Leistungsabfall bei Volllast D5
Heute hatte ich endlich mal die Möglichkeit, meinen D5 ein wenig auf der BAB zu fordern. Die BAB war komplett frei und ich hatte den Tempomaten auf 180 km/h eingestellt. Nach kurzer Zeit beschleunigte der Wagen unvermittelt auf 190 km/h. Ich habe den Tempomaten daraufhin abgeschaltet, um manuell Gas zu geben. Plötzlich hatte ich keine Leistung mehr, die Geschwindigkeit fiel auf 160 km/h zurück. Danach hatte ich verkehrsbedingt keine Möglichkeit mehr, in höhere Geschwindigkeitsbereiche vorzudringen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass zu wenig Kraftstoff eingespritzt wurde. Ich tippe auf den Dieselfilter. Hat jemand eine bessere Idee? Übrigens hatte ich keine Fehlermeldung und im anschließenden Schiebebetrieb konnte ich nichts ungewöhnliches feststellen.
Bin gespannt, was ihr sagt.
Einen schönen Abend wünscht
Max
15 Antworten
probiere zuerst Fehler auslesen teilweise DPF-Druckdifferenzsensor ,,so wars bei mir vor 2 jahren Leistungsverlust,, das muss beim auslesen erscheinen.wenn nicht dann alle unterdruckschläuche nachschauen anscheinend irgendwo u-schlauch raus geflogen oder gerissen...
Zu allererst den Fehlerspeicher auslesen.
Volvo ist recht Human was das Auswerfen eines Fehlers angeht, wenn er nicht gravierend ist.
Dann werden erst noch andere Fahrzyklen geprüft, liegt der Fehler dann noch immer vor, kommt eine Meldung.
Woran es liegen könnte ist echt schwer zu sagen auf die entfernung. Das kann viele Ursachen haben.
Ich hab mal von einem gehört, der Fuhr nen D5 im V70, der nen ähnliches Problem hatte.
Bei dem setzte die DPF Regeneration ein, durch die Hohe Geschwindigkeit, der zusätzlichen Dieseleinspritzung und den sowieso schon hohen Abgastemperaturen, wurde die Motorleistung reduziert und dementsprechend die V Max nicht erreicht. Nach ein paar KM war der Spuk vorbei und er konnte wieder normal weiterfahren.
Ansonsten gibt es reichlich Möglichkeiten-: AGR, LMM, Lambdasonde, Differenzdrucksensor, Injektoren, Krafstoffpumpe, Raildrucksensor, Turbolader, usw..... Darum solltest Du zuerst den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Danke für die Hinweise
Die Schläuche waren es schon mal nicht, habe heute alle überprüft.
Zum Fehlerspeicher auslesen lassen komme ich erst in den nächsten Tagen. Heute konnte ich es nochmal testen und es zeigte sich das gleiche Phänomen wie gestern. Was mich wundert ist, das ich im Stadt- oder im Landstraßenbetrieb keinen Leistungsverlust feststellen kann.
Hat jemand eine andere Idee als die Schläuche?
Grüße aus Westfalen
Max
HI
hatte ein ähnliches Problem, aber mit Meldung im Display ab 160 keine Leistung:
Ursache Wirbelklappe ausgehänge und Welle undicht.
Lösung Eretzt mit einer neuen Klappe mit neuer Aufhängung, seitdem ist RUHE...
gruss aus OWL
Ähnliche Themen
Interessant. in den Unteren Gängen dreht er voll hoch und ohne Leistungsverlust?
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Interessant. in den Unteren Gängen dreht er voll hoch und ohne Leistungsverlust?
ja , bis ebend die Wirbelklappe benutzt werden wollte,
hatte ich aber selten gemacht....
Übrigens , die 2 abglegten Fehlermeldungen hatten nur indirekt mit der Wirbelklappe zu tun, sie gingen in Richtung LMM und noch was, weis ich nicht mehr.
Nur ein erfahrener Blick vom Meister brachte die richtige Diagnose....
So, Fehler gefunden. Wiri hatte Recht, es war die Wirbelklappe oder besser das Kunststoffgestänge, das ausgehängt war. Ich habe es wieder eingehängt und bin gespannt
wie lange es hält. Sehr optimistisch bin ich allerdings nicht.
Danke für eure Tips!
Schöne Grüße, besonders nach OWL
Max
Zitat:
Original geschrieben von Buschreiter1
So, Fehler gefunden. Wiri hatte Recht, es war die Wirbelklappe oder besser das Kunststoffgestänge, das ausgehängt war. Ich habe es wieder eingehängt und bin gespannt
wie lange es hält. Sehr optimistisch bin ich allerdings nicht.
