Leerlaufverhalten mit GAS

Hallo bin seit ca. 14 Tagen besitzer eines Audi 80 mit einer sequent 24 Anlage von BRC. Habe die Umrüstung in Polen durchführen lassen bei der Probefahrt habe ich dann festgestellt das mein Motor auf Gas etwas mehr Unrund läuft als auf Benzin. Mein Umrüster sagte es ist kein Problem und er stellt das ein. Nach 2 h einstellen hat mein Auto noch das gleiche Verhalten. Wie sind eure Erfahrungen im Leerlauf mit Gas?

Ansonsten bin ich zufrieden mit der Umrüstung verbrauch so ca. 11 Liter gas und keinen also großen Leistungsverlust-

13 Antworten

Mit eine Prins VSI liegt der Leerlauf konstant bei 800 UPM

Meine schwankt geringfügig um die Leerlaufdrehzahl mit Benzin aber nur wenn der Wagen gerade umgeschaltet hat.

Meiner schwankt bei der ICOM überhaupt nicht im Unterschied zu Benzin.

Hallo, mein Motor schwankt bei BEnzinbetrieb leicht in der Leerlaufdrehzahl. Auf Gas lief er viel gleichmässiger, hatte dafür aber auch einen Mehrverbrauch von fast 30%. Auf meinen Wunsch hat der Umrüster dann die Einspritzmenge verkleinert. Jetzt habe ich einen Mehrverbrauch von ca. 14%, dafür läuft er jetzt im Standgas auch genauso wie bei Benzinbetrieb und hat geringe Schwankungen.
Man muss sich halt entscheiden, was wichtiger ist 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Standgas muss gleichmässig sein !!! Ungleichmässiges Standgas kann auf falschen Düsendurchmesser zurückzuführen sein, machen viele Umrüster verkehrt,weil sie sich auf ihre Erfahrung verlassen. Die meisten Steuergeräte geben, nach Eingabe der Motordaten (Hubraum/Zylinderanzahl/Leistung) eine Düsengrösse vor. Da die Motoren aber Herstellungsbedingt Abweichungen haben, ist das nur ein Richtwert. Meine Steuerung empfiehlt mir 2,9mm Düsenbohrung, also werde ich die im Moment verbauten 2,2er nochmal `rausnehmen und auf `ner Drehbank auf 3,0 aufbohren. Der Effekt wird sein, dass ich im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment erhalte, der Gasverbrauch aber nahezu gleich bleibt, weil die Lamda-Sonde bei zu fettem Gemisch einfach die Düsenöffnungszeit verkürzt, und dadurch das gemisch wieder abmagert. Beim Beschleunigen wird durch die leicht grössere Bohrung das Gemisch angefettet, wodurch die Beschleunigung verbessert wird. das Aufbohren auf der Drehbank ist besser als mit `ner Ständerbohmaschine, weil die Bohrung dann paralleler zur Strömungrichtung wird und weniger Verwirbelungen entstehen, verbessert den Gasfluss. Einstellarbeiten NUR MIT LAPTOP UND INTERFACE durchführen, ein FEHLER kann den Motor kosten, bei Automatik kann bei ruckeligem Motorlauf auch das Getriebe verrecken.

rund laufen ist ja auch ne definitionsfrage..

Wenn die Drehzahl sich im Gasbetrieb genauso verhält, wie bei Benzinbetrieb, dann ist das doch i.O. Nur wenn im Gasbetrieb ne Verschlechterung zum Benzin eintritt, ist was nicht richtig..

Mein Auto läuft leider nicht mehr so Rund, obwohl er es zum Anfang tat.
Ab und zu läuft er auch sauber im Gasbetrieb, aber nach dem Umschalten von Benzin auf Gas wackelt er durchgehend unruhig, selbst nach einem nachstellen beim Umrüster (fetter eingestellt und Vorlauftemperatur auf 45 Grad angehoben).
Wenn ich lese das es den Motor und das Automatikgetriebe kosten kann, habe ich ein schlechtes Bauchgefühl.
Der Umrüster meinte aber noch, dass die eine Lambdasionde bei einem Wert von 1.8 stehen bleibt und nicht mehr reguliert. Kann es damit zusammenhängen das der Wagen im Gasbetrieb leicht ruckelt? wie gesagt, als die Anlage (Zavoli Alsei) neu war (Einbaudatum August 2006) gab es diese Probleme nicht.

Mfg

Net Surfer

Nochmal zum Lambda-Wert. Beim Luft-Kraftstoffverhältnis Lambda 1 hat der Motor das optimale Mischungsverhältnis. Wirtschaftlich bei Lambda 1,1. OK!
Außerhalb der Werte unrunder Lauf oder gar ruckeln. Und 1,8 ist weit außer Norm.
Bitte überprüfen. Evtl. einen Defect an der Sonde???
Näheres über Lambda beim Google.

Meiner läuft mit ICOM-Anlage. Bei beiden Kraftstoffarten gleichbleibend, ca. 580 Umdrehungen.
CL 500

Gute Fahrt!

also meiner läuft identisch. ich merke nur einen kleinen ruck wenn umgeschaltet wird.

allerdings versteh ich nicht warum ihr so hohe umschalttemperaturen habt. meine prins vsi schaltet bei 27 °C. und ich habe keine probs.

mein octavia 1.8T RS schwankt auch etwas im standgas, aber so minimal, daß es nicht mal der drehzahlmesser registriert. und das auch nur, wenn er seine betriebstemp noch nicht richtig erreicht hat.
ich mach mir darüber keine sorgen.
probleme beim beschleunigen hab ich keine.

HI
die Motoren laufen im Gasbetrieb IMMER ruhiger als im Benzinbetrieb!
 
Wenn das nicht sein sollte, sind die Düsen  falsch, oder die Einblasröhren im Ansaugkrümmer nicht optimal positioniert bzw. die " Gasschläuche" vom Rail zu den Röhren am Krümmer nicht gleich lang.
 
LG
Zille

Hallo,

fahre ebenfalls mit einer BRC-Anlage und der Wagen läuft im Gasbetrieb ruhiger als mit Super. Hatte nach längerer Standzeit (über Nacht) Schwierigkeiten mit dem Anlassen. Dachte zunächst an den alten Sprit im Tank (über 4 Monate), war aber wohl falsch gedacht. Lasse nun die letzten 1000 Meter immer auf Super laufen, bevor ich am Ziel bin. Springt jetzt immer sofort an. Vielleicht lags daran - vielleicht auch nur Zufall. Abwarten...

Gruß Michael

Unruhiger Motorlauf auf Gas kann auch mal mit den falschen oder alten Kerzen zusammenhängen, oder di Anlage ist einfach falsch eingestellt. Wenn Lambda zu weit aus dem Lot dann wird der Luftmassenmesser etwas nachregeln so lang er kann, irgenwann kommt es dann auch dazu das das Steuergerät der Einspritzung die beiden Werte nicht mehr unter einen Hut bringt und gibt Fehlermeldung unf Notlaufprogramm oder der Wagen geht einfach auf Benzin schlechter als vorher.
Meine E-gas -Anlage hat die Möglichkeit das Lambda zu visualisieren (in den verschiedenen Belastungsphasen) und ich kann Grenzwerte setzen in denen er sich aufzuhalten hat, sonst regelt si mir automatisch das Gemisch nacht. Es gibt eine Version für Fahrzeuge ohne EOBD durch die mein Verbaruch deutlich zurückgegangen ist, und auch die Möglichkeit über EOBD dies einzustellen.

Sakuti Pagodino 500 E W124

Deine Antwort
Ähnliche Themen