[Bosch Battmax Automatic KL 1206 E - Autobatterie-Ladegerät] Welche Sicherung brauche ich?

Guten Tag zusammen!

Welche Sicherung brauche ich für dieses Ladegerät?

Leider war in diesem Ladegerät auch keine zuvor drin.

Laden möchte ich meine 12V Autobatterie.

Ladegerät Kennzeichnung
Sicherung
Bedienungsanleitung
21 Antworten

Hallo,

Die Anleitung wird doch mehr wie die eine Seite haben.

Ansonsten >4 A.

Leider nein.

Also vom Hersteller ist Flink 800mA vorgesehen.

Siehe in deinem Bild rot markiert.

Falls die gleich wieder durchbrennt,

ist wohl mit dem Gerät nicht mehr alles in Ordnung.

Gruß

0-large

@Plusgolfer2010

Ahnung von dem was du hier schreibst hast du schon? 4A steht als Durschnittswert am Typenschild. Das ist das mindeste. Da brennt mir definitiv alles drunter durch, wenn ich deinen Rat befolge. Die Frage ist nur was am besten ist. Zu viel ist auch nicht gut. Und ich weiß leider nicht wie hoch der Ausschlag sein kann.

Außerdem wie kommst du darauf, dass mir eine Sicherung durchgebrannt ist, wenn ich nicht weiß welche davor drin gewesen ist?

Ähnliche Themen
Zitat:@Plusgolfer2010 schrieb am 6. August 2025 um 17:22:56 Uhr:
Also vom Hersteller ist Flink 800mA vorgesehen.

Also die 800mA beziehen sich doch wohl auf die Primärseite des Ladegerätes. Bei 12V ist einen Ladestrom von 4A angegeben, da wird es auch in dieser Stärke mindestens eine Absicherung benötigen.

@Plusgolfer2010

Hab dir mal was aus Kleinanzeigen herausgesucht. Ob die 12,5 Ampere hier zutreffen kann ich nicht sagen, weil es ein anderes Modell ist. Das ist Meilenweit von 0,8A weg.

Screenshot-20250806-175937-kleinanzeigen

Hallo Fach-Leute

Selbstverständlich handelt es sich um die Primärsicherung die ich erwähnt habe.

Sekundärsicherungen sind eigentlich nicht üblich, da der Ladestrom eh begrenzt wird.

Meine Ladegeräte haben jedenfalls keine Sekundär-Sicherungen aus diesem Grund.

Übrigens: wenn wirklich auch Sekundärsicherungen existieren,

dann müsste ja erstmal die erwähnte Primärsicherung heil bleiben!

Gruß

Auf Bild 2 sieht man deutlich den Schacht für die Sicherung. Ganz normale KFZ Sicherung.

Diese sekundär sind bei älteren und einfachen Ladegeräte sehr wohl üblich. Spontan würde ich vielleicht als Verpolungsschutz vermuten.

KFZ Sicherungen gibt es nicht in Flink 800 mA. Zudem haben diese Sicherungen oben offene Kontaktflächen zum Messen in eingebautem Zustand. Das wäre so freizugänglich bei 230 V fatal. Zudem sind diese Sicherung nicht für 230 V zulässig.

Zitat:
@mischi-zugelaufen schrieb am 6. August 2025 um 20:13:06 Uhr:
Diese sekundär sind bei älteren und einfachen Ladegeräte sehr wohl üblich. Spontan würde ich vielleicht als Verpolungsschutz vermuten.

@Plusgolfer2010

Diese Sicherung ist direkt neben dem Kabel der Batterieklemmen. Das ist wohl die Sekundärsicherung.

Ansonsten kauf dir das Gerät. Musst aufpassen dass du genau dieses Modell bekommst, gibt auch welche ohne und dann schauen wir mal ob du mit der 0,8A-Sicherung weit kommst. Oder zerleg es wenn du uns nicht glaubst. Ich bin auch noch Laie in dem Gebiet.

Ich habe jetzt aktuell eine größere 10A Sicherung vom Auto reingetan die gepasst hat. Noch ist sie heil. Ich hoffe nur Entwarnung zu bekommen, damit ich sie wieder in den Sicherungskasten stecken kann, ohne dass es vielleicht doch zu wenig Ampere sind. Ich habe gerade keine Ersatzsicherungen zur Hand.

Abschließender Versuch der allgemeinen Klärung.

Wenn es sich um eine KFZ-Sicherung handelt, ist es eine Sekundär-Sicherung.

Also nur zum Kurzschluß-/Übrtlastungs-Schutz.

Da würde ich dann bei 4 A max. Ladestrom(steht auf dem Ladegerät), eine 5A Autosicherung nehmen.

Deine 10A Autosicherung geht natürlich auch, hat dann aber keine echte Überlast-Schutz-Funktion mehr.

Und für die Netzversorgungs-Sicherung die angegebenen Flink 800mA.

Ich hoffe damit ist alles verständlich zusammengefasst.

Gruß

Mal anders herum gefragt:

Gibt es eine übliche Flachsicherung mit genau 0,8A?

Ich kenne so etwas nicht....bestenfalls 1A

0,8A sind i.d.R. Glas-Feinsicherungen, z.b. 5x20mm

Ansonsten:

5 -10A ist als Ausgangssicherung für 12V sicherlich ok.....

Zitat:
@navec schrieb am 7. August 2025 um 07:26:00 Uhr:
5 -10A ist als Ausgangssicherung für 12V sicherlich ok.....

Danke 👍🏻

Zitat:
@navec schrieb am 7. August 2025 um 07:26:00 Uhr:
Mal anders herum gefragt:
Gibt es eine übliche Flachsicherung mit genau 0,8A?

...Wahrscheinlich nicht, geht bei KFZ bei 2 A los .. und als F (flink) auch eher nicht ...

Das sind die kleinen Sicherungen die aus einem Glasröhrchen bestehen .. sind eigentlich immer für die ~Netzstromseite, der te wird die sicherlich finden, wenn er sein Ladegerät das Gehäuse öffnet.. hab sowas letztens in einem Hausanschlusskasten/Sicherungskasten verbaut als 315mA 230V .. dort als Absicherung für ein smartmeter...

Sicherung netzstrom

Noch etwas Offtopic @tartra die Absicherung deines Smartmeters bei dreiphasigen Anschluss über den N-Leiter auszuführen, ist aber mMn. nicht ganz VDE mäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen