Leistungssteigerung X16SZ(R)
Hallo,
also der 1.6 8 Ventiler soll ja ein sehr robuster Motor sein. Wie sieht es aber mit Leistungssteigerungen bei ihm aus? Wird da die Lebensdauer stark verkürzt?
Und welche Firmen bieten sowas für den Motor an? Hab da schon mal was von imotec gefunden, aber was ich hier so darüber gelesen hab, sind die ja nicht so das wahre
Wäre für infos dankbar. Und bitte nicht schreiben "Bau nen anderen Motor ein" usw. 😉
MfG Patrick
130 Antworten
hi!
zwischen 272 und 280 liegen aber kleine welten ist dir schon klar oder?😉
also ich würde nicht nur weil eine nicht lieferbar ist einfach ne andere nehmen.wenn sie erstmal im motor drin ist,ist sie drin.also würde mich da schon richtig beraten lassen und zu not warten etc..
die 280er kann er aber nehmen, so denke ich...
Wir reden doch von der 280° mit 10,8mm Hub maximal, und 1,4 mm Hub OT, oder ? Die Spreizung beträgt 112°...
Die daten hab ich von der risse Seite, 327€ mit neuen Schlepphebeln.
Das Profil geht ok. Ist an der Grenze würd ich sagen, aber geht ok. Die brignt zwar etwas mehr obenrum ihre Leistung, aber schätzungsweise dürfte auch die ok gehen mit serienmäßigem Begrenzer.
hi!
naja wenn du die maxleistung wie schon mal gesagt über 6000 umdrehungen haben möchtest und dein motor so hoch drehen kann dann geht sie ok 😉
der MUSS so drehen... Das ist doch wohl das mindeste :P
ideale Schaltzeitpunkte bei den Motoren liegen doch eh immer kurz vorm Begrenzer, also warum so geizig.
Bitte bei Sandtler kaufen da spart man glatt mal 50€ und der Versand is auch bischen billiger 😉
Ähnliche Themen
hi!
jaja da hast schon recht satanos nur was ich halt zu bedenken gebe das die 270er welle oder ne 272 wie auch immer mit einer schönen spreizung und einem hub im OT von 0.7-0.8 mm ne ganze ecke früher kommt und ein breiteres leistungsband hat.wie schon gesagt meine alte 270 mit 0.7mm hub im OT setzte schön bei 3200-3500 umdrehungen ein und hatte ihr maxleistung bei 6000 umdrehungen,sprich genau richtig für serienbegrenzer.die 280er kam erst bei 4200-4500 umdrehungen und hatte ihr maxleistung erst bei 6800 umdrehungen erreicht.ab 5500 umdrehungen ging die 280er spürbar besser aber unten fehlte dafür leistung..muss letztendlich jeder selber wissen.mit AU und 280er welle bei nem D3 fahrzeug dürfte übriegens auch interessant werden.bei meinem 1200 und euro2 kam ich da auch nur mit 2 zugedrückten augen durch..😉
also wird jetz wieder ein Vergleich von 2 Motoren die nicht miteinander vergleichbar sind.
Die 280er Welle in Kumpels GSI, der hat nen Metallkat, 4-1 Fächer, Gr.N und halt eben besagte Nocke drin, der geht untenrum besser und obenrum auch?! Warum weiß ich net jedenfalls geht der durch die Bank besser mit der Nockenwelle 😁
hi!
bei der 270er welle weiß ich das sie sich in anderen motorn annähernd bzw fast gleich verhält,da wir meine alten wellen bei kumpel in seinem 1.4 verbaut haben.und da sahs genauso aus,mit dem leistungsband.klar hat sie im 1.4 weniger leistung gebracht,das merkte man,aber auch da setzte sie bei selbiger drehzahl etc ein..
1.4 übriegens bis auf nocken,gruppe A ab kat und KuN einsatz serie..
Also eigentlich wollte ich nicht warten, bis die 272 welle wieder lieferbar ist, weil ich jetzt bald endlich mal meinen zahnriemen wechseln will und dann gleich ne neue welle mit verbauen wollte. Hab keine lust in nem halben jahr, wenn es die wieder gibt nochmal alles auseinander zu bauen.
hi!
dann schmeiß die 280er rein und gut.wollte dir auch nur halt meine infos geben damit du dir ein bild von der charakteristik der wellen machen kannst und dich nacher nicht wunderst.
beim einbau nur drauf achten das neue schlepps mit montiert was du ja eh vor hast,einlaufpaste auf die nocken schmieren und gucken ob die druckteller alle heile und glatt sind.und die ersten 300km die nocke nur mit halbgas einfahren und danach langsam die drehzahl steigern..
Brauch ich sonst noch was, außer simmerringe und schlepphebel an kleinteile?
Einlaufpaste? Was is das denn? Hab ich echt noch nie was von gehört.
ich auch nicht 😁 bis mich jemand aufgeklärt hat ^^
das zeug kommt auf die lager der welle, is ziemlich zäh und sorgt dafür dass die welle sich schneller "einläuft", aber es geht auch ohne, dauert halt länger!
hi!
jupp geht auch ohne nur dann solltest die ersten 500km mit halbgas fahrn etc..bei dbilas ist die paste zb eh immer dabei..
Gemeint ist doch Graphit bzw MoS2 Paste, oder ?
Muss ich mir auch noch holen für den bald anstehenden Nockenwellenwechsel...
Zum Einfahren ist das ?? Dachte das sei Montagepaste, damits nen Schmierfilm an den Stellen gibt wo man rumgebastelt hat, und kein Öl mehr dran ist... Damit die Teile geschmiert werden, bevor Öldruck da ist.
hi!
was das genau für paste ist weiß ich leider nicht.bei dbilas ist das einfach ne kleine weiße tube wo nur dbilas draufsteht etc..
blitz beim nockenwellenwechsel an neue hydros denken,da die oberfläsche sich auf die seriennocken eingelaufen hat.konnte man bei meinen alten stößfeln auch gut sehen wo die nocken aufkamen etc..
MoS2 Paste ist glaube ich = Graphit... meinte man vadda neulich zu mir, war mir auch neu.
Die Zwillinge die den 1000ps Supra zusammengebastelt haben, ( 😁 ) meinten das sei Schmiermittel, das halt notwendig ist für den Kontakt zwischen Nocken und sonstwelchen Bauteilen, bis der Öldruck nach Wiederzusammenbau aufgebaut ist...
Aber kein Plan ob die auch MoS2 Paste verwendet haben...
Danke für den Hinweis mit den Hydros...
Aber die sind "erst" 60.000km alt... ich lass es mal darauf ankommen. Das Profil der Dbilas Nocken ist mit 9,5mm maximalem Ventilhub recht human...
Wenn es anfängt zu klackern hab ich Pech gehabt und du Recht behalten, aber immerhin werden die Dinger mit Vollsynthetik verwöhnt *g*.
Mein Vatta hat damals beim c20xe auch keine neuen Hydros reingemacht, und das nach 100.000km und Austausch durch ein deftigeres Nockenprofil.
Ist zwar ein geilerer Motor und Bigblock und nicht vergleichbar und so... aber ich hoffe es funktioniert auch so.
Bzw mal sehen wie die so aussehen, wenn der Ventildeckel abmontiert ist.