Leerlaufproblem
Hallo liebe Vectra-Freunde,
seit kurzem fahre ich einen Vectra B Caravan, 1,8 mit 85 kW, Bj. 06/1996, und habe leider im Leerlauf ein ganz starkes Ruckeln und Schütteln, die Drehzahl fällt ab, fängt sich aber oft wieder und wackelt dann bei sehr niedriger Drehzahl eine Zeit lang und geht dann wieder auf ca. 900 Umin, hat aber einen unrunden Lauf, manchmal stirbt er auch ab. MKL leuchtet ab und an auf, geht aber von allein wieder aus. Habe den Eindruck, dass das Abgas zu stark nach Benzin riecht, habe darauf früher nie geachtet. Im Fahrbetrieb spürt man nur ganz selten ein kurzes Ruckeln. Ein Werkstattbesuch brachte die Vermutung, dass wahrscheinlich die Lambdasonde defekt sei.
Nun habe ich die Fehlercodes „ausgeblinkt“ (ein Freund hat mich darauf gebracht, dass das beim Vectra geht) und ich habe folgende Fehler erhalten:
0335 falsches Drehzahlsignal
0403 AGR_Ventil Spannung zu hoch
0130 O2-Sensor Spannung niedrig
0505 Leerlaufffüllungsregler Spannung hoch/niedrig
0443 Kraftstoffentlüftungsventil Spannung hoch/niedrig
0135 Sensor Heizung Spannung hoch
0135 Sensor Heizung Spannung hoch (dieser Fehler wurde 2x angezeigt)
1229 Relais Spannungsversorgung Sekundärkreis Spannung hoch
Deutet diese Vielzahl von Fehlern wirklich auf eine defekte Lambdasonde hin?
Noch zur Info: alle Fehlercodes wurden nur 1 mal „geblinkt“, und nicht wie beschrieben drei mal hintereinander, bevor der nächste angezeigt wird.
AGR habe ich mittels Dichtung verschlossen – keine Änderung, habe es so verschlossen gelassen.
dünne Öldampfschlauch zum Ansaugrohr/Drosselklappe ist frei und hat Unterdruck wenn abgezogen.
Wenn ich den Stecker der Lambdasonde abziehe – keine Veränderung.
Abziehen des Steckers des Leerlaufreglers – Leerlauf stabilisiert sich (nochmal: bei abgezogenenm Stecker ist der Leerlauf stabil).
Habe die Batterie über Nacht abgeklemmt, am nächsten Tag die gleichen Fehlercodes.
Batterie wieder über Nacht abgeklemmt, vor dem Fehlerauslesen alle Stecker von Sensoren, die im Motorraum zugänglich waren, abgezogen, dann Fehlercodes ausgelesen: auch dann die gleiche Fehlerliste.
Airbaglampe leuchtet auch, hat mit dem Leerlauf aber sicher nichts zu tun.
Weiß jemand vielleicht einen Rat, kann ich die Sensoren messen bzw. die Kabel auf Durchgang oder Kurzschluss, oder MSG defekt?
Im Voraus schon mal besten Dank und
viele Grüße
Jürgen
16 Antworten
Ja, gib mal Rückmeldung.
So, habe also heute den LLR gereinigt, alle Steckverbindungen im Motorraum gelöst, mit WD40 eingesprüht und dann einige Male ein- und wieder ausgesteckt (dann natürlich wieder eingesteckt). Dann Fehlerspeicher durch 30 Mal Zündung ein und aus gelöscht, dann zunächst ohne den Motor zu starten und also ohne die LiMa zu bewegen nochmals die Fehler ausgeblinkt. Ergab nun nur noch folgendes:
0130 Spannung Stromkreis Lambdasonde
0505 LLR Spannung
0135 Spannung Aufheizung Lambdasonde
Bin dann gefahrene bis MKL, anschließend erneut Fehler ausgeblinkt, ergab die gleichen drei Fehler wie vor der Fahrt.
Bei 4000 U/min Gas loslassen bewirkt zunächst eine leichte Drehzahlerhöhung und dann langsames Sinken der Drehzahl.
Spannung LiMa war ein bisschen dumm. Habe nur ein analoges Zeigerinstrument, das zeigte zunächst 16V, vermute aber, dass es irgenwie statisch aufgeladen war, es zeigte nämlich auch noch 15V an, als der Motor nicht mehr lief. Später zeigte das Gerät dann ca. 14 V bei laufendem Motor, kaum Erhöhung bei Drehzahl. Morgen kann ich bei einem Kollegen ein besseres Voltmeter leihen, bekomme dann hoffentlich Klarheit. Seltsamerweise hatte ich den seit einiger Zeit den Eindruck, dass die Batterie langsam den Geist aufgibt, vielleicht wird aber auch nicht richtig oder mit keinem sauberen Gleichstrom geladen und ist daher schwach? Kann man den Regler irgendwie testen?