Legale Klarglas Linsenscheinwerfer Xenon
Hallo
Fahre einen W210er Bj. 2000 mit originalen Xenon-Scheinwerfern und möchte mir das Klarglas-Linsenscheinwerfersystem mit Xenon zulegen.
Problem ist, dass zwar die Klarglasscheinwerfer über ein E-Prüfzeichen verfügen, nicht aber der beiliegende Xenon-Kit.
Habe gehört, dass es seit neuestem Xenon-Kits mit E-Prüfzeichen gibt, das heißt, es müsste doch möglich sein, diese Klarglasscheinwerfer mit solch einem Kit auszustatten.
Scheinwerferreinigungsanlage und automatische Leuchtweitenregulierung hab ich ja schon.
Was könnt ihr dazu sagen?
Danke und Mfg
102 Antworten
hallo
ich würde mich gerne wieder dem eigentlichen thema widmen.
war in österreich bei der zulassungsstelle und die meinten, wenn ich die klarglas scheinwerfer mit e-zeichen nehme und da die originalen steuergeräte aus meinem fahrzeug fürs xenon und die autom. LWR einbaue passt ihnen das. swr hab ich auch.
sie sagen sogar, damit erhöhe ich die sicherheit, da meine streuscheiben vorher schon sehr dreckig (dunkel) waren. bastellösung ist das in meinen augen keine, werde das in meiner mb-niederlassung machen lassen, ein mechaniker hat mir schon gesagt, das geht ohne probleme.
@ M.Scala
Dann sei Dir das gegönnt 😉
In D ist es so, dass der Scheinwerfer samt Leuchtmittel eine bauartgeprüfte Einheit bilden. Ich darf also einen (geprüften) Halogenscheinwerfer nicht mit einem anderen als dem dafür gedachten Leuchtmittel betreiben! Das gilt nicht nur für den Tausch gegen einen Xenonbrenner - auch 100 Watt Halogenleuchten dürfen da nicht rein!
Was theoretisch erlaubt wäre, ich könnte die Bi-Xenonscheinwerfer aus einem W211 komplett in meinem W210 verbauen! Dann ändert sich an der gesamten Einheit nix! Es müsste natürlich weiterhin alles korrekt funktionieren, also z. B. LWR + SWR.
@all
Es mag ja sein, dass auch die selbstgebauten Lösungen richtig funktionieren ohne zu blenden. Aber mir persönlich wäre es das Risiko nicht wert ggf. genau deswegen seinen Versicherungsschutz einzubüßen! Stichwort: Murphys Gesetze 😉
hallo
wird das probleme geben, wenn ich in d bin oder werde ich als österreicher verschont?
was die bi-xenon-scheinwerfer aus dem w211 angeht:
ist nicht gerade das eine bastellösung? ich kenn mich ja nicht gut aus, aber ist das nicht ziemlich kompliziert zu montieren? ich würde es sonst, wenn ich schon diese klarglas umrüstung mache, gleich ergänzen.
hab ich das richtig verstanden - die originale linse von den halogenscheinwerfern wird durch die w211er bi-xenon-linse ersetzt und dahinter ist dann ein brenner, der für fern- u. abblendlicht arbeitet oder kann mir das jemand einfach erklären?
danke und mfg
hallo,
eigentlich wollte ich das hier nicht posten, aber nu doch, da sich ja die Gemüter beruhigt haben.
Die Bi-Xenon Linse aus dem 211er gibt es bei 3,2,1 für 30-50 €. Hersteller ist Hella.
Das Teil besteht aus dem Reflektor mit D2S-Fassung und der Linse. Dazwischen ist ein E-Motor verbaut der einen kleinen Riegel verschiebt. Alles ist mit Kreuzschlitzschrauben verschraubt, bzw die Linse ist genietet. Um die Bi-Xenon Reflektoren in den Klarglas SW zu bekommen, muss man die Bi-Xenon Linse auseinanderschrauben. Im Klarglas-SW ist ebenfalls der Reflektor geschraubt. Man(frau) muss nur die Reflektoren tauschen und eine kleine Stelle mit einem Dremel abfeilen(Späne mit einem Staubsauger absaugen), sonst passt der Stellmotor nicht rein, dann alles ordentlich verkabeln, die Kabel die vom Abblendlicht kommen müssen zum Steuergerät und die Kabel vom Fernlichtriegel auf das Fernlichtkabel zwacken und es funzt.
