Leerlaufregler
Hallo!
Folgendes Problem:
Habe seit einem 3/4 Jahr den Kaltlaufregler von HJS (den elektronisch geregelten) in meinem Vectra A-CC 6/94 C20NE Automatik. Dieser regelt auch zuverlässig hoch und funktioniert.
Jetzt ist es aber sporadisch so, dass wenn der Motor warm ist, und man startet ihn, dann startet er und geht danach aber direkt wieder aus, d.h. er er bekommt kein Standgas. Denn wenn man den Motor startet und hat den Fuß auf dem Gaspedal, dann läuft er. Geht man dann jedoch vom Gas, geht er sofort wieder aus.
Ich dachte, es läge an dem Kaltlaufregler, doch, wenn man den Orignalmotorstecker wieder auf den Leerlaufregler steckt, also quasi den Kaltlaufregler überbrückt, dann bleibt das Problem bestehen.
Klopft man jedoch ein wenig auf den Leerlaufregler und startet danach den Motor ist alles wieder in Ordnung ...
Meine Frage ist jetzt, was kann ich tun? Nutzt da ein reinigen des Leerlaufreglers oder soll ich einen neuen einbauen? Vor allem, was muß ich beim Leerlaufregler genau reinigen? Und was kostet ungefähr ein neuer?
Martin
14 Antworten
Leerlaufregler...
Hi,
zum reinigen den Leerlaufregler eine Nacht in Bremsenreiniger legen und gut durchspülen...Nicht mit einem spitzen Gegenstand darin rumbohren und den Elk Kontakt mit Klebeband dicht machen,wegen Feuchtigkeit u.s.w...Vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter...
Lalelubär
Hi,
ich sehe gerade du fährst einen automatik Vectra mit diesen Kaltlaufregelsystem. Kannst du mir mal die Funktion erzählen wie sich das bei der Automatik auswirkt. Mir wurde erzählt, die Drehzahl steigt für ca. 1 min beim Kaltstart.
Mußt du stark auf der Bremse stehen, wenn du auf
"D" schaltest? Der Wagen will ja bestimmt mit 1200 Umdrehungen nach vorn oder wartest du immer ne Minute bevor du losfährst.
Mfg Holger
Also, es ist wohl so, dass der Kaltlaufregler für Automatik eine geringere Drehzahl erreichen soll, als der fürs Schaltgetriebe, um das Gertiebe zu schonen.
Die Regelung ist aktiv nach dem ersten Kaltstart und regelt den Motor so auf 1300 bis 1500 U/min, je nach Außentemperatur. Liegt die Außentemperatur bei unter 3 Grad +, regelt das System erst etwas später. Die Regelung geht zurück, wenn das Kühlwasser eine Temperatur von 80 Grad erreicht. Das kann mal schneller, mal langsamer sein ... Das ganze läuft recht Dynamisch ab, es ist immer anders ... Die Drehzahl geht auch nicht sofort wieder auf Normal zurück, sondern wird langsam immer weniger.
Direkt nach dem starten drückt der Wagen schon stark nach vorne und ich versuche auch nicht, den Wagen mit der Bremse festzuhalten sondern schalte auf D, hole Schwung schalte wieder auf N und Zirkel um die Säulen unserer Tiefgarage. Während ich dann vor der Garage in P stehe und das Garagentor per Hand wieder zu mache, hört man schon, dass die Drehzahl wieder etwas runter geht, so auf 1000 Umdrehungen. Dann geht es wieder mit dem auf der Bremse stehen. Nach insgesamt 1-2 Minuten ist der Spuk vorbei ...
Wenn man aber direkt losfahren könnte und nicht erst aus der Tiefgarage müßte, dann würde man nichts merken ...
Nervig ist es insgesamt schon, aber was soll man machen, doppelt soviel Steuern zahlen? Habe für den Einbau letztes Jahr 156 Euro bei ATU (ich weiß, großer Fehler) bezahlt und da man ja die hälfte Steuern spart auch schon wieder drin, bzw. +/- 0.
Ich denke aber, dass der Leerlaufregler durch diese Regelungen schon mehr verdreckt ist, da er ja jetzt weiter regeln mußte als sonst und so den alten Dreck wunderbar im Gehäuse verteilt hat ...
Eines will ich aber auch nicht verschweigen ... Habe es noch nicht reparieren lassen, da es nur sehr selten passiert ...
Manchmal regelt das Ding auch, wenn der Motor absolut warm ist ... Und zwar fängt das Gerät an, mit dem Gas zu pumpen. Die Drehzahl regelt es dann von normal auf 2500 U/min im Sekundentakt. Ist schon komisch, man will z.B. Bremsen und der Wagen drückt dagegen! Schalte dann immer sofort auf N!
Lösen lässt es sich, in dem man den Motor einfach kurz ausschaltet und wieder startet ... Danach ist wieder alles in Ordnung, so als wäre nichts gewesen ...
Meist kündigt sich das aber schon vorher an, durch komischen Leerlauf und dann kann man sich eine Stelle für einen kurzen Stop aussuchen ... z.B. nächste Ampel ...
hoffe, Beitrag war nicht zu lang
Martin
Genau sowas hab ich befürchtet... Ich möchte das bei einem anderen Wagen einbauen, aber wenn die Drehzahl so hoch ist beim Kaltstart kann das ganz schön gefährlich werden, wenn man nicht stark auf die Bremse tritt.
Mfg holger
Hi
hab heute meinen Kaltlaufregler eingebaut bekommen. Haben mir dann sofort gesagt das mein Leerlaufregler kaputt sein soll. hab übrigens einen c20ne mit schaltgetriebe Na ja hab dann mal gefragt wie das aussieht, wenn er kaputt sein soll und sie meinten, dass er entweder total unruhig läuft (mal mehr mal weniger drehzahl) oder er ausgehen will. Na ja als ich ihn dann gestartet hab, ging er ganz normal wie immer an. der motor war aber auch kalt. weis jetzt nicht wie das aussieht, wenn der motor warm ist. ich kann dir aber sagen das ein neue leerlaufregler ca. 240 € kostet. leider gibt es den nicht als AT-teil, dann wär der um einiges billiger. na ja wenn er keine zicken machen wird, dann werde ich mich mal nach einem gebrauchten umgucken. werde jetzt mal beobachten, wie sich der motor in verschiedenen situationen verhält und wenn mir was auffalen sollte es natürlich auch berichten.
bis dahin
mfg
blacksmith
Also, ich werde meinen LLR im Laufe der nächsetn Woche mal reinigen ... schreibe dann wieder, wenn es was genützt hat ...
KLR
Meine Erfahrung mit dem KLR von HJS beim 2.0 Automatik ist: Nach dem Kaltstart und sofortigem Losfahren wird der Wagen bis ca. 40km/h beschleunigt (schaltet schon ohne Gas geben in den 2. Gang). Wenn ich in den ersten 2-3 Minuten an einer Kreuzung halten muss gibt es durch die relativ hohe Drehzahl und gleichzeitiges runterdrosseln durch die Bremse / Automatikkriecheigenschaften unschöne Vibrationen im Innenraum.
Der Verbrauch liegt seit Einbau des KLR bei ruhiger Fahrweise um 9,5 Liter, was mir recht hoch erscheint,
zuvor lag er bei ca. 8,5 Liter. Ob das nur an den tieferen Aussentemperaturen liegt, kann ich nicht sagen. Nach Betriebsanleitung sollte ich jedoch bei meiner Fahrweise 7,5 Liter verbrauchen. Beim Vectra1.6 Schaltgetriebe bin ich bei gleicher Fahrweise bei 6,2 Liter gewesen. Könnt ihr mir ein paar Tips geben, weshalb der Verbrauch so hoch liegt? Könnte es auch mit dem LLR zu tun haben?
so, habe den LLR mit Bremsenreiniger durchgespült und ein wenig drin liegen lassen. Bis jetzt trat das oben geschilderte Problem nicht mehr auf ...
zur Frage des Verbrauchs. Ich kann da im moment nichts zu sagen, weil wir den Wagen die letzte Zeit häufig mit der Motorbremse gebremst haben, weil die letzten Bremsbeläge von ATU absoluter Mist waren. (Bei heissen Bremsen starke schleif- und quietsch geräusche). Habe jetzt neue von Bosch und alles ist wieder in Ordnung ... (und gehe auch nie wieder zu ATU!).
Deswegen lag der Vebrauch die letzten Monate bei mind. 10-11 Litern ...
LLR
Hey!
Kann mir einer verraten,wo der LLR genau sitzt,besser noch ein Foto? Haben einen 2.0 Vectra A C20NE.Bj.93
Grüße
hätte auch für mich noch jemand ein Foto oder eine Beschriebung, wo der sitzt? Könnte auch mein Problem lösen (vielleicht...)