Leistungsstarkes Ladegerät für AGM-Batterien gesucht

Hallo zusammen,

in meinem Ford Transit habe ich insgesamt 3 Batterien:
Eine 80 AH Silber-Calcium sowie zwei jeweils 95Ah-AGM Batterien.
Die Verbraucher sind laut Ford und einem Transit Forum so abgeklemmt, das alles was nicht unmittelbar zum starten benötigt wird, an den beiden AGM-batterien hängt und diese nur ab Zündung "AN" mit der Silber-Calcium parallelgeschaltet sind.
Da ich relativ viel Kurzstrecke fahre und die Standheizung im Winter viel nutze, sind die AGM-Batterien jetzt hinüber.
Im Ruhezustand 12,6 Volt, beim Anschalten der Standheizung gehts dann in 5 Minuten runter auf 11,5 und die Heizung schaltet ab.
Durch eine Ford-Garantieverlängerung bekomme ich jetzt zwei neue AGMs und würde diese natürlich gerne pflegen.
Meine Frage wäre jetzt reicht dafür so ein kleines 5 Ampere-Ladegert von Ctek aus ?
Vom Gefühl her würde ich persönlich was ab 10 Ampere Ladeleistung nehmen, da ich das Fahrzeug auch nicht ewig lange an der Straße mit einem Verlängerungskabel stehen lassen will.

Ich bin jetzt nicht der Profi was sowas angeht, aber ich habe schon mal zwei Ladegeräte rausgesucht die in meinem Preisbereich liegen und AGM mit 10 oder mehr Ampere laden können.
Leider bieten beide keine Möglichkeit zu sehen wie viele AH letztendlich reingeladen werden konnten.
Tun sich die beiden nix oder habt ihr vielleicht noch einen Tip bis 200€ den man sich mal ansehen sollte?

Victron Energy

CTEK MXS 10

Das CTEK scheint es auch noch in einer schwarzen Variante für Werkstätten zu geben, das finde ich zwar cooler, aber leider scheint es als seien die Krokodilklemmen fest angeschlossen...

Unterm Strich scheinen die sich nicht viel zu tun, ,allerdings gäbe es das Victron mit 15 Ampere und der Bluetooth-Schnittstelle für durchschnittlich 50€ mehr als das Victron.
Was mich etwas stutzig macht, das das CTEK nur 2 Jahre Garantie hat.

Viele Grüße

Hulkyoh

Beste Antwort im Thema

Also ich habe mir jetzt mal das MXS 10 mit dem comfort Indikator geholt.
Am Wochenende klemm ich die Batterien das erste mal initial an.
Mal sehen ob sie dieses mal etwas länger halten.....
Vielen Dank euch allen für die hilfreichen Beiträge!

Gruß

Hulkyoh

22 weitere Antworten
22 Antworten

Auch ein Multivan wird es nicht schaffen,drei große Batterien anständig zu laden,die Physik kann auch VW nicht überlisten.

Eine zweite Lichtmaschine verbauen 😁

Das mit dem Multivan könnte stimmen, wenn er so viele Batterien hätte 😉
Irgendwie bin ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht viel schlauer als vorher 🙁
Einfach das MXS 10 nehmen und schauen obs geht ?

Gruß

Hulkyoh

Ja,letztlich kannst Du es ja bei nicht gewünschter Funktion auch wieder zurückschicken.
Aber auch beim MXS 10 solltest Du Zeit einplanen beim Laden.

Ähnliche Themen

Die Zeit ist kein Problem, ich könnte das Fahrzeug alle 2 oder drei Wochen übers Wochenende mal bei Verwandten auf den Garagenhof stellen zum laden.
Ich gehe auch mal davon aus das sie nie mehr als 50% entladen werden.
Die fehlende Akkupflege in der Konfiguration wird den alten Batterien den Rest gegeben haben....

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:24:42 Uhr:


Für die zu liefernden Ampere muss man night die Herstellerangaben( bis 160AH) betrachten, denn zur erhaltungsladung reichen die 5A locker für viel grössere Kapazitäten aus, sogar laden kann man sie-es dauert ggf. ein paar Tage, sondern der persöhnliche Anwendungsfall. Also nehmen wir an du entlädst im schlimmsten Fall am Tag deine 270AH zur Hälfte, dann brauchst Du um sie in 8 Stunden wieder vollzuladen 135/8 Ampere also sagen wir mal mindestens 17 Ampere Ladestrom. Sind die Pausenzeiten länger oder kürzer dann passt sich der Ladestrom entsprechend an. Auf weniger als die hälfte(hab den genauen Wert nicht im Kopf-könnte auch ein drittel sein) auch solten die Batterien im Normalbetrieb nicht unbedingt ständig auf die Hälfte entladen werden.

Sorry,
ganz so funktiioniert das laden nicht. Du wirst nie 100 % des Stromes für die Aufladung des Akkus nutzen können! Also die Umwandlung von Bleisulfat in Blei bzw. Bleidioxid. Es gibt immer Nebenreaktionen (Gasentwicklung).
Deswegen gilt die Faustformel mit einem Strom von enem Zehntel der Kapazität 16 Stunden laden (konstant Strom). Durch eine Begrenzung der Ladespannung berücksichtigt man noch vorhandenene Restladungen in dem Akku.
Von schneller laden halte ich nicht viel.

Gruß

ja ist schon klar das das Laden (mit den CTEK und anderen Ladern ) nicht linear (also bis zum Ende nicht mit voller Stromstärke erfolgt) und auch nicht Verlustfrei ist. Als ich den Beitrag schrieb bin ich davon ausgegangen, das er evtl. jeden Abend die Batterien ans Ladegerät hängen wolte und da bin ich aufgrund der Beschreibung das das Problem erst nach längerer Zeit und nicht nach zwei Wochenauftritt, davon ausgegangen das die Batterien am ende des Tages in der Regel eher zu 70..80% voll sind. Ansonsten (jeden Abend nur zu 50% voll) hätter er schon nach ein paar Wochen das Problem, das die Accus hinüber sind.

Für die Effizienz (ladezeit bezüglich rechneriischer Ladestrom/Kapazität) der Akkuladegeräte findet man so ziemlich alles im Netz von 60% (was eher den 16 Stunden entsprechen würden als auch bis zu 90%)

Also ich habe mir jetzt mal das MXS 10 mit dem comfort Indikator geholt.
Am Wochenende klemm ich die Batterien das erste mal initial an.
Mal sehen ob sie dieses mal etwas länger halten.....
Vielen Dank euch allen für die hilfreichen Beiträge!

Gruß

Hulkyoh

Deine Antwort
Ähnliche Themen