Leistungsmessung: DIN vs. EWG - Hilfe!

22 Antworten

Hallo Motor-Talk Mitglieder,

ich brauche Eure Hilfe zum Thema DIN vs. EWG Leistungsmessung, da ich hier echt nicht mehr durchchecke!

Mein Bruder hat seinen TT auf dem Leistungsprüfstand gehabt und hier wurde nach DIN 70020 gemessen. Motiviert durch diese Leistungsprüfung habe ich einmal meine alte Sport Auto Nr.10 2001 heraus gezogen und mir noch einmal den sehr interessanten Artikel zur Leistungsprüfung durchgelesen. Hier wird erwähnt dass die Motorleistung nach der heutzutage nicht mehr gebräuchlichen DIN- oder der aktuellen EWG-Norm über einen Faktor zur Normleistung korrigiert wird. Dabei kann man eine DIN- und eine EWG-Leistungsangabe nicht vergleichen, bei der DIN sollen bis zu 15PS mehr angegeben werden, meint der Artikel!

Mit dem Ergebnis der Leistungsmessung weiß ich jetzt wenig anzufangen, denn ich denke das Fahrzeug ist ab Werk wohl (vermute ich) nach der EWG-Norm angegeben.

Dazu hätte folgende Fragen:

1.) Kann man DIN auf EWG umrechnen?
2.) Seit wann ist die EWG verbindlich?
3.) Wie kann ich herausfinden ob die Leistung meines Fahrzeugs der DIN- oder EWG-Norm entspricht?
4.) Sind die Unterschiede wirklich relevant, oder ist es einfach egal ob ein Auto mit DIN- oder EWG-Leistung angegeben ist?
5.) Wenn man heutzutage ein japanisches oder amerikanisches Auto kauft, sind die Leistungsangaben dann auch nach der EWG-Norm angegeben?
6.) Nach welcher Norm ist die Leistungsangabe im Fahrzeugschein?

Über eine Antwort würde ich mich wirklich unglaublich freuen, ich habe schon das ganze Netz durchsucht aber nichts wissenswertes gefunden.

Schönes Tag noch
Paratus

22 Antworten

Zitat:

Die Ergebnisse sind etwas unterschiedlich, aber 15 Ps werden kaum dabei rauskommen.

sorry wenn ich mich einmische. ich fahre nen focus st 2,5 turbo.

nach ewg habe ich 284 ps normleistung (232 am rad). nach din sind das 291 ps! immerhin 7 ps unterschied.

denke also schon, dass der unterschied groß werden kann...

Für eine Außentemperatur von 300 K, was 27° C entspricht und einen Normalen Umgebungsdruck von 925 hPa entspricht der Korrekturfaktor nach EWG 1,09 und nach DIN 1,11.
Sind also nach DIN 1,835 % mehr...
D.h. bei deiner Messung würde bei obigem Umgebungszustand nach DIN 289 PS rauskommen... also 5 PS mehr.
Deine Umgebungzustände waren anscheinend noch etwas nachteiliger für´s Verhältnis der Korrekturfaktoren.
Sicher sind Abweichungen von 15 PS möglich, aber realistischerweise in einer Leisungsklasse ab 700 PS..
Betrifft hier aber glaub die wenigsten... ;-)

Hallo. Ich habe hier etwas zu den Korrekturfaktoren aufgeschrieben:

http://www.cbcity.de/...wie-funktioniert-ein-rollenleistungspruefstand

Zitat:

Original geschrieben von Balzer82


Hallo. Ich habe hier etwas zu den Korrekturfaktoren aufgeschrieben:

http://www.cbcity.de/...wie-funktioniert-ein-rollenleistungspruefstand

Hallo,

Danke, sehr interessanter Artikel.
Ich habe eine Frage zur Schleppleistung, Du schreibst u.a.: "Man muss auf die gemessene Radleistung also noch die Verluste des Antriebsstrangs drauf rechnen (Schleppleistung)"
Wird in die Schleppleistung nicht auch noch "gemessen", wie fest das Fahrzeug im Prüfstand festgezurrt wird? Sonst müssten ja alle Autos des gleichen Typs auch die gleiche Schleppleistung haben ...!?

Viele Grüße
Hans

Deine Antwort