Allerdings sollte man(frau) vorsichtig am Reflektor arbeiten, denn die Aufnahmehalter die für die Einstellung später wichtig sind, können ausreißen.
Was ich vergessen habe, wenn man die D2R-Brenner nehmen will, muss da eine kleine Kerbe in den Sockel reingefeilt werden, da die Bi-Xenon Linse eine D2S-Fassung hat. Es geht aber auch mit einem D2R-Brenner, wenn die Kerbe drin ist.
Und die originalen Steuerteile an dieselbe Stelle schrauben und ein Loch für die Kabel bohren, ist aber an den Klarglas-SW alles vorbereitet.
Der elektrische Stellmotor der Leuchtweitenregulierung lässt sich auch 1 zu 1 tauschen. Einfach die pneumatische nach links rausdrehen und mit einem Ruck herausziehen. Dann den Motor genauso ausbauen und in den Klarglas SW einbauen.
Dann alle Stecker dran und erstmal ausprobieren und sich freuen!!!!😁😁😁😁😁
Viel Spaß beim basteln!
Euer Baumarktbastel-BX-1😁😁😁😁
Ähnliche Themen
@BX-1:
Nimms mir nicht übel. Aber der Threadsteller hat doch mehrmals betont, dass er an LEGALEN Möglichkeiten interessiert ist...
ciao
schon gut, schließt den Thread hier!
Diese Meckerei ständig!
Der Themenstarter hat übrigens über PN bei mir nach einer genauen Anleitung zum Umbau gefragt, die er auch bekommen hat und nun iss gut!
Es gibt keine legalen Klarglas-SW mit Xenon, geschweige Bi-Xenon für den W210!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jetzt zufrieden?????????????????????????????????????????????😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛
hallo
muss leider etwas revidieren.
bei mir in österreich wird das mit den scheinwerfern wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
das mit dem einbau wollte ich genauer wissen, um es dem mechaniker zu erklären.
in meiner niederlassung haben sie gemeint, sie geben mir kein "pickerl" (in d heißt das plakette oder so) für meinen wagen mit den scheinwerfern.
zusammenfassend kann man sagen, es wäre eine wirklich supertolle (und superschöne!) sache, wenn es nur halbwegs legal wäre...werd noch ein letztes mal zur zulassungsstelle gehen und mir alles definitiv bestätigen lassen (viell ist es in ö doch irgendwie möglich) aber wie es aussieht kann man da nichts machen. sollte etwas positives herauskommen, melde ich mich, aber die wahrscheinlichkeit geht laut niederlassung gegen null.
dabei habe ich mich schon soo gefreut auf diese scheinwerfer...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von M.Scala
...was die bi-xenon-scheinwerfer aus dem w211 angeht:
ist nicht gerade das eine bastellösung? ich kenn mich ja nicht gut aus, aber ist das nicht ziemlich kompliziert zu montieren?
Das ist ja das Problem! Die komplette 211er Einheit zu übernehmen wäre zwar zulässig (Abnahme sollte trotzdem erfolgen), aber so ohne Karosseriearbeiten nicht zu machen! Die Dinger sind ja ganz anders geformt...
Zitat:
Original geschrieben von M.Scala
...hab ich das richtig verstanden - die originale linse von den halogenscheinwerfern wird durch die w211er bi-xenon-linse ersetzt und dahinter ist dann ein brenner, der für fern- u. abblendlicht arbeitet oder kann mir das jemand einfach erklären?...
Es darf halt innerhalb der Leuteinheit nichts ersetzt, umgebaut oder ausgetauscht werden, was da nicht Original reingehört! Und wenn man anfängt Löcher zu bohren, Schlitze zu feilen, Linsen zu ersetzen usw... dann kann man eben nicht mehr von einer geprüften und zugelassenen Leuchteinheit sprechen!
