Leistungsverlust in höheren Gängen, SW möchte Kabelbaum erneuern

Volvo

Hallo,

ich wende mich mal an dieses Forum, weil ich mittlerweile ratlos bin und leider das Vertrauen in beide meiner Volvo Werkstätten verloren habe. Die einzige unabhängige, objektive und Fachkundige Beratung kann ich mir nur hier vorstellen. Ich selbst habe nicht das nötige Know-How um Reparaturen dieser Art selbst durchzuführen.

Ich fahre einen V70 D5 136 kW. Wir sind jetzt bei knapp 270t km. Es wurde einige Monate nach dem Kauf (2007/2008) nachträglich ein Chip von der Volvo Werkstatt verbaut. Das Fahrzeug wurde damals als Neuwagen erworben und somit "weiß ich, was ich habe", wenn man das so sagen kann. Der Wagen wurde lückenlos in Volvo Fachwerkstätten gewartet. Er begleitet mich schon einige Jahre, ich lieb meinen treuen Bock und würde ihn gerne noch einige Jahre fahren.

Ich hatte vor etwa drei Jahren das erste mal Probleme mit Leistungsverlusten "Wartung Motorsystem erf.", nimmt kein Gas mehr an, Notlauf. Darüber gibt es schon einige Themen, jedoch kann ich schlecht beurteilen wie ich weiter vorgehen soll.
Damals wurde das AGR getauscht. Das Problem war weg.
6 Monate später das gleiche Problem. Jetzt wurde Das Ladeluftrohr getauscht.
Kürzlich hatte ich das erneut das gleiche Problem. Es wurde die Drosselklappe getauscht.
Nach nichtmal 1000km habe ich jetzt das gleiche Problem wieder. Dann habe ich die Reparatur reklamiert. Jetzt soll es der Kabelbaum sein und das würde 1800€ kosten und das würden sie mir aufgrund des Alters und Kilometerstandes nicht empfehlen.

Ich habe die Werkstatt gebeten mit den Diagnosebericht auszudrucken, den habe ich hier mal mit eingefügt. Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll. Ich würde ihn ja reparieren lassen, aber ich und die Werkstätten stechen hier ins Blaue. Wenn es das eine nicht ist, ist es das nächste. Tausend hier, Tausendfünfhundert da, so kann das doch nicht weiter gehen.

"Das Steuergerät für den Parksensor" sei defekt, wurde mir vor einiger Zeit mal gesagt. Da ich den nicht benötige habe ich das nie machen lassen. Auf dem Diagnosebericht steht jetzt aber, dass nur ein Sensor defekt ist. Das ist mir nur so nebenbei aufgefallen.

Kann mir jemand irgendwelche Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Wirbelklappe und Lambda erneuern?

Liebe grüße

Fehlercodes
75 Antworten

..... böse Zungen würden jetzt behaupten, so generiert man Umsatz, wobei es für den „Otto Normalkunden“ nicht so ohne weiteres möglich ist zu prüfen, ob der kabelbaum auch wirklich gewechselt wurde, bzw. ob der auch wirklich die Ursache war....
Das sieht schon etwas nach ratlosem Teileweitwurf auf Kosten des Kunden aus....

Gruß der sachsenelch

... Moin... das würde ja in gewisser Weise noch auf Intelligenz und Methode schließen lassen... befürchte die haben einfach keine Ahnung... und kein Bock... oder sind auch noch zu blöd Videos bei you tube zu schauen... dazu noch dummfrech... welche Werkstatt kann es sich erlauben dem Kunden irgendein Bauteil an der Kasse in die Hand zu drücken... nach dem Motto... hier... steck mal selber wieder rein... unglaublich... !!!

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 12. August 2020 um 04:45:22 Uhr:


..... böse Zungen würden jetzt behaupten, so generiert man Umsatz, wobei es für den „Otto Normalkunden“ nicht so ohne weiteres möglich ist zu prüfen, ob der kabelbaum auch wirklich gewechselt wurde, bzw. ob der auch wirklich die Ursache war....
Das sieht schon etwas nach ratlosem Teileweitwurf auf Kosten des Kunden aus....

Gruß der sachsenelch

Den Kabelbaum habe ich jetzt mal nicht machen lassen. Ich wollte erstmal hier abklären, ob ich da nicht eher einen anderen Weg gehen sollte. Wie gesagt ich glaube denen kein Wort.

So generiert man Umsatz! Das ist auch mein Gefühl.

Getauscht ist schnell, funktionieren tut es dann auch für kurze Zeit! Ist für mich dann immer schwierig, gegenargumente anzubringen.

Hier mal ein Foto. Mir ist aufgefallen, dass das hintere Teil, an welches der "Knochen" kommt, sich bewegen lässt, aber in der jeweiligen Stellung bleibt, wenn ich es loslasse. Ist das richtig so? Sollte es "zurückfedern"?

20200812
Ähnliche Themen

Also ich kriege den Knochen nicht montiert, mir fehlen da gute 5mm. Ohne Gewalt nicht möglich. Habe den Wagen mal laufen lassen, ich dachte eventuell muss es mit laufenden Motor verbaut werden.

Mir fällt hier noch was ganz Anderes ein....... hatte ich gerade - allerdings nicht an einem Volvo. Daher weiß ich nicht genau, ob die Fehlermeldungen passen.
Oben wurde erwähnt, dass der Wagen mit einem Chip ( ich denke mal zur Leistungssteigerung) versehen wurde. Bei einem meiner Fahrzeuge mit Chip hatte ich auch Leistungsverlust im oberen Drehzalbereich. Ursache waren am Ende oxidierte Kabelschuhe am Batterieanschluss der Chip-Box. Die Sicherung (5A) war auch nicht mehr so frisch. Der Chip hat damit eben nicht mehr funktioniert. Das konnte man auf der Chip-Platine anhand zweier LEDs testen. Alles wieder blank gemacht. Neue Sicherung rein. Läuft wieder.
Evtl. hier mal Chip ausbauen und schauen, ob er dann so läuft wie er soll. Oder alles wie beschrieben reinigen.

Hi,

Naja, Chip hin oder her, ist sicherlich möglich, aber zunächst sollte erst mal das grundsätzliche in Ordnung sein/ gebracht werden bevor an der Zusatzausstattung versucht oder repariert wird.
An deiner Stelle würde ich da noch mal hinrücken und mal nachfragen was sie sich dabei gedacht haben dir nur die ausgebauten Einzelteile zu überreichen....

Gruß der sachsenelch

Ich war jetzt gerade dabei, bei einer anderen Werkstatt, in welcher ich im April eine Wartung habe machen lassen, den Diagnosebericht anzufordern. Die gute Frau schaut mal im Archiv, kann mir aber nicht versprechen, dass das dabei ist (Aufbewahrungspflicht?). Auf der Rechnung stand aber, Wirbelklappe ausgehängt. Wieso die in der anderen Werkstatt jetzt die Drosselklappe getauscht haben?

Ziel ist, die Diagnoseberichte zu vergleichen.

Sollte ich das Gelenk denn einfach reinbekommen? Es scheint mir zu kurz. Jedenfalls zu kurz, um es einfach so hinein zu drücken.

Zündung aus,sonst surrt der Stellmotor und
Erhöht den Widerstand zum Drücken!

Erst am Hebel des Stellmotor einhängen,
Dann den Hebel vom Stellmotor langsam nach hinten zum Wirbelgestänge führen .

Einen langen Schraubenzieher oder ähnliches
gleichzeitig mit Führen.

Dann hinten draufklicken.

Also beim besten Willen, ohne rohe Gewalt kriege ich das Teil nicht darauf. Und dabei Breche ich dann eher etwas anderes kaputt, habe ich das Gefühl. Muss das so sein? Ich trau mich nicht wirklich, da richtig Kraft aufzuwenden.

20200812

Rohe Gewalt ist immer schlecht, der von dir als hinterer Teil bezeichnete Hebel ist meiner Meinung nach die Wirbel.- oder Drall- Klappe. Diese muss sich doch von Anschlag zu Anschlag leicht bewegen lassen und dann musst du den Hebel leicht aufstecken können. Ich denke die Wirbelklappe ist verkokt und kann nicht mehr 100% arbeiten. Also den Ansaugdeckel runter nehmen und reinigen oder erneuern.

Der schwarze Hebel hat seinen Endanschlag erreicht,
sieht man ganz Deutlich,weiter geht Er nicht mehr!

Ergo am Metallhebel vom Stellmotor etwas drehen.
Denke es waren immer so 3-4 mm was gefehlt haben!

evtl den Stellmotor an den 2 Schrauben lockern und dann Draufsetzen.

20200812

Erstmal ein herzliches Dankeschön für die vielen hilfrechen Antworten!! Super Sache!

Die 3-4mm, die du erwähnst, sind genau die, die mir fehlen.
Ich hatte probiert den Stellmotor etwas zu bewegen. Entweder ist er sehr schwergängig oder fest. Der müsste ja neu sein. Eventuell sollte ich die Werkstatt bitten, das ausgebaute Teil wieder einzubauen. Das sollte ja nicht normal sein, ein solches Teil von der Fachwerkstatt ohne Ersatz ausgebaut zu bekommen. Seinen Sinn hat es ja. Ich meine, ich bau das bestimmt auch selbst dran. Wenn ich dann aber von der SW höre: "ja.. guter Herr, jetzt waren Sie da ja schon selbst dran!". Weil ich eben überlege, die letzte Reparatur zu reklamieren (das hatte ich ja bereits, worauf sie sagten, es sei der Kabelbaum und mir 50€ für die Diagnose berechneten)

auch die Wartung vom April der anderen Volvo Werkstatt sagt "Wirbelklappe ausgehängt". Die beiden Volvo Werkstätten waren auch im telefonischen Austausch über den Wagen. Es wurden im Juli dann aber nicht die Wirbelklappen gemacht.

Ich warte jetzt mal, ob der Diagnosebericht der anderen Werkstatt vom April noch verfügbar ist und vergleiche diesen mit den durchgeführten Reparaturen. Bei Nachfrage im Bekanntenkreis sind zwar keine Volvo Spezialisten, aber zwei gute, freie Werkstätten wurden mir genannt. Da werde ich im Anschluss vorstellig werden.

Das wurde gemacht, dazu kamen noch auf Seite 2: Spannbügel, 2x Kraftstoffrohr, Stellorgan

aufgrund des oben beschriebenen Fehlers. Das war Ende Juni, nichtmal 1000km später wieder das gleiche. Jetzt der Kabelbaum.

Rep

Müller, mir fällt noch etwas ein.
Mache den Knochen zuerst auf das Plastegestänge,
Dann den Knochen nach hinten Schieben,
Dann den Metallhebel nach hinten und
Dann das Plastegestänge langsam Vorhaben.
Dort ist zwar noch ein Stecker aber wenn man eine
Spitzzange hat,mit der Spitzzange versuchen
den Kochen vor dem Kugelgelenk halten und
Dann den Metallhebel nach vorne ziehen.
.an kann auch einnen Maulschlüssel auf den Metallhebel setzen,als Fingerverlängerung!
War denke ich Schlüsselweite 12 ,13 oder 14 mm.

Bei einrr Position rastet dann der Knochen ein.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen