1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Leistung beim 3.2er

Leistung beim 3.2er

Audi TT 8J

Moin!

Nur 'ne kurze Frage: Wie schaut das eigentlich mit der Leistungsentwicklung bzw. Leistungsentfaltung beim 3.2er aus?

Tut sich da in gewissen km-Abständen was?

Ich hab' nach den ersten 600km mal ein klein wenig forscher Gas gegeben - so richtig nach 250 Pferdchen fühlt es sich ja nich an...

Der Sound ist schon fett, kann man nix sagen, aber der Rest... hmmm..... so rein gefühlt ging da der 2.0 Mietwagen besser - hatte allerdings auch schon 11.000km drauf...

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor?

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klaus G.


Was da streut ist mit ziemlicher Sicherheit der Leistungsprüfstand und nicht der Motor. Dies ist im übrigen Ernst gemeint (falls die Aussage mit 270 PS auch ernsthaft war)

warum sollte die Leistung nicht auch streuen? So gut ist Audi auch wieder nicht, dass es keine Fertigungstolleranzen gäbe, die die Leistung beeinflussen.

Stimme dir aber auch zu, dass der Prüfstand sicher nicht ganz korrekt anzeigt. Aber an dem besagten Tag wurden mehrere TTs gemessen. Bei dem einen konnte man also eine eindeutige Tendenz erkennen.

Und welcher Motor nun der bessere, stärkere und schnellere ist, muss jeder für sich entscheiden. Die Fakten sprechen für den 3.2er. Wobei die Leistungsentfaltung ehr unspektakulär ist. Anders beim Turbo. Da merkt man urplötzlich die einsetzende Kraft. Was für mich aber momentan ein entscheidender Faktor gegen den 2.0 TFSI ist, ist der fehlende Quattroantrieb.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


warum sollte die Leistung nicht auch streuen? So gut ist Audi auch wieder nicht, dass es keine Fertigungstolleranzen gäbe, die die Leistung beeinflussen.

Na aber 8% ???

Ausserdem muss mir mal jemand erklären (auch bei den Turbos) wie diese Mehrleistung an der Elektronik vorbei entstehen soll...
Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, ... sind doch identisch.
Wo also soll diese Mehrleistung herkommen ?
Vom Wirkungsgrad ?
Selten so gelacht 😉

Emulex

wie das technisch zusammenhängt, kann ich nicht erklären.

Bestes Beispiel für eine Leistungsstreuung, aber leider nach unten, ist der Motor vom Nissan 350Z. Das ging sogar groß durch sämtliche Autozeitungen. Anstatt der angegebenen 280PS hatten die ersten Modelle teilweise nur 230PS. Grund dafür waren Fertigungstolleranzen.

Bei meinem 3.2er war leider keine Leistungsmessung möglich. Werde dies aber sicher nochmal nachholen und dann berichten.

Stefan

Hallo,
@ sTTefan da hast Du ein gutes Beispiel ausgewählt, mit dem 350Z.

@ Emulex
Nicht lachen sondern ein Diagnosegerät besorgen.
Und mit mehreren vermutlich gleichen Autos ein Meßfahrt machen.
Wenn Du dann in der Lage bist die richtigen MWB auszuwerten.
Dann wirst ganz schöne Abweichungen feststellen.
sTTefan hat ja schon das Zauberwort Fertigungstolleranzen genannt.
Die gibt es nicht nur bei den mechanischen Teilen, so haben die allseits bekannten LMM schon im Neuzustand eine Genauigkeit im Massenstrom von +/-2%.
Und dann gibt es noch jede Menge Sensoren bei denen das genau so ist.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Erklärt aber imho keine 8% Abweichung und schon garnicht nach oben.
Sagen wir der LMM misst 2% zu wenig, woraus zieht dann der Motor seine Mehr-Leistung ?

Im Prinzip müssten doch alle Bauteile im gleichen Maße "nach oben" streuen damit insgesamt eine Streuung nach oben möglich ist, oder nicht ?
Das summiert sich doch nicht bloß weil an der einen Stelle etwas mehr Luft und an der nächsten etwas mehr Sprit ankommt.

Und für 8% Mehrleistung müsste da ganz gewaltig was streuen...
Und je mehr Sensoren desto geringer die Wahrscheinlichkeit dass wirklich alle in diesselbe Richtung streuen.

Also ich bin und bleibe skeptisch.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Erklärt aber imho keine 8% Abweichung und schon garnicht nach oben.
Sagen wir der LMM misst 2% zu wenig, woraus zieht dann der Motor seine Mehr-Leistung ?

Im Prinzip müssten doch alle Bauteile im gleichen Maße "nach oben" streuen damit insgesamt eine Streuung nach oben möglich ist, oder nicht ?
Das summiert sich doch nicht bloß weil an der einen Stelle etwas mehr Luft und an der nächsten etwas mehr Sprit ankommt.

