Leichtlauföl-Klassifizierungen

Hallo,
kann mir jemand erläutern, warum heute alle 0Wx und 5Wx als Leichtlauföle klassifiziert werden?

Ich dachte mir früher immer, Leichtlauföle wären eigene Öle, welche bei Betriebstemperatur dünnflüssiger sind und somit Kraftstoff sparen sollen blablabla....

Nun ist es so, dass mein 2001er 525i Shell 5W30 gar nicht vertragen hat. Wenn er ordendlich auf Temperatur war, hörte man doch ziemliche Laufgeräusche und verbauchte auch etwas.
Hab das Öl gleich gegen 5W40 ersetzt von Valvoline. Damit lief er viel ruhiger und Verbrauch war auch keiner zu merken.

Da dieses Öl jedoch schon in die Jahre gekommen ist, möcht ich auf was anderes umstellen.
Bei 5W40er Ölen mit der entsprechenden BMW Freigabe finde ich aber nur noch Öle mit dem Aufdruck "Leichtlauföl".

Ich hab mich früher immer gegen diese Öle gewehrt, da ich diesen dünnen Rotz in einem 14 Jahre alten Motor welcher astrein läuft nicht einfüllen will, vor allem wo der M54 doch sehr schmale Pleuellager hat.

Warum steht nun überall Leichtlauföl in der Beschreibung?

Kann doch nicht sein dass ein 5W50er Öl für leistungsstärkere Motoren wegen dem 5Wx als Leichtlauföl gewertet wird um Sprit zu sparen?!

Sprich, ist ein heutiges 5W40 bei welchem "Leichtlauföl" in der Beschreibung steht, aber nicht explizit auf der Flasche aufgedruckt ist, bei Betriebstemperatur genauso dick wie ein 5W40 vor 4 Jahren wo gar nichts dabei stand?

Ich fahr mit dem Wagen keine 4000km im Jahr und auch kein Winterbetrieb, ich will kein Öl welches Sprit sparen soll oder Wechselintervalle jenseits der 20t km ermöglichen soll, da es eh jedes Jahr rauskommt.

Ich will ein Öl welches maximalen Verschleißschutz bietet, vor allem da er öfters schärfer bewegt wird, und einem 14 Jahre alten Motor einen ruhigen Motorlauf ermöglicht.

Kann mich jemand zu dieser Leichtlaufthematik aufklären?

mfG.
Richi

13 Antworten

Das ist doch nur Marketing.
Schau ins Datenblatt und such dir das Öl raus, dass bei 100°C am dicksten ist (Heißviskosität).

Also ja, ich würde sagen ein heutiges 5w40 ist zumindest ähnlich dick wie eins vor 4 Jahren. "w40" spezifiziert keine genaue Viskosität sondern einen Bereich. Deshalb gibt es da Unterschiede.
Aktuell ist z.B. das addinol super light 0540 eins der dickeren 5w40er Öle.
Der Vorgänger davon (0546) war etwas dünner.

Wenn jemand seine Plörre als Schwerlaufoel reklamieren würde, würde ich der Firma keine allzu großen Überlebenschancen einräumen. 😉

mfg

Auch ich mache gerade mit Valvoline W15-40 sehr gute Erfahrungen
.
Fahre so einen Ölfresser aus diesem betrügerischen Banditenkonzern aus Wolfsburg, 1,8 l TSI, Baujahr 2009, der auf 400 km 1 Liter Leichtlauföl verbraucht (verbrennt ).
Mit dem o. a. Öl, dass nur 4 Euro pro Liter kostet, komme ich jetzt immerhin auf 800 km pro Liter. Das ist eine Verdoppelung!
Ich wünsche übrigens. dass VW wegen des halsstarrigen Verhaltens bei den betroffenen TSI Motoren in Konkurs geht. Weg damit, die Familien Porsche und Piech haben es verdient.

Sorry , aber selbst mit der Schrottbrühe gehört der Motor bei dem Ölverbrauch repariert und nicht weiter gequält !

@richi
Dann füll 5W-50 rein und gut .das erfüllt deine Vorstellungen und ist für deine Fahrweise geeignet .

Addinol kannte ich bisher garnicht.
Vor allem in Vw und Audi Foren scheint es aber sehr beliebt zu sein.
Der Preis "schreckt" mich aber etwas, 19€ für einen 5l Kanister? Das hat ja schon fast was von Baumarkt-Öl 😉

Ich weiß, der Preis sagt nicht viel, aber iergendwie erscheint mir das doch recht günstig. Um das Geld des Valvoline Öls könnt ich mit dem Addinol ja schon fast 2 Ölwechsel machen *lol*

Die Werte lesen sich gut, jau.

Ich hab nun etwas die Werte verglichen: Seh ich das richtig dass ich selbst fette *Leichtlauf* Aufdrucke ignorieren kann?
Selbst das 5W40 Leichtlauföl von LM hat eine Visco. von 14,0 mm²/s bei 100°C

Mein jetztiges hat 13,9 und die verlieren kein einziges mal das Wort "Leichtlauf-"

@OHCTUNER
Kam vielleicht etwas falsch rüber, aber so geprügelt wird der nicht. Bin eher mehr der Cruiser, aber hin und wieder reizt es halt schon mal den Wagen etwas zu scheuchen.

Mobile 1 5W50 oder so kommt mir da schon fast etwas übertrieben vor 🙂

Vergess die Angaben bei 100° , hat nichts mit der Realität zu tun , im Motor geht es grob ab 150 - 250° zur Sache , deswegen trauen sich auch nur wenige Hersteller Angaben bei 150° zu machen , ab da aufwärts würden ne Menge Öle ganz schön alt aussehen was die Werte angeht , wäre diese Angabe Pflicht , deswegen schön brav bei 100° bleiben , da ist die Welt noch in Ordnung , selbst für Billigplörren !

Der Begriff Leichtlauföl kam bei den 10W40 Ende der 80er/Anfang der 90er auf und gemessen an einem 10W40 ist nun mal jedes 0/5W ein Leichtlauföl.

@OHCTUNER

Nach welchen Werten sollte man dann gehen? Möglichst hoher HTHS Wert? (welcher ohnehin öft gar nicht angegeben wird), VI und Viskosität bei 100° zusammen?

Bleibt ja sonst nur noch auf Erfahrungen, Marke und schönrednerischen Beschreibungen zu vertrauen 🙂

Mit 5W50 hab ich mich noch nicht wirklich befasst, da einige M54 Fahrer von erhöhten Kaltlaufgeräuschen, Hydroklackern etc. berichten. Auch bei + Graden.
Meiner sieht zwar eh keine Minus Grade, aber der M54 ist nicht gerade der schnellste was den Öldruckaufbau im Kaltstart betrifft.

Ich würde ein 0W-Öl nehmen, das ist bei 0°C relativ dünnflüssig und schmiert dementsprechend bei Kälte schneller, z.B. Mobil 1 0W-40 New Life, fahre ich in meinem N52 auch und der klackert kein bisschen mit den Hydros damit!

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 7. Oktober 2015 um 23:16:05 Uhr:


Vergess die Angaben bei 100° , hat nichts mit der Realität zu tun , im Motor geht es grob ab 150 - 250° zur Sache , deswegen trauen sich auch nur wenige Hersteller Angaben bei 150° zu machen , ab da aufwärts würden ne Menge Öle ganz schön alt aussehen was die Werte angeht , wäre diese Angabe Pflicht , deswegen schön brav bei 100° bleiben , da ist die Welt noch in Ordnung , selbst für Billigplörren !

Natürlich hat das was mit der Realität zu tun. Ein Öl, das bei 100°C dicker ist als ein dünneres Öl, ist auch bei 150°C immer noch dicker als das dünnere Öl.

Ansonsten hat man ja auch keine anderen Werte, an denen man Vergleichen könnte. Außer du glaubst natürlich dem Marketing, dass ein Super-Tec Hyper Racing Öl besser ist als ein "Leichtlauföl" 😁

Natürlich sollte man auch darauf achten, dass es keinen abgesenkten HTHS Wert hat und auch die MB299.5 Freigabe. Das ist ja mehr oder weniger das inoffizielle Siegel für Qualität. 😁

Naja , einige Hersteller geben die HTHS Visko bei 150° an , wer das nicht tut , ist halt aus dem Rennen .
Das Mobil 1 5W-50 Peak Life liegt da bei 4,4 mPas
Das Mobil 1 0W-40 New Life liegt da bei 3,8 mPas
Mit MB 229.3 kann man auch glücklich werden , es muss nicht immer 229.5 sein .
Wenn der BMW wirklich Kaltstartprobleme bei der Durchölung hat , dann einfach das Mobil1 0W-40 New Life nehmen und gut .
Im Grunde ganz einfach , hitzebeständige Öle(W-40) findet man bei Vollsynth und den neuen SHC Ölen , alles andere einfach vergessen und bei sportlicher Fahrweise einfach ein 0W-50 oder 5W-50 nehmen .

Leute, wir haben hier schon einen Oelthread; bitte hier nicht auch noch Glaubenskrieg entfachen 😉
Wichtig: Schreiben dürfen dort nur Leute, die den ganzen Thread von Anfang an durchgelesen haben 😁
mfg

Wenn man sich über Öle schlau lesen möchte, da hat die Firma aus Mannheim Fuchs Mineralöle auf ihrer Internetseite alle notwendigen Erklärungen. Das Gleiche gibt es auch bei Liqui Moly zum Nachlesen.
5W30 oder 5W40 sagt mehr was über den Temperaturbereich der Öle aus.
Die Spezifikationen ACEA oder API sind da eher aussagekräftig und beschreiben die Anforderungen der Motorenhersteller.

Deine Antwort