Leerlaufregler getauscht, geht trotzdem aus.
Hi,
mein Peugeot 1,4 mit 75Ps von 2004 hat seit langem das Problem das er nach dem starten immer wieder aus geht wenn man kein Gas gibt. Man muss immer mit dem Gas spielen für einige Sekunden das er an bleibt.
Hab überall gelesen das es der Leerlaufregler sein soll. Hab jetzt nen nagelneuen verbaut und er spinnt immer noch rum.
Der FS steht auch nix drin.
Beste Antwort im Thema
Leerlaufsteller initialisieren.
Und zwar wartest du bis dein Fahrzeug "eingeschlafen" ist. 15min ca.
Dann stecker vom LLR abziehen & dann wieder dran stecken.
Ohne Zündung an Gaspedal durchtreten ca 30 sek.
30sek. warten.
Zündung an > Gaspedal 30sek. Vollgas.
ne Minute warten.
Starten & dann einpegeln lassen.
So inetwa ist die Anleitung.So funktionierts meistens.
Dann sollte sich das Ding eig. eingepegelt haben.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oleander
Auch mein Leerlaufregler spinnt seit einigen Wochen.
Kann ich mir die Arbeit nicht vereinfachen und nur die 2 Schrauben des Stellmotors/Leerlaufreglers herausschrauben, den Regler abnehmen, säubern, ölen und einsetzen?Oder ist es zwingend notwendig die folgende Ausbauanleitung einzuhalten?
1. Luftkanal lösen mit der Schelle an der Drosselkalppeneinheit
2. Entlüftungsschlauch lösen
3. Gaszug lösen - Drosselklappe bis Anschlag drehen und dann Gaszug rausziehen
4. Alle Stecker lösen- müssten drei Stück sein ( Leerlaufstellmotor, Drosselklappenpotentiometer, Temperatursensor)
5. Drei oder 4 Imbusschrauben um die Drosselkalppeneinheit rausschrauben (das Gehäuse wo der Stellmotor und so dranhängt
6. Dann das Gehäuse nach vorne abziehen
7. wenn alles draußen ist dann den Stellmotor oben lösen (zwei kleine Torxschrauben) und rausziehen nun alles schön reinigen und so wie auseinanderferuppt wieder zusammensetzen
Meine Rede, ist nicht immer kaputt !!
Also hab jetzt schon einige male versucht den leerlaufregler einzulernen aber er geht immer wieder nach dem starten aus. Ist alles genau so wie mit dem alten Leerlaufregler.
Ich vermute einfach das liegt nicht am Leerlaufregler. Was für Ursachen könnte es noch haben?
naja,ich bin zwar unbeliebt hier...aber versuchs mal mit den kurbelwellensensor. war bei mir auch schon mal.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
naja,ich bin zwar unbeliebt hier...aber versuchs mal mit den kurbelwellensensor. war bei mir auch schon mal.
Müsste der im FS drin stehen oder?
Ähnliche Themen
Die Problematik mit dem Motorabsterben nach dem Starten (bei kaltem und warmen Motor, jedoch nicht immer) ist bei mir auch nach wie vor vorhanden. Kurz mit dem Gas spielen und etwas höher drehen.... danach läuft er wieder (wenn er das Gas annimmt...)
Folgende Maßnahmen waren erfolglos:
- Reinigen der Drosselklappe
- Reinigen und gängig machen des Leerlaufstellers incl. anlernen
Wie ich diversen anderen Foren entnehmen kann, wird vermutlich wird das Problem der Temperaturschalter / Sensor sein, der nicht mehr korrekt arbeitet. Da ich aber keine Ahnung habe, wie man das Teil testet, überlege ich momentan einen neuen Schalter zu bestellen.
http://www.mister-auto.de/.../...206-sw-2e-k-1-4-75ps_v16675_g830.html
Preislich hält sich das mit 15-17 EUR zzgl. Versand noch in Grenzen.
Bei Bestellung nicht vergessen nach einem Gutscheincode zu googeln, für Mister Auto und andere Firmen gibts da immer etwas an Nachlässen zu finden ;-)
Ich war bisher nur zu faul den Stecker abzuziehen um zu schauen, welche Version ich habe *g*
Also es gibt Neuigkeiten.
War in ner freien Werkstatt. Die haben mir den Tipp gegeben das es der Kühlmitteltemperatursensor sein könnte. Dann haben wir den Sensor mal abgesteckt und plötzlich startet es wieder wie er soll ohne auszugehen.
Daraufhin habe ich mir einen Febi Bilstein Sensor bestellt und ihn ausgetauscht.
Jetzt ist es so das er von in der Regel wieder nromal startet nur jedes 4-5 mal hat er wieder das Problem das er sofort ausgeht.
Nochmals zur Info...fahre ja mit dem Problem schon über 1 Jahr rum und er ist mit dem alten Sensor wirklich jedes mal sofort ausgegangen ohne wenn und aber.
Jetzt denke ich das es schon am Sensor liegt allerdings frage ich mich warum er trotzdem ab und zu ausgeht???
Ich denke es könnte auch an daran liegen das der Kühltempsensor von Febi minderwertige Qualität ist oder ne Macke hat. Jetzt überlege ich den gegen original auszutauschen.
Was sagt ihr dazu? oder hat jemand ne andere Idee??
...auch wenn ich mich wieder unbeliebt hier mache. PSA hatte diesbezüglich 2003 ein rückrufaktion.
es hat nichts elektrisches,sondern mechanische ursachen. ich habs gelöst und kann nur jeden vor E5 und E10 abraten.
bitte keine nachfragen,ich mach mich nicht lächerlich für unwissende...
aber nicht falsch verstehen,das abraten von den E-kraftstoffen bezieht sich nur auf diese problem. generell macht das E5 keine probleme. es geht nur um 1,6 16V PSA-motoren die wenig km haben und längere zeit stehen. alle anderen motoren haben dieses problem in der regel nicht.
Nach zweimaligem (und erfolglosen) Ausbau und reinigen des Leerlaufstellers und Verschlimmerung der Symptomatik habe ich mich nun endlich entschieden, diesen auszutauschen.
Da es kostenmäßig niedrig bleiben sollte, ich aber nicht aufgrund von mangelnder Qualität bei Drittherstellern 2x kaufen wollte, habe ich mich letztendlich nach einiger Recherche doch für einen Dritthersteller entschieden: von Autosensorberlin.com einen Leerlaufsteller der Marke Löwe Automobile für 22,81 incl. Versandkosten.
Mittwoch nachmittag bestellt und trotz Feiertag am Samstag erhalten und gleich eingebaut.
Was soll ich sagen? Auto schnurrt wieder so wie er soll, springt problemlos an, Leerlauf fällt zwischen den Gangwechseln runter auf ca. 800 U/min. (bliebt vorher meist zwischen 1200-2000 U/min hängen).
Es sind erst 2 Tage "Erfahrung" mit dem günstigen Teil (500km), jedoch kann ich nur posivites bisher berichten.