Leerlaufdrehzahl

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

nach längeren, vergeblichen Suchen hier eröffne ich nun hiermit ein neues Thema, in der Hoffnung, dass irgendjemand dieses Problem auch schon mal hatte! ( beim 🙂 hatten sie dieses Problem seither noch nie ).

Mein V70II D5, Bj.2003 hat ( seither nur sporadisch, diese Woche nun jeden Tag ) gleich nach dem Starten die Leerlaufdrehzahl selbständig erhöht ( 1200 - 1500 u/min ). Hab ihn dann laufen lassen, bin ein paar Meter gefahren und der Motor regelte die Drehzahl runter auf normale Werte ( 750 - 780 u/min ).

Die Fehlermeldung "Motorwartung erforderlich " zeigte er auch sporadisch an ( ich weiß das ist schon mehrmals hier diskutiert worden, allerdings tritt der Fehler bei meinem Elch in Verbindung mit o.g.Problem auf ) . Habe Motor aus und wieder angemacht, Fehlermeldung war weg. Ich habe hier nun schon jede Menge Beiträge speziell zu diesem Thema gelesen. Haben auch diverse Lösungsvorschläge ausprobiert - ohne Erfolg. Seit dieser Woche kommt nach dem Starten neben der erhöhten Drehzahl auch die o.g. Fehlermeldung, die gestern auch mit aus und wieder anmachen nicht "behoben" war. Bin dann sofort zum 🙂 , dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen & gelöscht, mit den Worten "sowas hatten wir ja auch noch nie....".
Den ganzen Tag lief mein Elch 1A, heute früh wieder dasselbe Spiel, nur ohne Fehlermeldung.
Haben seither den LMM, Luftfilter, Ansaugsystem, alles Schläuche zum und vom Turbolader überprüft. Alles i.O.

Ich wäre Euch für Tipps echt dankbar!

Schonmal vielen Dank, Grüsse more power 1

16 Antworten

Hi more power 1,

Ich fahre leider keinen D5 und bin daher eher nicht der Diesel-Experte, aber folgenes kann ich sagen:

Das der Motor im Leerlauf nach dem Anlassen eine kurze Zeit eine höhere Leerlauf-Drehzahl aufweist, ist Absicht und richtig. Beim Benziner zumindest dafür gut, dass der KAT schneller warm wird. Natürlich vor allem beim Kaltstart, was aber nicht heissen muss, dass es dazu 5°C Aussentemperatur haben muss 😉 Mein 2.4T macht das jeden Morgen in der Tiefgarage und die ist nie kälter als 15°C...

Wenn jetzt zusätzlich, sobald der Wagen die Leerlaufdrehzahl erhöht um z.Bsp. den KAT "vorzuheizen", die Fehlermeldung "Motorwartung erforderlich" erscheint, würde ich evt. auf ein Problem mit dem KAT schliessen...

Vielleicht gibt es ja beim Diesel auch so ein einen Zusammenhang...?
Um bestimmte Komponenten "vorzuwärmen" oder vom Start weg effektiv arbeiten zu lassen, dreht der Motor etwas hoch und merkt dann, dass eine der Komponenten nicht richtig tut wie's soll und sendet die Fehlermeldung 😕
Wie gesagt, ich kenn mich bei den Dieseln echt nicht gut aus, aber vielleicht ist es eine Spur...

Aber die D5 Experten werden wahrscheinlich mehr Helfen können 😉

Meinerseits wünsch ich dir viel Erfolg bei der Suche und einen baldigen Lösungsansatz.

Gruss,
VF

da beim diesel die drehzahl über die eingespritzte dieselmenge reguliert wird, ist die fehlersuche eher in diese richtung zu unternehmen.

tropft im stand der injektor nach? kommt öl aus dem ansaugsystem in den motor? hängt eine injektornadel? druck im cr system? falsche werte vom gaspedalgeber? usw.
fehlermeldungen im speicher dürften genauere eingrenzung möglich machen.
das funktioniert anders als bei den benzinern.

grund für die höhere drehzahl dürfte also zu viel kraftstoff oder motoröl nach dem start in den zylindern sein.

