Leistungsverlust- 638-Benziner

Mercedes V-Klasse 638

Hallo an Alle....

Bin neu hier...
Habe da mal eine Frage und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Meine V-Klasse (V230-Benziner Bj.2000)hat folgendes Problem.

Leistungsverlust ab ca. 3000U/min.
aber das nur sporadisch, mal ja mal nein.
kann das Auto aktuell nur bis ca. 3000U/min nutzen danach fängt er das stottern an.
angefangen hat alles bei einer Fahrt auf der Autobahn...Tempo ca.120km/h....dann kam Steigung und der Wagen fiel einfach auf 100km/h ab.
Steigung ist mir aber bekannt und normalerweise mit 120km/h kein Problem.

Fehlermeldungen sind im Speicher keine hinterlegt.
Drosselklappe ist bereits gereinigt
Sprit und Luftfilter bereits gewechselt
Defekter Bremslichtschalter ist auch bereits getauscht

Gruß Thomas

PS.:

Sorry, kann das Problem nicht wirklich gut beschreiben...
Mein Privater Schrauber ist auch schon etwas Ratlos.
Drehzahl geht beim fahren bis 3000U/min und ab da will er nicht mehr richtig (läuft zwar aber bockt)
Im Extremfall (hatte ich bislang zweimal) bockt der Motor so dermaßen das man meint er fliegt jeden Moment aus den Halterungen.....(Abhilfe dabei schaffte anhalten, Zündung aus, kurz warten und wieder anlassen)
Anspringen kein Problem...läuft danach auch vollkommen ruhig
Verhalten unter Last bis 3000U/min... je nachdem, mal behält er die Leistung und mal Reduziert er sie.

Zündkerzen, Kabel und Spule habe ich bislang nicht weiter in Betracht gezogen da der Motor ja normal anspringt und ruhig läuft.

Wie schaut das denn mit dem Luftmassenmesser aus ???
Gibt es da eine Möglichkeit den auf Funktion zu Prüfen ????

Hoffe mal das irgend jemand mir helfen kann.

12 Antworten

Hallo,
das hört sich nach defektem Luftmassenmesser an. Ziehe einfach mal den Stecker ab und fahre. Bei abgezogenem Stecker wird im Steuergerät ein fixer Wert simuliert. Kaltlauf ist dann sehr ruppig. Wenn der Motor warm ist, müsste er einigermaßen normal laufen.
Gruß Wolfgang

Danke für den Tipp...werde ich morgen gleich mal Probieren.
Ein bekannter hatte das auch schon vermutet....er konnte mir allerdings nicht sagen wie man das ausprobieren kann.

Wie sieht das denn bezüglich einem Ersatzteil aus ??
Habe da ja eine Wahnsinns Preisspanne für Luftmassenmesser im Internet gefunden.
Das geht ja von ca. 30 Euronen bis 300....

Gruß Schrott2504

Persönlich würde ich sagen, Finger weg von den Billigteilen. Orginal von MB ist auch nicht nötig. Es gibt von Pierburg den Einsatz für ca. 90 €. Diesen habe ich auch schon verwendet. Funktioniert prima.
Gruß Wolfgang

Nabend....so habe das mit dem abgezogenen Stecker vom Luftmassenmesser mal probiert....
also es machte den Anschein das der Motor wieder etwas besser läuft....
allerdings fing er nach ein paar km, oberhalb von 3000U/min. wieder zu stottern an....denke mal das ich das auf die Kerzen bzw. Zündanlage schieben kann.

Verstehe nur den Zusammenhang nicht ganz.
Motor startet ohne Probleme und bis ca. 3000U/min läuft er auch total sauber...
Wieso fängt das Blöde dingen dann ab 3000U/min das stottern und kotzen an ???

