Leihwagen Tanken bei Inspektion Firmenwagen
Hallo
Habe seit einem Jahr einen Firmenwagen der demnächst zu Werkstatt muss.
Termin wurde ausgemacht und Ersatzwagen wird bereitgestellt. Mir wurde gesagt das der Leihwagen bei Abholung vollgetankt ist und bei der Abgabe wieder vollgetankt abgegeben werden muss.
Nun meine Frage kann ich die vorhandene Tankkarte vom Firmenwagen benutzen oder soll ich die Rechnungen bezahlen und in der Firma einreichen. Wie wird das bei euch so gehandhabt.
20 Antworten
Ob da manch ein Mitarbeiter seinem Fahrzeug "etwas" gönnt?
Hier ist das System etwas anders, man soll soviel nachtanken, wie man selbst verfahren hat. BC auf Null und kurz vor der Rückgabe ablesen und rechnen.
Alternative wäre ein E-Auto sich geben zu lassen. Da hab ich es noch nie erlebt, dass ich vor der Rückgabe Strom tanken muss. E-Auto könnte aber zu einem Risiko führen, man gewöhnt sich sehr schnell daran.
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 20. Januar 2023 um 14:16:01 Uhr:
Nachdem ich einmal für 20 km rund 10 Liter nachgetankt habe,habe ich mir das nachtanken dreist abgewöhnt. 😁
Unser Autohaus will bei Rückgabe die Tankquittung sehen und macht sich eine Kopie.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Januar 2023 um 20:14:51 Uhr:
Ob da manch ein Mitarbeiter seinem Fahrzeug "etwas" gönnt?
Ich denke eher, der Vormieter hat zwar 30 km zurückgelegt, hat aber nachtanken ignoriert, da die Anzeige weiterhin auf voll war.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:41:50 Uhr:
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 20. Januar 2023 um 14:16:01 Uhr:
Nachdem ich einmal für 20 km rund 10 Liter nachgetankt habe,habe ich mir das nachtanken dreist abgewöhnt. 😁Unser Autohaus will bei Rückgabe die Tankquittung sehen und macht sich eine Kopie.
Dann würde ich vom Autohaus eine schriftliche Erklärung fordern wie ein Ford Fiesta 50 Liter auf 100km verbrauchen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cleverrepair schrieb am 21. Januar 2023 um 19:10:14 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:41:50 Uhr:
Unser Autohaus will bei Rückgabe die Tankquittung sehen und macht sich eine Kopie.
Dann würde ich vom Autohaus eine schriftliche Erklärung fordern wie ein Ford Fiesta 50 Liter auf 100km verbrauchen kann.
Würde Dein Vermieter es genauso handhaben, gäbe es die Situation nicht.
Zitat:
@ru86 schrieb am 21. Januar 2023 um 10:55:10 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Januar 2023 um 20:14:51 Uhr:
Ob da manch ein Mitarbeiter seinem Fahrzeug "etwas" gönnt?
Ich denke eher, der Vormieter hat zwar 30 km zurückgelegt, hat aber nachtanken ignoriert, da die Anzeige weiterhin auf voll war.
Ich hatte das Spielchen mal mit einem Mietwagen am Leipziger Flughafen. Voll getankt bei der letzten Tankstelle (nur wenige km vom Flughafen entfernt), Nadel bis zum Anschlag und trotzdem kam anschließend eine Rechnung. Da bin ich mir sicher, dass das Nachtanken nicht bei "meinem" Mietwagen erfolgte.
Freundlicher Hinweis mit Tankquittung und nie wieder was davon gehört.
Ich finde das System hier deutlich besser, sowohl für das Autohaus als auch für den Nutzer. Besonders, da die nächste Tankstelle dort nur ein paar hundert Meter entfernt ist.