Also ich denke auch wie der VF. aber ich sehe das problehm nicht beim KAT sondern beim Partikelfilter den beim starten muss eine höhere Drehzahl bestehen das der Partikelfilter seine gewünschte Temperatur erreicht und somit richtig Arbeiten kann. Und das mit der Fehlermeldung denke ich ist fieleicht ein verstopfter Partikelfilter oder die 2 Druck schleuche sind verstopft oder messen beim Start nicht oder so. Ich würde Mahl auf die Bahn mit warmen Motor und Mahl eine längere strecke richtig Dampf geben.

Ich hoffe ich konnte halfen Gruss Senat

bj 2003 d5

der wird keinen dpf zum freibrennen haben ;-)

Ähnliche Themen

Erstmal danke für Eure Antworten.

Wie longueval richtig geschrieben, hab meiner keinen Partikelfilter und auch keinen Kat, nur Oxikat.

Das Problem mit der hohen Drehzahl im Leerlauf habe ich erst seit kurzer Zeit. Fahre das Auto seit 6 Jahren, bisher ohne Probleme. Dass die Leerlaufdrehzahl beim kalten Motor höher ist mag ja sein, aber sicher nicht um die 1500 u/min und beim Automatikgetriebe schon gar nicht - nicht mal bei -15°, da hatte er max. 1000 u/min.
Mit dem tropfenden Injektor kann eigentlich nicht sein, denn nach max. 10 sek ist ja der Sprit verbrannt und dann sollte die Leerlaufdrehzahl wieder absinken. Ist aber nicht der Fall, denn das geht bis zu 10 min. so. Wenn ein Injektor nach innen tropft ( also in den Verbrennungsraum ), nagelt der Motor. Ist hier auch nicht der Fall. Wenn er über den Rücklauf undicht ist, klopft der Motor oder läuft nicht richtig auf alle Zylinder.
Gaspedalgeberwerte sind überprüft worden, und sind i.O. Leider, sonst hätten wir den Fehlen lokalisiert.

Ich finde es traurig, dass der🙂 nicht in der Lage ist, sowas zu beheben. Diese Probleme sind bei Volvo bekannt, leider tut sich seitens des Werks oder der Werkstätten nichts. Als "Endverbraucher" steht man da, oft habe ich den Eindruck, dass mancher 🙂 den Fehler / die Ursache nicht finden will!

Gruss more power 1

versuch mal andere werkstätte

wenn keine mechanischen fehler vorhanden sind, dann kann nur irgend ein sensor falsche werte an die motorsteuerung melden oder irgend ein übergangswiderstand an kabelverbindungen falsche werte weitermelden. auch ein fehler in der motorsteuerung selbst ist möglich.
cr druck zb. wird durch einen sensor überwacht, wenn der falsche werte liefert, pumpt sich die hochdruckpumpe einen ast und es wird zu viel eingespritzt .... nur so als beispiel.
irgend ein mechatroniker sollte die steuerungs und messelektronik live ausmessen... dort vermute ich irgendwo den übeltäter ...
auch falsche betriebszustandsrückmeldungen von nebenggregaten (LIMA, klima, automatik, vacuumpumpe, lenkservo?) sind möglich, die sich betriebstemperaturabhängig ändern.
sonderbar, dass keine aussagekräftige fehlermeldung hinterlegt ist!
auf alle fälle lästigst die sache, mein beileid. berichte wies weitergeht!

@ longueval
Werde morgen beim 🙂 anrufen, möchte das Auto mal dort über Nacht stehen lassen, damit die sehen und es mir auch glauben, dass die Leerlaufdrehzahl wirklich so hoch ist. Die halten mich glaube ich, für leicht paranoid 😛
Die sollen sich das mal anschauen / anhören, von mir aus nochmal den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Die nächste ( und momentan die günstigste Option ), die mir angeboten worden ist, ist ein neues Update aufs Steuergerät aufspielen. Somit ist dann zwar das Chiptuning weg, aber das wär mir dann letztendlich auch egal, wenns helfen würde. Dann möchte ich gerne, dass die mal nen anderen LMM einbauen, um zu testen, ob das Problem damit behoben ist. Ansonsten nehm ich den wieder mit heim, und die Suche geht weiter.......

Das tollste an der ganzen Sache ist, ich bin am Freitag mit dem Auto rund 400 km gefahren - ohne Probleme!!! Der lief wie ne 1 ohne rumzuzicken!

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es nur weiter geht. Irgendjemand MUSS ja mal was finden, und wenns die Autodoktoren sind 🙄 😛 .....wer weiss.......

das tuning ist so eine sache ...

oft verleitet es fehlersuchende frühzeitig aufzugeben, weil sie im hinterkopf den gedanken herumtragen: Klar, da ist der wurm im chip.

interessieren würde mich die art des tunings. manche verändern nur die sensorik, um der steuerung anderes verhalten abzufordern = schlecht. ("wenn" werte werden verändert). altert die überwachung der funktionen, dann laufen die werte aus dem toleranzbereich. oft genügt dazu schon die leichte korrosion von kontakten. wenn jetzt zb. irgendwo leichteste feuchte sich bei kaltem motor einnistet, ist die kacke am dampfen. trocknet der warme motor das ganze auf, funkt alles normal. ungetunte motoren sind da oft einfacher, weil eben eine gewisse toleranz vorgesehen ist.

die besseren programmieren die aktorik um = besser, wenn sie wissen, was sie tun. ("dann" werte werden angepasst)

@ longueval

Habe das Auto schon "gechipt" gekauft. Ist damals alles vor der Auslieferung an meinen Vorbesitzer von Heico eingebaut worden ( Fahrwerk, Chip ).

Heute Nachmittag kommt er dann zum 🙂 , mal sehen, was mir die "Doktoren" morgen berichten. Allerdings habe ich das Gefühl, man wird in keiner Werkstatt als Frau für voll genommen. Frau bekommt nur ein müdes Lächeln seitens des Meisters, wenn ich die Symptome schildere. Ein Glück musste ich bisher noch nie in eine, denn Mechatroniker und nen Kfz-Meister habe ich in der Familie. Nur leider kommen diese momentan auch nicht weiter.....

heico wär ja von der besseren sorte

Ja habe ich mir auch sagen lassen, dass die bei Heico wissen, was sie tun.

War vorhin beim 🙂 . So wie's aussieht, ist es wohl der Gaspedalsensor. Ich hab ihn dort stehen lassen bis morgen, damit die auch sehen / hören / glauben was er tut.
Bevor man einen Fehlerspeicher löscht, macht man auch in der Regel einen Soll-/Istwertvergleich. Das haben sie letzten Mittwoch nicht gemacht. Nur ausgelesen und gleich gelöscht. Habe drum gebeten, dies diesmal zu tun.
Bleibt abzuwarten, was mein "heiligs Blechle" morgen früh macht. 😛

das gaspedal hatte ich auch auf meiner liste

was ich mich nicht zu fragen traute war, ob die fußmatte auf dem pedal liegt ;-)

😁 Neeee die Fußmatte liegt da wo sie liegen soll und nicht aufm Gaspedal.

Haben den Gaspedalsensor zwar auch getestet ( mit Boschtester & -software ), war noch innerhalb der Toleranz. Und das Volvo-Diagnosegerät incl. Volvo-Spezialsoftware wirft genau dieselben Werte aus....ohh Wunder 😛

Gestern habe ich mein Auto zurück bekommen. Mit nem neuen Relais....... Erst haben sie es getestet mit nem anderen Gaspedal, siehe da, keine Probleme mehr, daraufhin dieses Relais ausgewechselt. Heute früh....das selbe Spiel, allerdings ohne die Fehlermeldung "Motorwartung erforderlich".
Habe gleich beim 🙂 angerufen, ich solle es bis Montag testen.
Gut, Montag gehts dann mal wieder weiter. Ich möchte einfach mal dieses Tauschpedal, das sie für Testzwecke verbaut haben eingebaut haben, dann teste ich es selber. Wenns tatsächlich daran liegt, dann kaufe ich ein neues, hauptsache ich habe wieder ein zuverlässiges Auto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen