ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Leerlaufprobleme manchmal - Drosselklappe???

Leerlaufprobleme manchmal - Drosselklappe???

Mercedes GLK X204
Themenstarteram 28. April 2017 um 17:19

Hallo zusammen,

ich fahre einen GLK 320 cdi von 2009 mit 150.000km

Ich habe folgendes Problem....

Manchmal läuft der Hobel nach einem Kaltstart unrund, was sich nach kurzer Zeit wieder legt. Nich nie zwischendurch oder bei einem Warmstart gehabt.

Heute habe ich mal mein Hobby-OBD2 angeschlossen. Da ist mir aufgefallen das der Wert tp % (throttlebody position) nach dem Start auf 55,7 steht (siehe Anhang 1). Finde ich sehr hoch. Wenn der warm ist ist der Wert im Stand 31 (Anhang 2).

Bei normalen Fahrten in 30er, 70er Zone und Autobahn steht der auf 83 (siehe Anhang 3).

Es gibt kein Mittelding. Kein langsames hoch gehen....

Finde ich komisch. Könnte mein Problem von einem defekten oder verdreckten Drosselklappenpotenriometer oder die Klappe an sich sein???

Wenn ja, wo finde ich die genau? (Anhang 4)

Ich würde mich riesig über Tips und eure Kompetenz freuen.

LG Remusastra

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@Remusastra schrieb am 15. September 2017 um 15:13:50 Uhr:

... aber wo habe ich den Fehler?

...

das weiß ich nicht, dies vorweg

wir hatten das ja schon mal (oben am Anfang): auch wenn beim Pooly der Fehlerspeicher leer war, das Auslesen bei MB wäre trotzdem immer mein erster Schritt. Vor allem bei Dir deshalb: dass der Wagen kalt ohne Grund nach kurzem Gas geben erhöht weiter läuft, gibt es eigentlich nicht (bei Kälte könnte er mit erhöhter Drehzahl starten, aber das ist sofort, ohne Gas geben). Also merkt die Elektronik irgend etwas, auch das Ruckeln verschwindet ... ich würde darauf hoffen, dass es die Fehlerspeicherlogik auch merkt.

Temp.sensoren, Injektoren, Software (Vorglühgeschichten incl. Steuergerät haben wir ja durch oder ?) und und und ... ich meine es nicht persönlich ... Dein Vorhaben in allen Ehren ... das nimmt kein Ende !

Grüße

prio

 

Zitat:

...

Aber ich sage es mal so, wenn der :) nix auslesen kann herrscht große Ratlosigkeit oder gipfelt in teurem, empirischem Suchen. :(

...

Gruß Pooly.

ja leider ... aus aller erster Quelle weiß ich, dass defekte Injektoren nicht immer erkannt werden, der Bosch-Dienst kennt 25 oder 26 Prüfschritte, mehr als die MB-Elektronik überwacht.

Aber ich will nicht weiter auf den Injektoren herum reiten, war ja nur eine (teure) Vermutung, wegen der Nacheinspritzung

prio

PS: meine Leerlaufdrehzahl normal ist 550 U (350 CDI)

Zitat:

 

ja leider ... aus aller erster Quelle weiß ich, dass defekte Injektoren nicht immer erkannt werden, der Bosch-Dienst kennt 25 oder 26 Prüfschritte, mehr als die MB-Elektronik überwacht.

Aber ich will nicht weiter auf den Injektoren herum reiten, war ja nur eine (teure) Vermutung, wegen der Nacheinspritzung

prio

Alles gut, danke Dir, werde bei Gelegenheit mal einen Bosch Dienst konsultieren. :D

Gruß Pooly

am 29. September 2017 um 8:18

Hallo

Hab auch den 320cdi 2009, also OM642 und teilweise selbe oder ähnliche Problematik.

Ist bei mir definitiv Temperaturabhängig, kurzzeitig unruhiger Lauf, als ob er nicht auf allen Zylindern läuft, kurz Gas antippen und alles i.O.!

Hab vor ca. 30'000km schon mal die selbe Problematik gehabt, nach Kontrollleuchte und Fehlerspeicher auslesen dann die Vorglühkerzen gewechselt, dann war erst mal Ruhe und sauberer Leerlauf bei Kaltstart (im Winter). Jetzt fängts aber sporadisch wieder an.

Hab auch die Fehlercodes ausgelesen, jedoch wird nichts angezeigt (selber UND bei MB).

Gibt's da ev. nen Zusammenhang mit den Vorglühkerzen?

Zitat:

...

Gibt's da ev. nen Zusammenhang mit den Vorglühkerzen?

Hallo,

also wenn es nur beim Starten nach gewisser Standzeit auftritt: ja

bei @Remusastra kam dann noch der erhöhte Leerlauf dazu, dann wäre ich skeptischer, soweit ich weiß, hat er die Verglüh-Komponenten aber auch schon ausgeschlossen bzw. gecheckt oder gewechselt (?).

Auf jeden Fall arbeiten die Kerzen und das Steuergerät so eng zusammen, dass man kaum erkennen kann, was nun defekt ist (defekte Steuergeräte erkennen defekte Kerzen nicht, das Steuergerät kann auch ohne defekte Kerzen eine Macke haben etc.). Wenn es auf den Euro nicht so ankommt und man einfach Ruhe haben will, wechselt man alles.

Hast Du beim ersten mal alle Kerzen getauscht ? Das Steuergerät ist das alte ?

Grüße und schönes WE

prio

PS: wenn es dann richtig kalt wird, startet er ja mit erhöhter Drehzahl sofort, dann wird nicht selten das Problem verschleiert (dann läuft er rund) und die Fehlersuche wird schwieriger

Themenstarteram 29. September 2017 um 13:30

Hallo. Ich hatte damals meine Kerzen den Widerstand gemessen. Alles okay. Um sicherzugehen dass es nicht an den Kabeln lag, habe ich denselben Vorgang noch mal von dem Stecker vom vorglühgerät aus gemacht. Auch alles okay. Die Tage hat sich mein dieselpartikel Differenzdrucksensor komplett verabschiedet in letzter Zeit hat er immer nach 200km den Regeneration Modus gestartet. Vielleicht kommt das noch dazu und daher auch meine erhöhte Drehzahl.

Außerdem habe ich vor anderthalb Wochen meinen Abgasrückführventil ausgebaut und gereinigt. Seitdem hatte ich das Auftreten nicht mehr. Kann aber auch daran liegen dass es wärmer geworden ist.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 29. April 2017 um 21:21:40 Uhr:

Ich hab vom Diesel keine Ahnung.

Aber hat ein Diesel eine Drosselklappe?

Im Prinzip nein, aber:

https://de.wikipedia.org/wiki/Drosselklappe_(Motor)#Dieselmotoren

aber ob das Dein Fehler ist ?

Gruß wolli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Leerlaufprobleme manchmal - Drosselklappe???