Ähnliche Themen

Hallo,Prüfe mal bitte ob die Stauklappe im Auspuff leichtgängig ist,diese bewirkt das der Kat schneller Warm wird.War bei mir festgerostet und der konnte nicht richtig ausatmen

Zitat:

Original geschrieben von Speedtime


Hallo,Prüfe mal bitte ob die Stauklappe im Auspuff leichtgängig ist,diese bewirkt das der Kat schneller Warm wird.War bei mir festgerostet und der konnte nicht richtig ausatmen

Danke für die Info...

Kannst Du mir evtl. auch sagen, wie man diese Klappe auf Funktion prüfen kann ??

So weit ich weis bzw. gesehen habe, hängt diese ja irgendwie mit Unterdruckschläuchen bzw. Schlauch mit an der ENR bzw. dem Kompressor.

Was muss diese Klappe denn Wann machen ?

(kleiner Nachtrag zum Schmunzeln....ich hab bzgl dieser Klappe mal bei Mercedes nachgefragt...der Freundliche Mitarbeiter wusste gar nicht das in einem Benziner so etwas verbaut ist)

Die Stauklappe sollte sich leicht von anschlag zu anschlag bewegen lassen,da diese nur über Unterdruck gesteuert wird.

die Umschaltklappe ist geöffnet wenn kein Unterdruck anliegt (die Feder im Arbeitszylinder drückt die Klappe auf "offen"😉. Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich schaltet das Unterdruckventil und die Klappe wird mit Unterdruck geschlossen. Sollte die Klappe im geschlossen Zustand hängen, ist der Abgasgegendruck ziemlich hoch. Guter Tip von Speedtime.
Damit du siehst, was offen oder geschlossen ist, habe ich mal eine Zeichnung angehängt.
Gruß Wolfgang

Umschaltklappe

Ganz vielen lieben Dank für die Super beschriebene Antwort....
Endlich mal eine Info mit der ich was anfangen kann.
Bisher konnte mir keiner wirklich sagen welche Funktion die Klappe hat.
Werde morgen direkt mal schauen ob die Klappe funktioniert, bzw. leichtgängig ist.

Guten Abend....

So habe dann heute mal die Klappe gecheckt...
sie scheint zu funktionieren, lässt sich leicht hin und her bewegen...beim starten vom Motor geht sie auf schließen....nur konnte ich nicht wirklich kontrollieren ob sie auch beim fahren komplett auf geht...

habe dann mal zwei versuche unternommen...

1. fahrt mit abgezogenen unterdruckschlauch (klappe offen) plus abgezogenen Stecker vom Luftmassenmesser
2. fahrt mit abgezogenen unterdruckschlauch (klappe offen) mit aktivierten Luftmassenmesser

Ergebnis bei beiden Fahrten- Leistung wieder da, allerdings weiterhin Probleme im oberen Drehzahlbereich
klang aber jetzt eher wie zu wenig Sprit, schlechte Einspritzung bzw. Zündaussetzer

Werde die Tage nochmal zum Schrauber meines Vertrauens fahren und nochmal den Computer an die Kiste hängen, vielleicht bekommen wir diesmal ja ein paar Verwertbare Ergebnisse bzw. Werte

Nabend....

so erst mal recht herzlichen Dank für Eure mithilfe.
Das Problem hat sich jetzt doch leichter lösen lassen wie gedacht....

Habe heute einen neuen Luftmassenmesser und einen neuen Luftfilter eingebaut.....und siehe da, er tut es wieder...alle Werte wieder im normalen Bereich.

Kaum zu glauben was so ein kleines Drecksteil von Fühler alles durcheinander bringen kann.

Hallo Zusammen

Ich habe das selbe Problemchen ......

Nur mein Bekannter bei MB sagt der V230 Benziner hat gar keinen Luftmassenmesser auf den ich getippt habe ?? wie läuft der denn dann ??

Wo steckt der denn bei euch ??

Auf jedenfall Rust er auf Benzin ( Hat LPG ) wie ein Diesel ohne Russfilter ........

Jetzt hab ich mal bei laufendem und russendem Motor nacheinander die Unterdruckschläuche am Zylinderkopf abgezogen - und siehe da - Motor läuft sauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen