Leistungsrückgang und Motorleuchte während Autobahnfahrt
Moin zusammen,
ich habe in unregelmäßigen Abständen Probleme beim Santa Fe - vornehmlich bei Autobahnfahrten zwischen 120 und 140 km/h.
Die Symptome sind dabei immer dieselben:
- schleichender Leistungsrückgang, kaum noch Beschleunigung möglich
- Motorleuchte (mal blinkend, mal stetig)
- auf dem Parkplatz dann max 3000U/min bei durchgetretenem Pedal
- Fehlercodes mal P2002, mal P2015
Nach einem Motorneustart läufts wieder völlig normal.
Der Fehlercode lässt sich löschen, dann ist erstmal Ruhe. Trotzdem wüsste ich gerne, was dahinter stecken könnte.
Können die 3000U/min mit dem "Notprogramm" zusammen hängen?
Kann dieses Problem auch mit dem Gaspedalgeber bzw. der dazugehörigen Elektronik zusammen hängen? Ich hatte zwischendurch einmal das Gefühl, einen Widerstand beim Gasgeben zu spüren, etwa so, als wäre die Fußmatte im Weg, was sie definitiv nicht war.
Kann es sein, dass hier eventuell auch ein Softwareproblem vorliegt? Gibt es eigentlich die Möglichkeit, "Softwareupdates" einzuspielen?
Fragen über Fragen. Ich danke Euch für hilfreiche Beiträge!
Schöne Grüße aus dem Norden
Tojo375
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eine leuchtende Motorkontrolllampe ist eine Warnsignal, dass ein Defekt innerhalb der Motorsteuerung vorliegt, welche die Abgasbehandlung beeinflusst.
Eine blinkende Motorkontrollleuchte ist das absolute Alarmsignal eines Kat- schädigenden Ereignisses.
Wegen des Motorproblems schaltet die Motorsteuerung in den Notlauf.
Nach dem Löschen der Fehlermeldungen ist nur in soweit " Ruhe", bis das auslösende Moment wieder auftritt. Mit relativer Wahrscheinlichkeit ist der Partikelfilter bzw. der Kat bereits geschädigt. Näheres muss untersucht werden.
Ich vermute daher eher nicht, dass es das elektronische Fahrpedal ( Gaspedal) sein wird, zumal dieses in sich doppelt abgesichert ist und der Fehlercode eindeutig in eine andere Richtung weist.
Ursachen für einen Notlauf gibt es indes viele, aber in Verbindung mit dem Fehlercode P2015 würde ich mal auf ein Problem des Schaltsaugrohr-Stellgliedpositionssensor/Schalter tippen. Der Fehler müsste immer bei ca. 4100 U/ min. bzw. bei 3900 U/ Min. auftreten je nachdem in welcher Stellung die Klappe verharrt.
Der Fehler kann im Bereich des Kabelbaumes, des Sensors der Umschaltklappe oder auch mechanische Fehler am Schaltsaugrohr zu finden sein..
Es scheint, dass das Motorsteuergerät ( MSG) in bestimmten Fahrsituationen ein unplausibles oder falsches Signal von dem Sensor erhält. Warum der Sensor u.U. falsche Daten liefert, s.o..
Dir wird der Weg zur Werkstatt leider nicht erspart bleiben. Dort wird zuerst der Fehlerspeicher ausgelesen. Danach wird zu schauen sein, ob ein mechanisches Problem ( Verschmutzung o. Fremdkörper) vorliegt. Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung kommt die elektrische Prüfung. Dazu werden alle betreffende Kabelstränge auf Durchgang ausgemessen. Ist dort alles i.O., dann kann über das Prüfgerät das Stellglied direkt angesprochen werden. Reagiert dieses nicht wie erwartet, kann der Positionssensor geprüft und ggf. ausgewechselt werden.
Ein komplett neues Schaltsaugrohr wird nur bei einer erheblichen mechanischen Beschädigung ( z.B. Riss o. mech. Schädigung) verbaut. Andernfalls ist der Sensor / Klappe zu ersetzen und die Klappe neu anzulernen, evtl zu programmieren.
Da für all diese Arbeiten ein hyundaispezifisches Diagnosegerät notwendg ist, kann diese Arbeit nicht in Eigenregie erledigt werden. Viele freie Werkstätten haben nicht die techn. Möglichkeit, die Stellklappe direkt anzusprechen. Daher wird dann öfter zu schnell das ganze Bauteil, anstatt des Sensors / Klappe gewechselt.
Du solltest in jedem Fall aber darauf achten, dass nicht gleich der Spruch kommt: " Problem kennen wir, Saugrohr wird getauscht und das wars dann." Falsch! Zuerst nachschauen, ober wirklich alle Kabel i.O. sind. Kabelbrüche, Kurzschlüsse, mangelnde Kontaktstellen u.a,. findet sich immer wieder. Ein neues Kabel kostet vielleicht 10.- Euro, der Sensor um die 30.- Euro, eine neue Steuerklappe um die 450.- Euro und ein komplettes Saugrohr- ich vermute mal: weit über 1000.- Euro.
Das sind schon Preisunterschiede.
Dazu kommt u.U. ein neuer DPF / bzw. die Reinigung dessen und - wenn es ganz dumm läuft, auch noch ein neuer Kat.
Darum soll man ja auch, wenn die MKL blinkt, sofort den Motor abstellen und sich in die Werkstatt schleppen lassen. Wer dies nicht sofort macht, riskiert eben den Tod eines oder beider Bauteile.
Also: ruhig mal vor Auftragsvergabe genau abklären, was wann gemacht werden soll. Die Fehlersuche musst Du natürlich bezahlen, aber im günstigsten Fall sparst Du durch ein gutes Auftragsmangement sehr viel Geld!
Gruss vom Asphalthoppler
5 Antworten
Hallo,
eine leuchtende Motorkontrolllampe ist eine Warnsignal, dass ein Defekt innerhalb der Motorsteuerung vorliegt, welche die Abgasbehandlung beeinflusst.
Eine blinkende Motorkontrollleuchte ist das absolute Alarmsignal eines Kat- schädigenden Ereignisses.
Wegen des Motorproblems schaltet die Motorsteuerung in den Notlauf.
Nach dem Löschen der Fehlermeldungen ist nur in soweit " Ruhe", bis das auslösende Moment wieder auftritt. Mit relativer Wahrscheinlichkeit ist der Partikelfilter bzw. der Kat bereits geschädigt. Näheres muss untersucht werden.
Ich vermute daher eher nicht, dass es das elektronische Fahrpedal ( Gaspedal) sein wird, zumal dieses in sich doppelt abgesichert ist und der Fehlercode eindeutig in eine andere Richtung weist.
Ursachen für einen Notlauf gibt es indes viele, aber in Verbindung mit dem Fehlercode P2015 würde ich mal auf ein Problem des Schaltsaugrohr-Stellgliedpositionssensor/Schalter tippen. Der Fehler müsste immer bei ca. 4100 U/ min. bzw. bei 3900 U/ Min. auftreten je nachdem in welcher Stellung die Klappe verharrt.
Der Fehler kann im Bereich des Kabelbaumes, des Sensors der Umschaltklappe oder auch mechanische Fehler am Schaltsaugrohr zu finden sein..
Es scheint, dass das Motorsteuergerät ( MSG) in bestimmten Fahrsituationen ein unplausibles oder falsches Signal von dem Sensor erhält. Warum der Sensor u.U. falsche Daten liefert, s.o..
Dir wird der Weg zur Werkstatt leider nicht erspart bleiben. Dort wird zuerst der Fehlerspeicher ausgelesen. Danach wird zu schauen sein, ob ein mechanisches Problem ( Verschmutzung o. Fremdkörper) vorliegt. Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung kommt die elektrische Prüfung. Dazu werden alle betreffende Kabelstränge auf Durchgang ausgemessen. Ist dort alles i.O., dann kann über das Prüfgerät das Stellglied direkt angesprochen werden. Reagiert dieses nicht wie erwartet, kann der Positionssensor geprüft und ggf. ausgewechselt werden.
Ein komplett neues Schaltsaugrohr wird nur bei einer erheblichen mechanischen Beschädigung ( z.B. Riss o. mech. Schädigung) verbaut. Andernfalls ist der Sensor / Klappe zu ersetzen und die Klappe neu anzulernen, evtl zu programmieren.
Da für all diese Arbeiten ein hyundaispezifisches Diagnosegerät notwendg ist, kann diese Arbeit nicht in Eigenregie erledigt werden. Viele freie Werkstätten haben nicht die techn. Möglichkeit, die Stellklappe direkt anzusprechen. Daher wird dann öfter zu schnell das ganze Bauteil, anstatt des Sensors / Klappe gewechselt.
Du solltest in jedem Fall aber darauf achten, dass nicht gleich der Spruch kommt: " Problem kennen wir, Saugrohr wird getauscht und das wars dann." Falsch! Zuerst nachschauen, ober wirklich alle Kabel i.O. sind. Kabelbrüche, Kurzschlüsse, mangelnde Kontaktstellen u.a,. findet sich immer wieder. Ein neues Kabel kostet vielleicht 10.- Euro, der Sensor um die 30.- Euro, eine neue Steuerklappe um die 450.- Euro und ein komplettes Saugrohr- ich vermute mal: weit über 1000.- Euro.