Danke für eure Tips!
Schöne Grüße, besonders nach OWL
Max
Thx!
das Gestänge kann wieder halten, bei mir war noch zusätzlich Öl aus der Welle gekommen, deswegen habe ich es komplett ersetzen lassen mit neuer Gestängetechnik.
In anderen Foren haben welche durchaus ne Bastellösung umgesetzt mit Splinten aus dem Modelbau.
Ach, gab es Fehlermeldung im Speicher?
gruss wiri
.....................
Nein, es gab keinen Fehler im Speicher.
Die Bastellösung, die beispielsweise beim V70 funktioniert, funktioniert beim V 50 aus Platzgründen leider nicht. Sehr schade!
Falls das blöde Ding wieder rausfliegt, muss ich wohl neu nachdenken.
Schönen Abend!
Neuer Stand der Dinge = alter Stand der Dinge!
Wie schon fast erwartet, hat sich das Kunststoffgestänge wieder ausgehängt.
Beim Ausbau ist es auch noch zerbrochen, wss aber nicht so schlimm ist, denn so hatte ich es komplett in der Hand und meine, dass es schon ziemlich verschlissen ist.
Ein bzw. zwei neue Gestänge sind bestellt und sollten in den nächsten Tagen kommen. Preis inkl. Versandkosten: 17, 46 €.
Auf ein Neues!
Schönes Wochenende!
Max
'nabend zusammen!
Also, eine von den 2 neuen Gelenkstangen für die Steuerung der Wirbelklappe habe ich eingebaut. Da sie sich aber sehr leicht einklicken ließ, vermute ich, dass sie nicht sehr lange halten wird.
Die zweite Gelenkstange habe ich angebohrt (vgl. Bild 1).
Warum? Ich habe mich an Käferzeiten erinnert, damals ging alles mit Blumendraht.
Wenn die Stange wieder abfliegt, werde ich sie mit Blumendraht befestigen (vgl. Bild 2).
Der Blumendraht wird einfach um den Kugelkopf gelegt und an den Enden bzw. direkt hinter den gebohrten Löchern verzwirbelt. Dadurch zieht sich die Öhse zu und die Stange kann nach dem Einklicken nicht mehr abrutschen.
Kann ja sein, dass ihr mich für völlig bekloppt haltet, aber bevor ich 850 € für eine solche Kleinigkeit beim 🙂 ausgebe, versuche ich es selbst.
Und was beim VW Käfer ging, könnte ja auch beim Volvo gehen.
Falls diese Konstruktion tatsächlich zum Einsatz kommt, berichte ich, ob es geht.
Es grüßt
Max
Zitat:
Original geschrieben von Buschreiter1
Also, eine von den 2 neuen Gelenkstangen für die Steuerung der Wirbelklappe habe ich eingebaut. Da sie sich aber sehr leicht einklicken ließ, vermute ich, dass sie nicht sehr lange halten wird.
Die zweite Gelenkstange habe ich angebohrt (vgl. Bild 1).
Warum? Ich habe mich an Käferzeiten erinnert, damals ging alles mit Blumendraht.
Wenn die Stange wieder abfliegt, werde ich sie mit Blumendraht befestigen (vgl. Bild 2).
Der Blumendraht wird einfach um den Kugelkopf gelegt und an den Enden bzw. direkt hinter den gebohrten Löchern verzwirbelt. Dadurch zieht sich die Öhse zu und die Stange kann nach dem Einklicken nicht mehr abrutschen.
Kann ja sein, dass ihr mich für völlig bekloppt haltet, aber bevor ich 850 € für eine solche Kleinigkeit beim 🙂 ausgebe, versuche ich es selbst.
Und was beim VW Käfer ging, könnte ja auch beim Volvo gehen.
Falls diese Konstruktion tatsächlich zum Einsatz kommt, berichte ich, ob es geht.
Hallo zusammen,
ich hatte versprochen zu berichten, wenn meine Eigenkonstruktion mit dem Blumendraht zum Einsatz kommen würde.
Erwartungsgemäß kam sie zum Einsatz bzw. ist sie noch im Einsatz.
Also: es funktioniert und zwar seit etwa 6 Wochen und über 3500 Km.
Endlich merke ich wieder, wie gut ein D5 doch gehen kann, wenn´s auf der BAB mal frei ist!
Schönes Wochenende wünscht
Max