr:
Zitat:@Alexandra19801 schrieb am 16. Juli 2025 um 10:59:05 Uhr:Kann ich absolut verstehen. Hatte das Problem auch. Allerdings reichte beim leeren Tank schon der kickdown um diesen Effekt zu erreichen.Jetzt im Frühjahr sprang er plötzlich gar nicht mehr an, obwohl die Pumpe gelaufen ist und der Tank 2/3 voll war. Hab dan meine alte vorförderpumpe wieder eingebaut, welche ich vor 5 Jahren pro forma ausgebaut hatte und siehe da, das Auto läuft wieder. Der kickdown Effekt tauchte seither nicht mehr auf. Toi toi toi
Das heißt, du hattest gar keine vorförderpumpe für die Zeit drin? Kann man prüfen ob die defekt ist?
Zitat:
@Alexandra19801 schrieb am 16. Juli 2025 um 17:57:45 Uhr:
Zitat:@T5-Power schrieb am 15. Juli 2025 um 22:48:51 Uhr:
Wie schiebe ich es in das richtige Forum?
Habe schon die Glocke gebimmelt.
Du hast einen V 70 III aus 2009,hier geht es um den V 70 II bis Mj. 2008.
Hallo,
da du ja Schreibst, das die Drallklappen bereits Ersetzt wurden, Arbeitet überhaupt der Entsprechende Stellmotor für die Klappen ?
Ließt sich für mich so, als gäbe es in die Richtung ein Problem. Ist das Gestänge sowie die Klappen einwandfrei gängig ?
Es grüßt
CZEA1989
Zitat:@CZEA1989 schrieb am 17. Juli 2025 um 13:29:45 Uhr:
Hallo, da du ja Schreibst, das die Drallklappen bereits Ersetzt wurden, Arbeitet überhaupt der Entsprechende Stellmotor für die Klappen ? Ließt sich für mich so, als gäbe es in die Richtung ein Problem. Ist das Gestänge sowie die Klappen einwandfrei gängig ?Es grüßtCZEA1989
Kann man den Stellmotor im eingebauten Zustand tragen? Möchte ungern immer zum Mechaniker, oder einen finden, der sich gut mit Volvo auskennt (Umkreis Bremen/Oldenburg) - fahre aber sonst weiter..
Zitat:
@Alexandra19801 schrieb am 17. Juli 2025 um 14:02:48 Uhr:
Kann man den Stellmotor im eingebauten Zustand tragen? Möchte ungern immer zum Mechaniker, oder einen finden, der sich gut mit Volvo auskennt (Umkreis Bremen/Oldenburg) - fahre aber sonst weiter..
Hallo,
am besten die nächste Volvo werkstatt anfahren, die sollen per VIDA eine Stellglieddiagnose mit dem Stellmotor durchführen. Solle eigentlich möglich sein.
Was du selbst probieren kannst, ist das gestänge am Stellmotor auszuhängen sowie die Klappen dann mal zu Bewegen, geht das Saugend/Leicht ist das Gestänge bzw. dessen klappen i.O. Den Motor selbst, kannst du selbst nicht überprüfen.
Es grüßt
CZEA1989
Zitat:@CZEA1989 schrieb am 17. Juli 2025 um 14:06:08 Uhr:
Hallo, am besten die nächste Volvo werkstatt anfahren, die sollen per VIDA eine Stellglieddiagnose mit dem Stellmotor durchführen. Solle eigentlich möglich sein. Was du selbst probieren kannst, ist das gestänge am Stellmotor auszuhängen sowie die Klappen dann mal zu Bewegen, geht das Saugend/Leicht ist das Gestänge bzw. dessen klappen i.O. Den Motor selbst, kannst du selbst nicht überprüfen. Es grüßtCZEA1989
Muss das Stellelement mit Vida neu angelernt werden oder kann man es so tauschen? Sonst würde ich mir direkt auf Verdacht das Element kaufen und einbauen. Wäre ja schon günstiger als erstmal mit die Diagnose von Volvo machen zu lassen:( und könnte es auch der ladedrucksensor sein? Wie könnte man das herausfinden? Das ist wohl auch häufig das Problem. Aber bei meinem Volvo liegt der wohl schwer zugänglich beim Ladeluftkühler.
Deshalb die Diagnose mittels Vida ist nicht do verkehrt wie du denkst…
Gruß Didi