Das sind schon Preisunterschiede.
Dazu kommt u.U. ein neuer DPF / bzw. die Reinigung dessen und - wenn es ganz dumm läuft, auch noch ein neuer Kat.
Darum soll man ja auch, wenn die MKL blinkt, sofort den Motor abstellen und sich in die Werkstatt schleppen lassen. Wer dies nicht sofort macht, riskiert eben den Tod eines oder beider Bauteile.
Also: ruhig mal vor Auftragsvergabe genau abklären, was wann gemacht werden soll. Die Fehlersuche musst Du natürlich bezahlen, aber im günstigsten Fall sparst Du durch ein gutes Auftragsmangement sehr viel Geld!
Gruss vom Asphalthoppler
Hallo Asphalthoppler,
vielen Dank für Deine umfassende Antwort! Ich werde also nachher mal in eine Hyundai-Werkstatt fahren.
Damals sagte man mir in einer Werkstatt tatsächlich, dass das Problem bekannt sei. Und man verwies auf oftmals verrußte Klappen. Damals hatten die Mitarbeiter den Fehler auch "nur gelöscht".
Darf ich nochmal fragen, wie aufwändig eine Reinigung der Klappe ist? Kommt man dort schnell ran, sodass dies eventuell sogar bei einem spontanen Werkstattbesuch möglich ist?
Mir ist nicht klar, warum der Motor wieder völlig normal reagiert, wenn man ihn neu startet (auch ohne Löschen des Fehlers)?
Danke nochmals & Grüße
Tojo375
Hallo,
dass der Motor nach Neustart wieder " normal" funktioniert, liegt daran, dass der Fehler nicht als permanent gespeichert worden ist. Das bedeutet, der Fehler tritt nur unter ganz bestimmten Fahrsituationen auf.
Ich fahre zwar einen Santa Fe , habe an dem aber wegen der gewährleistung noch nicht rumgeschraubt. ( Warum auch, wenn die Werkstätten dies kostenlos für mich erledigen? )
Daher weiß ich nicht, wie aufwändig die ganze Sache ist.
In der Werkstatt kann die Überprüfung auf Verschmutzung und Fremdkörper über ein Endoskop erfolgen, d.h., es muss fast nichts abgebaut werden.
Ansonsten muss in jeden Fall erstmal der Luftkühler vom Motor runter. Das geht ganz einfach. Danach muss man schauen, ob man an die Klappe, bzw. den Stellmotor herankomt ohne den ganzen Ansaugtrakt abzubauen.
Die Crux ist ja nicht der Abbau, sondern der luftdichte Wiedereinbau! Hier gibt es die meisten Probleme mit Falschluft.
Gruß vom Asphalthoppler
Hi,
da die Hyundai-Vertragswerkstatt in meiner Nähe offenbar total überlastet ist und mir nicht mal einen Diagnosetermin geben konnte, bin ich zur örtlichen 1a-Werkstatt gefahren.
Es erfolgte ein Auslesen des Speichers (P2002) sowie eine kurze Sichtprüfung von unten. Der Meister meinte, da das Fahrzeug viel Kurzstrecke gefahren wird, könnte es gut sein, dass der Partikelfilter voll sitzt. Diesen würde er zum Reinigen einschicken wollen. Der Ausbau geht beim Santa Fe wohl verhältnismäßig einfach. Dass sich der Filter mit der Zeit voll setzt (150.000 km aktuell), sei völlig normal.
Einen Termin habe ich nun auch erst in zwei Wochen bekommen. Der Meister meint, dass weiter nichts passieren kann, außer dass der Motor ins Notprogramm wechselt, sollte der Fehler wieder auftauchen. Ich könne den Fehler selbst löschen.
Parallel zur Reinigung des Filters würde er die Klappe in ein Reinigungsbad einlegen und diese säubern.
Nun warte ich mal auf den Kostenvoranschlag und bin doch irgendwie verunsichert.
Grüße
Tojo375
PS: Die Schläuche, die direkt am Rußpartikelfilter sitzen, habe ich vorhin selbst noch einmal mit der Taschenlampe untersucht. Die sehen eigentlich gut aus.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte euch ein kurzes Feedback geben.
Der Dieselpartikelfilter wurde zwischenzeitlich von der Werkstatt zur Reinigung verschickt (Ein- und Ausbau beim Santa Fe offenbar sehr einfach: halbe Std. Arbeitszeit) und es wurde die Drosselklappe gereinigt.
Die Werkstatt bestätigt wesentlich bessere Messwerte nach der Reinigung. Und auch eine längere Testfahrt zw. 140 und 160 km/h verlief endlich ohne meine Fehleranzeige bzw. Leistungsrückgang und Notprogramm.
Alles in allem etwa 480,-