Es kann übrigens sein, dass die Sache in A nicht ganz so streng gesehen wird wie bei uns in D - könnte aber auch anders sein 😉
Wenn Dein umgebautes Fahrzeug in A die Zulassung und das Pickerl bekäme, dürften in D keine Probleme zu erwarten sein.
Halt uns mal auf dem laufenden!
Übrigens hab ich nun schon öfter gehört, dass Projektionsscheinwerfer mit Xenon zwar ziemlich hell ausleuchten, durch ihre krasse Hell-Dunkel-Grenze aber auch nicht so sehr angenehm sind. Das konnte ich auch selbst 4 Wochen lang in einem W211 erleben... Das Bi-Xenon Fernlicht ist natürlich klasse 😁
hallo
muss euch leider enttäuschen. war heute bei der zulassungsstelle und die haben mir gesagt, wenn der scheinwerfer nicht dezidiert für xenon zugelassen ist, bekomme ich auch keine genehmigung.
das e-prüfzeichen der scheinwerfer ist für h7-halogen und somit ist mit xenon nichts zu machen.
die polizei würde das nicht bemerken, aber ich bekomme mein pickerl nicht und in meiner werkstätte wurde mir auch davon abgeraten. die meinten, das sieht jeder mechaniker sofort, dass da etwas nicht stimmt...
das bedeutet warten auf klarglas linsenscheinwerfer mit e-prüfzeichen für xenon...
oder gibt es solche vielleicht schon und ich weiß nichts davon?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von M.Scala
wird das probleme geben, wenn ich in d bin oder werde ich als österreicher verschont?
dein fahrzeug fällt zwar dann nicht unter die deutschen zulassungsbestimmungen deshalb können die dir recht wenig,
ABER die können dir immernoch unter dem vorwand, das davon eine gefährdung für die anderen verkehrsteilnehmer ausgeht, die heimreise auf der ladefläche eines abschleppers aufbrummen......
Zitat:
Original geschrieben von M.Scala
...die haben mir gesagt, wenn der scheinwerfer nicht dezidiert für xenon zugelassen ist, bekomme ich auch keine genehmigung.
das e-prüfzeichen der scheinwerfer ist für h7-halogen und somit ist mit xenon nichts zu machen....
...what I said.... 😉 🙁
hallo
hab den thread wieder ausgraben müssen, denn möglicherweise gibts was neues zu dem thema.
als ich mich nach klarglasscheinwerfern umsah, stieß ich auf diesen artikel:
http://forums.mbworld.org/forums/archive/index.php/t-177639.html
da steht, dass depo qualitativ die besten linsenscheinwerfer herstellt und die anderen anbieter mit kleineren linsen operieren.
habe dann kurzerhand ein bisschen recherchiert und bin auf folgendes gestoßen:
http://www.depo.com.tw/asp/pdf/P_BZ_E%20CLASS_1.pdf
auf dem pdf sieht man die verwendeten leuchtmittel in den klarglasscheinwerfern und bei einem steht h7, beim anderen aber D2S.
depo bastelt sicher nicht an den scheinwerfern rum, die werden im nachbau für w210er verwendet und müssten somit doch LEGAL als xenonscheinwerfer zu verwenden sein?
was sagt ihr dazu?
mfg und schönen abend
Ich lese das so:
D2S/H7/PY21W/W5W
D2S = Abblendlicht in Xenon
H7 = Fernlicht in Halogen
PY21W = Blinker
W5W = Standlicht
Wenn der gesamte Scheinwerfer über eine gültige Zulassung verfügt, dann sollte das legal sein.
Ciao
genau so lese ich das auch. damit gäbe es legale xenon-scheinwerfer in klarglas!
wo man die bestellen kann, wieviel sie kosten etc. muss ich allerdings noch herausfinden...
mfg
Hi
Es gibt die Klarglasscheinwerfer doch von IN.Pro mit Xenon , ich habe sie schon 3 Jahre als H7 drin , dann später gab es sie auch mit Xenon . Preis ca 499,00 Euro
Mfg Markus