Leichtlauföl für alten Kadett

Opel Kadett E

Habe mir einen gerade auf Euro2 umgerüsteten 60 PS 1,4 l Baujahr 1991 Kadett zugelegt, der zuvor checkheftmäßig von Werkstatt gewartet wurde.
Nun möchte ich aus Kostengründen alle Wartungsarbeiten selber machen.
Wichtig ist mir aber, daß ein leichtläufiges Öl hineinkommt.
Welches Öl wird standardmäßig bei Ölwechsel in Opel-Werkstatt verwendet (Vollsynthetisch 10W 40) ?
Kann ich extremes Leichtlauföl (wie 0W 30) verwenden, wenn ich den Motor eigentlich kaum belaste (mehr als 110 km/h fahre ich nicht) und im milden Ostfriesland wohne (hier liegt die Temperatur zu 99% zwischen -10 und 25 C) - also auch für deutsche Verhältnisse ein kleiner Temperaturbereich. Der Motor hat leider schon 200.000 herunter und ich möchte ihn max noch 50.000 fahren (das reicht).
Ich weiß, daß immer bemängelt wird, daß bei im Sommer zu dünnflüssigem Öl der Schmierfilm abreißen könnte und dadurch eine Unterbrecherung der Schmierung einsetzen könnte.
Es fragt sich jetzt eben was für ein Öl die Opel-Werkstätten standardmäßig nehmen (wenn Sie mineralisches Öl nehmen sollte man eben bei vollsynthetischen aufpassen (so habe ich gehört) und besonders wie weit darf man mit der Leichtlaufeigenschaft gehen.

26 Antworten

Ich hatte bisher noch kein Problem mit Additiven im Öl.
Fahre seit meinem ersten Auto Liqui Molly MoS2 10W-40.
Mein C-Kadett 1,2 55 PS verkaufte ich mit 238000km, mein E-Kadett Caravan 1,6i 75 PS schaffte 224000km bis mir die Vorfahrt genommen wurde, mein Astra Caravan 1,6i hatte auch über 200000km bis ich von der Straße gerammt wurde.

Hi manwappl,

lass bitte die Ölzusätze aus Deinem Fahrezeug! Alle Motorenöle, egal von welchem Hersteller, haben genügend Zusätze/Additive die vor allem auf die Motorenölqualität und die Herstellervorschriften abgestimmt sind. Hier ein Komentar zu Ölzusätzen von Mercedes:

Die Praxis hat gezeigt, dass der Verbraucher nur sehr selten aus eigener Erfahrung einwandfrei erkennen und beurteilen kann, ob und wie ein Sonderzusatz wirkt und oder ob er etwa bestimmte Qualitäten des Schmierstoffes teilweise oder ganz aufhebt. .....Da wir jedoch ausschließlich legierte Schmierstoffe freigeben und empfehlen, besteht für eine Zugabe von Sonderzusätzen keinerlei Veranlassung. .....Ölunlösliche Sonderzusätze, sogenannte Festkörperschmierstoffe, sind hauptsächlich Produkte , die auf Molybdändisulfid oder Graphit aufgebaut sind. Die Verwendung derartiger Sonderzusätze in Motoren mit Abgasturboladern und in Motoren mit Katalysatoren wird abgelehnt. ...Eindeutig ablehnen müssen wir jedoch die Verwendung ölunlöslicher Sonderzusätze in bestimmten Aggregaten ....automatischen Getrieben, Synchrongetrieben und Ausgleichsgetrieben mit begrenztem Schlupf. Sonderzusätze auf der Basis von Polytetrafluoräthylen (PTFE), ... werden von uns ebenfalls abgelehnt, da Schäden nicht auszuschließen sind, Die Anwendung von Sonderzusätzen erfolgt immer in eigener Verantwortung des Fahrzeugbetreibers, da deren Verwendung die Gewährleistung sowohl des Fahrzeug- als auch des Schmierstofflieferanten beeinträchtigen kann.

Das sagt doch wohl alles! Übrigends Motorenöle mit MOS²-Zusätzen besitzen keine Zulassungen der Automobilhersteller! Schau Dir mal Deinen Kanister an und vergleiche ihn mit einem Kanister XY.

Gruß Uwe

Möchte jetzt Mobil 0W 40 einfüllen

Habe jetzt festgestellt, daß das eingefüllte Werkstattsmotorenöl die Bezeichnunng "Agip Formula 1 SAE 10 W 50" hat.
Habe im Internet gesucht aber leider nichts zu dem Öl (ob mineralisch, teilsynthetisch oder mineralisch gefunden).

@P-Peters,
Du meintest ja, daß ein Wechsel von mineralisch zu vollsynthetisch problemlos ist wenn vorher immer regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde (gut dieser Wagen ist in der Werkstatt gewartet und von daher ist häufiger Ölwechsel garantiert).
Du hattest geschrieben, daß ich außer 30er Öle alle 40er Öle (egal ob 5W 10W 15W) nehmen kann. Nun bin ich zufällig durch eine Ersteigerung sehr billig an 0W 40 Vollsynthetik von Mobil-Oil (also sogar ein Markenöl) gekommen. In Deinem ersten Beitrag hattest Du ja noch geschrieben, daß ich auch 0W 40 nehmen kann (dieses habe ich nun).
Ich schätze das Risiko einer Verschlammung jetzt nicht mehr allzuhoch ein, weil der Motor jährlich zur Inspektion=Ölwechsel kam und der Name Formula1 eher nach synthetischem Öl klingt habe ich aber noch nicht überprüft (aber Du meintest normalerweise wäre es bei einem Wechsel von Mineralischen auf Vollsynthetischen egal).

Würdest Du mir zuraten das 0W 40 Mobil in den Kadettmotor zu tun ?

Ich wollte erst ein 10W 40 besorgen, weil die meisten dazu rieten und zweitens das nur halb so teuer ist. Durch Zufall bin ich jetzt aber doch ganz günstig an das 0W 40 herangekommen.

Außerdem hätte ich noch eine Schlammspülung von Liqui-Moly (ich weiß ja, daß ihr alle nicht viel von Additiven hält aber ich glaube, daß diese Schlammspülung auch von der Schmierstoffindustrie als brauchbar angesehen wird (so schreibt es wenigstens der Autor meines Reperaturbuchs).
Ich weiß, daß viele nicht viel von einer solchen Schlammspülung halten werden aber ich habe diese Spülung einmal und sie wird wenigstens nicht schaden (wenn in kleinem Drehzalbereich gefahren wird).

Die Schlammspülung ist nicht zu empfehlen. Im besten fall ist sie wirkungslos, im schlimmsten Fall kommt es zum Motorschaden.

0W40 ist derzeit das beste Öl für den PKW Motor. Ich fahre nur 0W40 (bisher von Castrol).

Ähnliche Themen

Ich fahre mein Auto jetzt schon 15000 KM.
Habe es im März gekriegt.
Nun ist mein Ölstand(Kalt) immer noch kurz unter Maxi.

Ich weiß jetzt aber nicht was für ein Öl drin ist( Zettel war schon weg) deswegen weiß ich auch nicht wann der letzte Wechsel war.

Werde demnach mal Ölfilter und Öl wechseln gehen!!

Frage welches Öl?
15W40 (nicht Synthetisch)

Oder was könnt ihr mir raten?

Im Winter muß der auch immer angehen(Zuverlässig).

Er hat jetzt 160000 KM erreicht und er will noch 250000 Km schaffen.

Danke

heijai...das ist ein 60 ps Motörchen...der läuft mit allem und jedem Öl.
hab bei meinem 16V 0W-40 reingemacht....ergo..hatte kaum noch eine Motorbremse so leicht lief das teil, der durchzug war auch merklich besser, und ....verbrauch gieng runter.
Mach jetzt nur noch das rein.

Problem war nur der geringe ölverbrauch durch die Ölwannendichtung....nicht mehr 100% dicht :-)

das mit dem öl ist ja nur eine kostenfrage...der ölfilm wird wohl bei keinem gängingen öl abreissen.....

also ich fülle jetzt 0W 40 in Kadett

Ja danke nochmal für Eure Antworten:

Ich nehme jetzt also das 0W 40 (wie von P-Peters und Lowsider) zuletzt empfohlen. Ich habe es ja sehr günstig bekommen 5 EUR/Liter (incl. Versandkosten) und es ist Mobil-Marken-Öl (nagut kann sein, daß Castrol besser ist).

Ich fasse jetzt die Argumente für meine Entscheidung (0W 40) zusammen:

1. Leichtlaufverbesserung:
Denke, daß den leichten Mehrpreis des Öls (5,00 Eur/l ist ja nicht mehr allzutuer) schnell durch Leichtlaufverbesserung reinhole).

2. Verschleißverbesserung (durch 0W statt 15 W im Kaltzustand):
Außderdem soll (z.B. nach Aussagen von P-Peters) eine Verschleißverbesserung bei Kaltstarts stattfinden. Ich hatte P-Peters so verstanden, daß der Verschleiß von 15 W nach 0 W (bei 40er Ölen) abnimmt. (Verschleiß Kaltstart: 0W<5W<10W<15W<20W).

3. Ölen des Motors durch dünnflüssigeres Öl:
Diese Sache kann man auch als Vorteil ansehen, so könnte ich durch ein evtl. Lecken auch schneller eine Motorleckstelle ausfindig machen bevor der Wagen in 20 Monaten wieder zum Tüv muß.

4. Preis: ich bekomme dieses Markenöl äußerst billig 5,50 EUR/Liter, sodaß sich diese Investition gebenüber etwas billigeren 10W 40 schnell amortisiert.

Hi
du hast jetzt also 0W40 in deinen 200 000 Km Kadett gekippt, könntest du dann was vom Öl Verbrauch schreiben? ich habe einen 250 000 Km Kadett auch 1,4i, leider wurde der vom Vorbesitzer so verhuhrt dass er locker 1L auf 1000Km brauch wenn nicht noch mehr, drin habe ich 10W40teilsyn und jetzt habe ich meine Motorradreste reingekippt ( 15W50 mineral & vollsyn gemixt) also habe ich jez eine tolle Mischung! läuft aber nicht viel anders als vorher *g* Verbrauch immer noch genug... genau gemessen habe ich noch nicht. Alle 100-200Km fülle ich nach.

die Zahl vorm W gibt an wie dünn das Öl bei 20°C ist, das W steht für Winter-tauglich, die Zahl nach dem W gibt an wie dünn das Öl bei 100°C ist.

Also wenn ich mal bald ein neues (nicht Öl Verbrauchendes) Auto habe kommt da wahrscheinlich auch 0W40 von Castrol rein oder 5W40 mal gucken...

motor

hi!
also bei so einem alten kadett der soviel weg hat würde ich keine andere ölsorte fahrn..einfach 15-40 rein läuft immer und hält...kumpel hat nen 92 astra mit 1.6OHC 8V maschine ich sag nur 240tkm nur vollgas und kaum warm gefahrn..das ding läuft immer noch der hat nur 15-40 gefahrn und nir probs gehabt..manche alten sachen sind besser als die neuen..vorallem die ecos sind sehr hydro anfällig wenn leichtlaufzeugs gefahrn wird.2liter16V eco nach 25tkm komplett alle hydros getauscht und der hat 5 gefahrn..viel zu dünn mögen die hydros nicht.jetzt fähr er 10 und sie da der motor hört sich ruhiger an und hydros sind leise..also dünnes öl nur gut beim kaltstart und für wenig verschleiß vieleicht auch aber nicht für hydros...also ich habe mehr negative sachen von dünnem öl mit bekommen als von dickem..also ich weiß nur OHC motor das beste öl 15-40 no probs im gegensatz zu dem leichtlaufzeugs..

15W40 genügt zwar, ist aber dennoch nicht das Optimum. Heute nicht mehr zeitgemäß.

Ölverbrauch werde ich später feststel

@Avenga,

hallio Avenga, da hast Du fast den gleichen Kadett wie ich (bis auf das meiner sowieso sehr viel weniger Öl verbraucht). Ich hatte seit Kauf (etwa vor 7.000 km) nur 3/4 Liter Öl nachgekippt .

Tip aus Autoreperatur(laien)Buch:
Ich fahre den Wagen aber jetzt immer nahe der Minimummarkierung weiter (nahe am Minimum aber dafür öfters überprüfen ist besser als zu viel reinschütten, so steht es in meinem allgemeinen Laien-Autoreperaturbuch ich halte mich erstmal daran).

Alter Ölverbrauch mit 20W 50:
Genaues kann ich noch zum Ölverbrauch nicht exakt sagen es könnten 1 aber auch 2 Liter pro 10.000 Liter sein, wenigstens ist das kein allzuhoher Ölverbrauch. Allerdings fahre ich meine 200.000 km Kiste aber relativ langsam (bis 4000 Upm) und nur lange Strecken dabei Ölstand nahe Minimummarkierung, dabei noch ein 20W 50 Öl (bestimmt sehr viskos). Du verbrauchst zwar 1 Liter aber das wird wahrscheinlich auch etwas an Deinem Fahrstil liegen.

Mich interessiert auch was ich bei 0W 40 dann für einen Ölverbrauch habe.

@ vauxhall corsa:
Du sagst selbst, daß Deine Auto sehr stark belastet werden "Vollgas". Das mute ich meinem 200.000 km Kadett nicht mehr zu sondern fahre ihn bis 4000 Upm (max. 115) (ohne Verkehrbehinderung zu sein) und etwa 30% der Maximalleistung (d.h. mit 20 statt 60 PS). Bei Deinem wilden fahren könnte der Hydrostößelausfall auch andere Ursachen haben als die Ölsorte.

Werde dann mal berichten wenn ich den Öl(mehr)verbrauch in den nächsten Monaten festgestellt habe.

motor

hi!
hmm also erstmal ist das nicht mein wagen sondern der vom kumpel und der hatte null probs mit dem motor auch nicht mit denn hydros...der hat nun wie gesagt 240tkm weg und es war nur kopfdichtung mal platt und halt ventildeckeldichtung das wars aber auch schon..und ich meinte damit obwohl der wagen sehr sehr hoch belastet wird und sehr viel weg hat läuft der noch gut und der wurde und wird auch jetzt immer nu mit 15-40 gefahrn..das wollte ich damit aussagen..das mit denn hydros ist bei nem anderen astra passiert einem ecotierchen...der hatte leichtlauföl drin genau wie mal unser omega..2liter OHC mit 115PS hat auch immer nur 15-40 bekommen.bis vater mal meinte ich pack mal castrol 10-40 rein auch so ein leichtlauföl..und dann waren 2 hydros am klackern die voher keinen mucks gesagt haben..die 2 hydros getauscht wieder 15 rein und nun ist wieder ruhe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen