leichtes (nerviges) Ruckeln 2.5T
Hallo Gemeinde,
ich habe seit einigen Wochen einen V70 III 2.5T aus 2008. Der Wagen hat 130000km gelaufen und ist Scheckheft gepflegt. Was mich ein wenig nervt ist ein leichtes Ruckeln beim fahren...kommt definitiv vom Motor. Bei Vollgas ist soweit alles okay, bei leichtem Gasgeben beschleunigt er aber unregelmäßig. So als hätte er "leichte" Zündaussetzer.... besonders nach dem abbiegen merkt man das beim leichten beschleunigen.Bei Konstantfahrt spürt man auch ein leichtes unregelmäßiges Ruckeln.... überwiegend jedoch im unteren Drehzahlbereich.Verbrauch ist normal bei ca 9,5 bis 10 Litern, Zündkerzen (original Volvo Turbo-Kerzen) sind ebenfalls neu. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler... LMM wurde auch getauscht, brachte aber keine Besserung. Volvo-Heini hatte keine Idee, bis auf den Spruch das der Motor "bescheiden" läuft... ne Idee hatte er keine und sagte ich soll so lange fahren bis ein Fehler auftaucht... SUUUUUPER IDEE!! :-( Hat vielleicht einer von euch ne zündende Idee oder Erfahrungen mit so einem Problem ???
Gruß und gute Nacht!! :-)
36 Antworten
Ja, Zündung habe ich mal ausgeschlossen, der hat ja nur noch Steuerleitungen und Zündspulen... Spulen sollten OBD überwacht sein, Kerzen sind neu. Habe grade im Ford-Forum etwas interessantes gefunden, dort hatte einer beim 2.5T einen verdreckten bzw. defekten Krafstoffdrucksensor... ist mal nen Versuch wert :-)
Wie siehts denn mit deinem Verbrauch aus und was passiert unter Volllast?
Such mal einen 🙂 mit Sachverstand auf. Das ließt sich ja hier wie ein "Desaster" 😰 ...
Unglaubliche Grüße
Vidaman
Unter Volllast völlig problemlos... bis auf ein leichtes rucken bei ca. 2500upm zieht er sauber hoch und erreicht ca 240km/h Höchstgeschwindigkeit (laut Tacho), Verbrauch liegt bei ca. 10,5 bis 11 Liter, also recht normal...
Einen 🙂 mit Sachverstand zu finden scheint nicht möglich zu sein... die lesen immer nur den Fehlerspeicher aus und wenns hochkommt sprühen die ne dose Bremsenreiniger in den Motorraum um auf Nebenluft zu testen... Einer hat sich mal herabgelassen und eine ca 4 minutige Probefahrt mit konstant 30km/h auf ner Buckelstrecke gemacht... war natürlich extrem erfolglos!! O-Ton: Ich merk nix... alles wie es sein soll!
Wenn das SO sein soll, war das mein letzter Volvo 😠
Ähnliche Themen
tach...du, es könnte durchaus auch ein relais defekt sein, das ggf. die wegfahrsperre steuert. evtl. sollte man auch mal massepunkte überprüfen.
mein mondeo, den ich jetzt gegen den s80 eingetauscht habe, ruckelte vor kurzem auch stark. und der motor ging immer für nen bruchteil einer sekunde aus. bis er dann stehen blieb und ich abgeschleppt werden musste.
die ursache dafür, war eine gelöste masseleitung unter der autobatterie. das gewinde an der karosserie musste nachgeschnitten werden, die schraube konnte dort wieder befestigt werden und alles läuft wieder bestens. und natürlich war auch bei mir nix im fehlerspeicher ersichtlich, weil der wagen wohl dachte, dass das soetwas wie ein ausschalten der zündung war und eben auch so sein durfte.
ähnliches hatte ich auch mal aufgrund eines defekten relais, das u.a. die wegfahrperre geregelt hatte...
es könnte allerdings auch ein zündkabel sein, das so langsam den geist aufgibt. oder auch die zündspule selbst.
Zündkerzen abermals getauscht, neues Öl mit Filter wegen angeblicher Probleme mit der VVT wegen "altem" Öl... Alles ohne Besserung....im Gegenteil!! ES WIRD IMMER SCHLIMMER!!! Im Stand fällt mittlerweile die Drehzahl immer wieder um 200upm ab um sich dann aber wieder zu fangen, Konstantfahrruckeln bzw. immer wieder kurze "Aussetzer" bis zu 2200 upm. starkes Ruckeln bei bergabfahrt... leichtes ruckeln wenn man mit eingelegtem gang an eine Ampel heran rollt und in den Bereich 1500upm kommt. Wenn man im Stand die Drehzahl auf 1000upm erhöht läuft der Motor richtig unrund, der Auspuff bollert hörbar und das ganze auto wackelt. Immer wenn ich im Stand dieses Rucken habe sieht man auch, dass die Beleuchtung ein wenig flackert....
Volvo (mittlerweile 3 unterschiedliche Händler) liest den Wagen nur aus und sagt, dass der Wagen keinen Fehler hat wenn keiner gespeichert ist... Es ist zum Verzweifeln!!!!So etwas inkompetentes habe ich noch nie erlebt!!!!
hmmm...hast du mal die spannung deiner batterie gemessen, um die funktion deiner lichtmaschine zu checken? ggf. kannst du auch mal nur die batterie selbst auf funktion bei ATU testen lassen.
die spannung der LIMA muss bei eingeschalteten verbrauchern, wie licht, klima, heckscheibenheizung, usw. ca. 13,8V betragen. wenn der wert drastisch einbricht, weisste bescheid.
bollern im auspuff? vielleicht mal in ner freien werkstatt ne abgasuntersuchung einleiten? evtl. doch lambdasonde?
kraftstofffilter mal getauscht?
ich würde dir ja ne werkstatt empfehlen, die wirklich sehr gute arbeit leisten und mich schon jahrelang kompetent betreuen. aber ich glaube nicht, dass du aus der ludwigshafener/mannheimer gegend bist...
Batterie wurde schon mal überprüft, ist noch in Ordnung... Lichtmaschinenspannung wurde über so ein Dauer-OBD-Diagnosetool geprüft... gleichmäßig und i.O.... Lambdasonde wurde durchgemessen und ist i.O.
Nachtrag: Benzinfilter ist tatsächlich noch der erste, wurde aber als Ursache ausgeschlossen... ist ja erst knapp 3,5 Jahre alt.
der erste kraftstofffilter, also? und er wurde nur aufgrund seines alters ausgeschlossen? hmmm...lass uns nochmal über die kompetenz deiner werkstatt reden!? 😁
naja...so ein filter kostet echt nicht die welt. einen versuch wäre es mir wert. ich hab schon pferde kotzen sehen...
und was die diagnose mittels OBD angeht: da hab ich diese tiere auch schon kotzen sehen!was aber in DIESEM fall nichts bedeuten soll.
lass deinen volvo mal an den abgastester hängen, wenn der tausch des filters keine besserung gebracht haben sollte. vielleicht findet man dadurch auch einen anderen hinweis und er zieht doch irgendwo falschluft!? dann stimmt das gemisch nämlich nicht. und das erkennst du dann an den abgaswerten.
Hallo, mein Volvo S80 (AS) Bj. 2006 hat die gleiche Maschine und zeigt auch fast identische Symptome, wenn auch (noch) nicht so ausgeprägt.
Mich würde interessieren was denn aus der ganzen Sache geworden ist bzw. was der Auslöser des Fehlers war?
Bevor ich mich in eine Auswechselschlacht mit Volvo begebe, wären ein paar zusätzliche Infos nützlich. 🙂
MfG
P.Heinrich
Der Benzinfilter ist's nicht, sonst würde der Wagen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichen. Die Zündkerzen sind Dir beim Einbau aber nicht runtergefallen? Kaputte Zündkerzen können sowas auch verursachen (Haarriss im Keramikmantel).
Für mich klingt das Ganze evtl. nach Lambda oder nach dem Drehzahlsensor. Spinnt der, dann bekommt die Elektronik eine falsche Drehzahl-Info, sodass die Benzineinspritzung ungleichmässig erfolgt.
Bis dato habe ich noch nichts unternommen.
Hätte mich halt nur interessiert, was bei dem Volvo von Spiegelei214 den Fehler behob.
Bei mir paart sich das ganze noch mit einer ABS/DSTC Meldung die anfänglich ab und zu aufleuchtete und seit ca. einer Woche dauerhaft. Laut Fehlerspeicher C0020: ABS-Pumpe Motorregelung, Allgemeiner Elektrikfehler, Schaltkreisspannung außerhalb des Bereiches. Trat das erste mal nach dem Wechseln der Sommerreifen auf Winterreifen auf.
Alles ein seltsamer "Zufall"...
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen mit einenm anderen Fahrzeug, da hat sporadisch die Lamdasonde falsche Werte geliefert, im Fehlerspeicher war das auch nicht zu erkennen. Erst als der Lamdawert auf der Bühne bei laufendem Motor angezeigt wurde, konnte das Problem erkannt werden.
LG
Ralf