Leistungsboost?

VW

Erst mal ne gute ruhige Zeit wünsch ich Euch,

Frage an die Experten:

Habe einen AD 50 PS Motor, den ich mit einem komplett überholten Weber IDF 40 Doppelvergaser bestücken will.
Sauer und Sohn Auspuff ist vorhanden, der verbaut werden könnte, alternativ ein alter, sehr leichter, original Ernst Einrohrauspuff (glaube damals in den Flugmotoren verbaut).

Freue mich über eure Meinungen was in meiner Siutation am meisten Sinn macht mehr Leistung, als auch Haltbarkeit, zu erzielen?
Wieviel PS mehr sind realistisch bei den Voraussetzungen?
H-Zulassung habe ich. Einträge auch kein Problem, da mit TÜV schon geklärt.

Bin über jeden Tip dankbar, Kühlung, Zündung, Bremsen, Fahrwerk...

Grüße
Harald

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ein 40er Weber-Zentralvergaser sieht auf dem Motor besser aus, bringt aber
letztendlich kaum Leistungszuwachs.
Zwei 40er Weber-Doppelvergaser sind für Deinen Motor überdimensioniert.
Wenn die richtig bedüst und eingestellt sind, hast Du bestenfalls ein geileres
Ansauggeräusch und im oberen Drehzahlbereich einen besseren Durchzug.
Allerdings steigt der Verbrauch und möglicherweise gibt es Probleme bei der ASU.
Eine 34er Zweifachvergaseranlage passt besser zu Deinem Motor und
bringt etwa 7 Ps, wenn die Einstellung stimmt.
Die Auspuffanlage von Sauer und Sohn ist ein Leistungskiller, also nicht zu
empfehlen. Die Ernst-Auspuffanlage kenne ich nicht.
Als Sportauspuff würde ich Dir eine "Schlange" empfehlen, die die Motortemperatur
gleichmäßig von jedem Zylinder ableitet. Da gibt es verschiedene Anbieter, die zu-
sätzliche Leistungsausbeute ist allerdings eher marginal.
Eine weiter Maßnahme wären geänderte Kipphebel, dafür muß der Motor nicht
ausgebaut werden. Der Leerlauf wird zwar etwas ruppiger, aber die zusätzlichen
ca. 5 Ps sind schon spürbar.
Ich habe schon viele aufgemotzte "Tuningmotoren" husten gehört,
die kaum mit einem gut eingestellten Serienmotor mithalten konnten.

Gruß
Miko

18 weitere Antworten
18 Antworten

...ausserdem hab ich doch nun wirklich ganz vorsichtig geschrieben, dass ich das vollkommen anders sehe:

"...ich muss dem Mico jetzt mal vehement wiedersprechen (ich hoffe, du nimmst mir das jetzt nicht übel)"

jetzt sei kein Mädchen...

Zitat:

Original geschrieben von miko1155



Aktuell habe ich mir jedoch einen Audi gekauft und
verspreche Euch feierlich, dass ich in diesem Forum
nicht mehr posten werde.
Lesen werde ich jedoch Euren Schwachsinn doch!

Gruß
Miko

Und er hatte ja noch nicht einmal Unrecht. Als erstes Update sind normale Doppelvergaser auch brauchbar. Der Drosselklappendurchmesser und der lange Ansaugweg sind ja die Drosselstellen am Käfermotor. Das ist bei Doppelvergasern schon mal besser. Andere Kipphebel lässt sich drüber streiten, aber schaden tun sie erstmal nicht.

Also, habt euch wieder lieb! 😁

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von scarlett75


Erst mal ne gute ruhige Zeit wünsch ich Euch,

Frage an die Experten:

Habe einen AD 50 PS Motor, den ich mit einem komplett überholten Weber IDF 40 Doppelvergaser bestücken will.
Sauer und Sohn Auspuff ist vorhanden, der verbaut werden könnte, alternativ ein alter, sehr leichter, original Ernst Einrohrauspuff (glaube damals in den Flugmotoren verbaut).

Freue mich über eure Meinungen was in meiner Siutation am meisten Sinn macht mehr Leistung, als auch Haltbarkeit, zu erzielen?
Wieviel PS mehr sind realistisch bei den Voraussetzungen?
H-Zulassung habe ich. Einträge auch kein Problem, da mit TÜV schon geklärt.

Bin über jeden Tip dankbar, Kühlung, Zündung, Bremsen, Fahrwerk...

Grüße
Harald

Also ich habe meinem AD Motor eine Riechert 34PCI Zweivergaseranlage verpasst. Wenn alles Serie ist in deinem Motor passt die sehr gut! Habe mich gegegen die 40er Weber entschieden. Ansauggeräusch ist schön mit den kleinen Luftfiltern. Auf der Rolle brachte er 57PS und er geht sehr gut (kurzes Mex Getriebe).

Auspuff: Die S&S ist wirklich ein Leistungkiller, dass stand in den 70ern schon in der Guten Fahrt und Auto-Motor Sport. Das ist aber wieder vom Innenleben des Motors abhängig. Soweit ich weiß ist die S&S im Gegensatz zum Mahag Auspuff aber eientlich für leistungsgesteigerte Motren nicht zulässig. Aber heute ist das in der Regel kein Problem. Eine Serienoptik und etwas Sound mit dickeren Rohren kannst du legal mit der
Sebring Anlage (Memminger) haben odermit dem Abklatsch (Hoffmann, Ahnendorp etc. hierzu mal meine Beiträge ansehen dort ist auch ein Link zu einem Video).

Zündung: Entweder 009er oder auf kontaktlos und elektronisch umrüsten ... ist halt auch ne Kostenfrage.

Fahrwerk: Wenn es Serienhöhe sein soll, dann rundum rote Konis, Koni oder Bilstein Lenkungsdämpfer und an der HA härtere Drehstablager (HD-Gummis, nicht Urethan).

Bremse: Bis 75 PS geht die Serienbremsanlage mit Scheiben vorne. Wenn du mehr haben willst dann verbaue vorne Typ3 hinten einen Porsche 19mm Radbremszylinder. Das macht deutlich mehr Bremskraft.
Mehr braucht es nicht bei deinem Motorkonzept.

Kosten:
Riechert 2-Vergaseranlage 1000€ (Neuteile bei Riechert) oder 600 bei unern mit überholten Teilen / Doppelweber 1200€ (+) je nach Gestänge und Luftfilter
Einstellen lassen 400€
Memminger Sebring-Auspuff 483€
Sebring Abklatsch in Edelstahl 335€ Stahl 260€
Konis rundum 400€ HD Gummis 50€
Lenkungsdämpfer 100€
Typ3 Sättel 230€ Radbremszyl im Satz 40€
Preise für die Zündung habe ich leider keine.

Gruß Magnus

Nachtrag Kühlung:

Riechert Themostat und Frontölkühler in Verbindung mit einer Ölfilterpumpe habe ich verbaut.
Keine Temperaturprobleme und auch keine wirklich großen Kosten.

Ölkühlanlage mit Thermostat so ab ca. 250€, Ölfilterpumpe (30mm) ab 60€.

Deine Antwort