Und für 8% Mehrleistung müsste da ganz gewaltig was streuen...
Und je mehr Sensoren desto geringer die Wahrscheinlichkeit dass wirklich alle in diesselbe Richtung streuen.

Also ich bin und bleibe skeptisch.

Emulex

war vielleicht die Ausnahme. Der TT gehört einem Member aus der 8N-Ecke. Weiß leider nicht, wer es war. Aber vielleicht meldet sich ja noch Stefan von DigitalRacing zu Wort, der die Messung durchgeführt hat.

Aber es gäbe ja noch die Möglichkeit, dass Audi mit der Leistungsangabe recht bescheiden war und der Motor tatsächlich mehr bringt!? Will ich jetzt auch nicht behaupten. Es ist nur eine Vermutung.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Erklärt aber imho keine 8% Abweichung und schon garnicht nach oben.
Sagen wir der LMM misst 2% zu wenig, woraus zieht dann der Motor seine Mehr-Leistung ?

Also ich bin und bleibe skeptisch.

Emulex

Hallo,

das habe ich auch nicht behauptet, und die 2% ist auch nur eine Angabe aus dem Datenblatt.

Aber wenn ich mein Diagnosegerät anschließe dann hat das nix mehr mit Theorie zu tun.

Da sieht man dann tatsächliche Meßwerte.

Und da habe ich schon öfter Steuerungen nach unten als nach oben gesehen.

Das ist aber auch nix neues es gibt praktisch von vielen Hersteller auch TPL dazu auch von unserem Freundlichen.

Und eins ist klar TPL gibt es nicht weil ein Motor zu viel Leistung hat.

Überiges Du brauchst nicht skeptisch sein, sondern Dir nur die richtigen MWB von vergleichbaren Auto mitloggen und auswerten.

Fang einfach mit den MWB 002, 010, 020,030,an und wenn es ein Turbo ist dann natürlich auch noch 115 auf alle Fälle.

Gruß
TT-Eifel

Ööööhmm ... soll das heissen, daß der Freundliche mit einem "Diagnosegerät" die Leistung "messen" kann ???

Das wäre natürlich extrem interessant - ich habe einen sehr guten Draht zu meinem Werkstattmeister und wenn mir einer sagt was genau zu tun ist, fahr ich mal hin und lass meinen "messen".

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Ööööhmm ... soll das heissen, daß der Freundliche mit einem "Diagnosegerät" die Leistung "messen" kann ???

Hallo,

ne kann er direkt nicht, man kann zwar ein Drehmoment auslesen ,das ist aber nur im Steuergerät errechnet, aber er kann sich die MWB ansehen und Soll und Ist vergleichen.

Und wenn er dann das ganze Interpretieren kann, dann weiß er wo der Hund begraben ist.

Aber meine Erfahrung in den letzten 6 Jahren ist, dass die meisten Freundlichen noch nicht einmal wissen wieviel MWB ein Steuergerät hat.
Und schon garnicht was da angezeigt werden muss.
Die werden praktisch künstlich dumm gehalten durch die geführte Fehlersuche.
Sie brauchen sich keine Gedanken mehr machen, was sie da überhaupt auslesen.

Dass das so ist sieht man ja auch an den vielen Technischen Foren, wo User nachfragen weil der Freundliche den Fehler mal öfter nicht findet.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TTR Quattro


@GF

DSG hab' ich nicht... iss ein 6Gang Schaltgetriebe....

Wenn ich ihm saures gebe, ist die "unrunde Vibration" im Stand weg - nach einer Minute Leerlauf in etwa kommt sie dann wieder....

komisch....

Zitat:

Original geschrieben von TTR Quattro


@GF

DSG hab' ich nicht... iss ein 6Gang Schaltgetriebe....

Wenn ich ihm saures gebe, ist die "unrunde Vibration" im Stand weg - nach einer Minute Leerlauf in etwa kommt sie dann wieder....

komisch....

Hallo aus Essen

Das hat sich wohl immer noch nicht geändert und soll laut Aussage Audi Meister ev. an der sehr knappen Einstellung wegen Verbrauch und Abgasnorm liegen.

Zusammen mit dem Meister haben wir vier 3,2 im Leerlauf getestet und alle schüttelten sich entweder bis etwas über 1200 Touren und einer bis 1500 Touren.

Hier im Ruhrgebiet an den vielen Ampeln oft richtig unangenehm.

Übrigens bleibt der Leerlauf bei genau 600 Touren stabil.

Bisher kenne ich keine Abhilfe. (außer vor der Ampel nicht halten !!!!)😁

Gruß
Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen