Leistung (Beschleunigung) abhängig von Betriebstemperatur (?!?)
Moin Moin.
Also ich habe seit Ewigkeiten das Problem mit meinem CLK 230 (Bj 1999) das der Wagen nach einer Nacht stehen am nächsten Morgen sehr sportlich schaltet und perfekten Durchzug hat.
Es macht richtig Spaß und alles ist schön ABER: nach einer Weile (wenn die Temp.-Anzeige vom Kühlwasser sich bei 80 Grad eingependelt hat) wird er sehr schwerfällig, beschleunigt eher "gemütlich" und braucht sehr viel länger um in die Puschen zu kommen.
Nach einem Neustart, ohne die Chance sich über Stunden abzukühlen, ist das Ansprechverhalten genauso lahm.
Das der Wagen unruhig schaltet ist behoben seit ich den LMM getauscht habe.
Ich habe den LMM zunächst nur den Sensor getauscht, dann noch mal das komplette LMM mit Sensor gegen ein Neuteil von Bosch.
Nach dem Tausch habe ich mehrere hundert KM zurückgelegt, zwischenzeitlich die Batterie für ne Stunde abgeklemmt, Drosselklappen neu angelernt, "Getriebereset" nach Anleitung hier im Forum durchgeführt und sogar mal das Getriebesteuergerät aus- und wieder eingebaut - in der Hoffnung das eine "Lernphase" der Steuergeräte irgendeine Besserung bringt.
Letztlich hat sich das Schaltverhalten gebessert (weicher) aber die Sache mit der fehlenden Leistung, wenn er warm ist, bleibt.
Ach so, es ist ein Automatikgetriebe, der Schalter steht normal bei mir immer auf "S". Die Schaltung "W" habe ich natürlich ebenfalls probiert auch wenn das keinen Einfluss für mein beschriebenes Problem haben sollte (die Funktion des Schalters ist mir bekannt aber manchmal probiert man alles durch was einem einfällt und manchmal hilft das sogar).
Habt Ihr Ideen was ich machen kann bzw. woran das liegt?
In den meisten Werkstätten werde ich das Gefühl nicht los das die entweder keine Lust haben auf Fehlersuche zu gehen oder hauptsächlich überlegen wie sie einem so viel Geld wie möglich abnehmen können.
Beste Antwort im Thema
ich vermute mal das der beitrag hier von mir dir nicht helfen wird aber sowas hatte ich auch ein bekannter von mir hatte den gleichen fehler da haben wir den fehlerspeicher ausgelesen und kein fehler drinn, dann habe ich gesehen dass er einen sportluftfilter hatte und der hing gaaaaaanz knapp über dem krümmer ohne luftführung.... also dachte ich mir ist ja logisch er zieht ja keine frischluft nur die heiße luft im motorraum und das direkt überm krümmer .... nun hat er den alten luftfilter und das ansaugsystem wieder auf serie gerüstet und das problem ist weg 😁 ... immer diese hobby fummler ohne sinn und verstand 🙁
18 Antworten
Nochmal ich
Wenn die Volllast-Leistung nicht stimmt, also die Kiste bei Vollgas nicht den richtigen DAmpf hat, dann liegt das normaler Weise nicht an den/der Lambdasonde/n. Ganz einfach deshalb, weil ab einer gewissen, hohen Last (irgendwo so ab 75 oder 80%) Gaspedalstellung die Lambdaregelung abgeschaltet wird und das Gemisch quasi nur ncoh über das Kennfeld geregelt wird. Und da sind Motortemperatur und Luftmasse eigentlich die hauptausschlaggebenden Fühler, anhand derer Daten die eingespritzte Menge an Treibstoff berechnet wird. eine Korrektur durch die Lambdasonde findet da eigentlich nichtmehr statt. Und, wenn ich mich jetzt nicht irre, ist dieses Kennfeld auch fest programmiert und nicht lernfähig.
Solche Fehler zu finden ist wirklich ein "scheiß-ding". Ich suche seit längerem auch einen Fehler bei mir in Bezug auf Leistung und Anspringverhalten, kann mich aber jetzt erst wieder drüber machen. Wenn ich die diversen Stunden, die ich mit Datenlesen, testen, prüfen und messen verbrachte, zusammenzähle... 25 sind das locker, und das problem ist noch immer da. Das gemeine dabei ist.. es ist sporadisch und ich kann mir nie sicher sein, das es aktuell vorhanden ist, wenn ich etwas messe. Von daher hilft nur "Try and Error" und der Griff in den Geldbeutel für typische oder mögliche Ersatzteile, die den Fehler hervorrufen können.
Leichti
Solche Fehler (sporadisch auftretend) sind der Horror für jeden Schrauber ! Egal ob im Hobbybereich oder als Profi. Genauso verhält es sich bei völlig unlogischen Fehlern.
Ich hatte mal einen Escort, der Fehler hatte bei Bauteilen, die nichts miteinander zu tun hatten. Dennoch war eine Wechlelwirkung da. Schwer zu erklären - Beispiel:
Ich wollte den Heckscheibenwischer einschalten. Der funktionierte plötzlich nicht und es leuchtete stattdessen die Kontrollleuchte der Nebelscheinwerfer auf ! Diese versagten aber dann zeitgleich auch ihren Dienst. Irgendwann fing der Wischer wieder zu wischen an, die Leuchte ging aus und die Nebler funzten wieder völlig normal - mit Kontrollleuchte. Es war weder ein gemeinsamer Stromkreis noch sonst eine Verbindung feststellbar. Der Ford-Mechaniker war genauso verdutzt, wie ich.
Solche Fehler hatte ich mehrere, bis ich den Wagen irgendwann entnervt verschleuderte. Einziger gemeinsamer Faktor: Die Fahrzeugmasse.
Aber nun finde mal einer den Fehler in der Masse, bei einem sporadisch auftretenden Problem. Vom Kabelbruch bis zur abgerosteten Masseverbindung kann das alles sein und sich über das gesamte Fahrzeug ziehen. Einzig sinnvolle Lösung mit einigermassen Funktionsgarantie wäre ein Austausch des Kabelbaumes gewesen. Aber leider nicht bezahlbar für einen alten Wagen.
Ich wünsche viel Glück beim Finden der Fehlerursache. Ein Auto, welches nicht so fährt wie es soll, verdirbt die ganze Fahrfreude !
Zitat:
Original geschrieben von w208Adri
techjunk wo genau kommst du denn her ich komme auch aus hannover :-P
Naja ich komme aus / arbeite in Laatzen, wohne zZ in Sarstedt
der Tausch der Lamdasone war einfach fällig, hatte aber wie hier schon zu lesen war nichts direkt mit meinem Problem zu tun. Die vorher verbaute war tatsächlich vom Alter gezeichnet und der Tausch nicht ausschlaggebend aber auch kein Fehler.
Der Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt und neu ausgelesen - den Ausdruck habe ich nicht zur Hand, kann aber morgen (Montag) noch mal schreiben was von den vielen Fehlermeldungen noch übrig ist.
Es wären noch zwei Meldungen. Eine davon .... tja da war irgendwas mit "sekundärer Luftstrom" oder sowas .... ich schreib das am besten noch mal ab wenn ich den Ausdruck zur Hand habe.
Ja wie hier schon zu lesen war : wenn der Wagen nicht so fährt wie er sollte/könnte ist der Spaß immer etwas gedämpft ....