Leerlauf unruhig - M111
Guten Abend zusammen,
leider macht mein treuer Benzer wieder einmal Probleme.
Seit letztes Woche ist der Leerlauf unruhig. Während der Fahrt bemerkte ich vorerst keine Probleme, doch mit der Zeit wurde es immer schlimmer. Sobald ich an einer Ampel stehe, schüttelt sich der Motor und schwankt zwischen 500 und 1200 Umdrehungen. Ich war mit dem Wagen letzte Woche bereits in einer freien Werkstatt, doch die konnten komischerweise nichts feststellen. Provisorisch habe ich die Zündkerzen und den Luftfilter gewechselt, zudem war ich mal am Schrottplatz und habe mir kurz einen anderen Luftmassenmesser eingebaut, leider ergab nichts eine Besserung. Seit heute ist es dann nochmal eine Nummer schlimmer geworden, nach der Autobahn fing der Wagen noch im Rollen (~ 20 km/h) mit der Drehzahl an zu schwanken und ist mir sogar an der Ampel ein paar mal ausgegangen. Sobald ich stehe läuft er kurz stabil mit eingelegter Fahrstufe D und nähert sich den üblichen 600 U/min, doch dann fängt er an zu schwanken... Wenn ich fahre und "Gas gebe" bemerke ich keine Probleme, es ist wirklich nur im Stand 🙁
Hat jemand eine Idee was ich machen kann? Ich weiß dass eine Ferndiagnose schwer ist aber evtl. bekomme ich ja hier den einen Tipp 😉
Liebe Grüße,
Zyfer
Beste Antwort im Thema
also ehe jetzt schin wieder das schreckgespenst des MKB herausgeholt wird (ich kenne die problematik sehr wohl, hatte es bei zwei fahrzeugen, einmal bis zur völligen kompostierung der isolation):
erstmal die wahrscheinlichen (!) und einfach zu prüfenden dinge ausschließen, ich sagte oben schon FALSCHLUFT!
die betroffenen stellen/schläuche/mot-ventil sind schnell angeschaut und mit bremsenreiniger abgesprüht.
das verursacht erstmal keine kosten und ist wahrscheinlich die lösung.
übrigens: eine defekter MKB beim M111 äußert sich i.d.r. durch ruckeln beim untertourigen beschleunigen, durch zündaussetzer usw., aber nicht durch schlechten leerlauf.
29 Antworten
bei meinem 230 CE Bj. 1988 war die letzten Tage etwas "ähnliches" Auto ging kaum an und stotterte.
Da war der Zündverteilerdeckel und Finger abgenutzt, ausgetauscht und Auto fährt wieder wie (fast) neu
Aber die beschriebenen Mängel vom Themenstarter sind wohl etwas anderes, hört sich eher nach Falschluft oder Sensor, def. Schlauch, Luftmassenmesser ?? an.
Günter
Guten Abend zusammen,
soeben habe ich mal einige eurer Hinweise überprüft:
- Kabelbaum: das was ich gesehen habe sah ok aus
- als der Stecker am Luftmassenmesser ab war fuhr der Wagen um den Block recht gut, wobei er weniger "gas empfindlich" war als normal
- die Drosselklappe ist hinter der Klappe ziemlich dreckig, wie kann ich dies möglichst effektiv reinigen bzw. ist das notwendig?
- das Mot-Ventil ist von beiden seiten dicht wenn abgezogen
- einen porösen Schlauch habe ich entdeckt (siehe Bild) -> was ist das?
- Spannungen am LMM konnte ich noch nicht messen
- Zündspulen habe ich auch noch nicht überprüft (wo sind die überhaupt?)
Liebe Grüße,
Zyfer
Der Schlauch geht an den Leerlaufregler--> könnte dein Problem sein.
Allgemein zum MKB:
Ich weiß, dass sich da die Geister streiten, aber ich selbst kennen 2 Leute, die alles mögliche an ihrem M111 gewechselt haben (DK für über 700€ beim MB usw...) und am Ende hat nur der Tausch des MKBs geholfen.
Bei mir war es so, dass der Wagen im Sommer keine Probleme gemacht hat, aber sobald die Temperaturen kälter wurden (Anfang Herbst), fing er im leerlauf immer an zu sägen und auch ab und zu auszugehen.
Ich erkläre mir das mit Kondenswasser an im Motorraum, der auf den offenen Kupferdrähten zu so machen kleinen Kurzschlüssen führt.
Kann sein, dass es viele gibt die maroden MKBs rumfahren und keine Probleme haben.
Bei mir war es aber 100% der MKB, und bei 2 anderen Kollegen wohl auch.
Zitat:
@Zyfer schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:21:51 Uhr:
- einen porösen Schlauch habe ich entdeckt (siehe Bild) -> was ist das?
na da ist ja schon ein ganz heißer kandidat!
das ist ein nachgerüsteter kaltlaufregler, und dieser poröse schlauch geht in den ansaugtrakt. mach den erstmal neu, ist doch meterware (oder verschließ den anschluß dieses schlauches zum motor - ich will aber nicht zu steuerbtrug aufrufen...)
Ähnliche Themen
Dieser Schlauch geht nicht an den Ansaugtrakt sondern zum Thermoventil der den KLR aktiviert. Bei warmem Motor sollte er da nix saugen... vom Thermoventil geht dann ein Schlauch zum Ansaugtrakt.
Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:47:58 Uhr:
Der Schlauch geht an den Leerlaufregler--> könnte dein Problem sein.Allgemein zum MKB:
Ich weiß, dass sich da die Geister streiten, aber ich selbst kennen 2 Leute, die alles mögliche an ihrem M111 gewechselt haben (DK für über 700€ beim MB usw...) und am Ende hat nur der Tausch des MKBs geholfen.Bei mir war es so, dass der Wagen im Sommer keine Probleme gemacht hat, aber sobald die Temperaturen kälter wurden (Anfang Herbst), fing er im leerlauf immer an zu sägen und auch ab und zu auszugehen.
Ich erkläre mir das mit Kondenswasser an im Motorraum, der auf den offenen Kupferdrähten zu so machen kleinen Kurzschlüssen führt.Kann sein, dass es viele gibt die maroden MKBs rumfahren und keine Probleme haben.
Bei mir war es aber 100% der MKB, und bei 2 anderen Kollegen wohl auch.
Steige ich voll mit ein. Bei mir war er der MKB!
Ich hatte im Leerlauf ein ordentliches Geruckel, alle Schläuche waren/sind dicht. Nach dem Austausch des MKB läuft der Motor so geschmeidig, als wäre dieser ein Elektroteilchen ;-)
Bitte einfach mal die Enden an allen Steckern überprüfen, ist hier schon das reine Kupfer zu sehen und die weiter unten liegende Isolierung bröckelt, ist unter der Ummantelung oftmals auch alles schon der Rest porös, so das es zu Kurzschlüssen kommen kann.
Mit Besten Grüßen
ein M111 220er Fahrer Bj. 94
Guten Abend zusammen,
die 2 porösen Schläuche habe ich getauscht, doch direkt darauf gab es keine Besserung. Jedoch lief der Wagen 2 Tage später plötzlich normal und ruhig... Verwundert wie ich war habe ich es einfach mal so hingenommen und war glücklich, doch nach ziemlich genau einer Woche fängt der Wagen wieder an 🙁 der Motor läuft nach einer Woche ohne Probleme plötzlich wieder unrund... Ist das ein Zeichen für irgendwas?
Beste Grüße,
Zyfer
Ein Kurztest beim MB über steigt den Fahrzeugwert?
Kannst du die verschiedenen Zustände irgwendwie mit der Witterung in Verbindung bringen?
Wie gesagt bei mir war es so, das der Wagen rumgesponnen hat, wenn es feucht draußen war.
War hingegen das Wetter schön und eine niedrige Luftfeuchte herrschte, so lief der Wagen auch gut.
So konnte ich den Zusammenhang bei mir feststellen, dass es etwas mit dem MKB zu tun haben KÖNNTE.
Versuch einfach mal so eine Ursache-Wirkungsbeziehung aufzustellen, kostet dich nix, nur bissle Hirnschmalz :P.
Heiße Kandidaten hierfür sind die Steckerenden der Zündstecker. Da liegen die Kabel oft blank im Bereich der Biegung, kurz bevor der Stecker selbst beginnt.
Kolle; überhaupt schon mal einen M 111 gesehen?
Bitte nicht haten, habe mich vlt. falsch ausgedrückt.
Ich meine die rot umkreisten Stellen, bitte checken (siehe Bilder).
Hallo Zusammen,
zunächst einmal ein kleiner Bericht meinerseits 😉 :
Am Samstag habe ich einfach mal das ÜSR ausgetauscht und beim Einbau den Minus-Pol meiner verbauten LPG-Anlage abgebrochen. Gezwungenermaßen bin ich dann heute morgen ohne funktionierende Anlage zur Arbeit gefahren und der Motor war schlimmer als sonst. Er ist anfänglich viel öfters ausgegangen und hatte sogar Schwierigkeiten erneut zu starten (was bis dahin neu war). Endlich bei der Arbeit angekommen stand der Wagen 9 Stunden lang rum. Auf dem Rückweg hatte ich schon Angst den Motor überhaupt zu starten aber siehe da, er sprang sofort and und lief ruhig, die ganzen 30 Minuten bis nach Hause ohne Macken (evtl. minimale Schwankungen im Leerlauf im Stand). Daraufhin den Fehlerspeicher gelöscht und nochmal etwas gefahren, sowohl innerorts als auch Autobahn und mir den Stecker-Aufsatz für die LPG-Anlage besorgt. Endlich wieder zuhause dann den Fehlerspeicher ausgelesen und Code 8 bekommen (Leerlaufsteller Fehlfunktion). Den Minuspol habe ich wieder angeschlossen und kurz getestet, alles lief soweit.
Lässt das irgendwelche neuen Erkenntnisse aufkommen? Wie kann ich gezielt den Leerlaufsteller überprüfen? Einen Zusammenhang mit dem Wetter konnte ich nicht feststellen da es heute, sowie andere Tage auch, geregnet hat. Es war nicht ganz so kalt (~ 9 Grad). Die rot umkreisten Stellen sahen gut aus, bin mir da aber nicht ganz sicher...
Liebe Grüße,
Zyfer
Hallo Zyfer,
hast du mal die Drosselklappe gereiniigt und überprüft, oder überprüfen lassen?
Eventuell müssen auch nur die Leerlauf- (Winkelhebel/Endschalter) und Vollgaseinstellung richtig justiert werden.
Gruß
TBomber
Hallo TBomber,
die Drosselklappe habe ich mit einem Reiniger, in eingebautem Zustand, gereinigt. Wie kann ich diese denn überprüfen?
Gruß,
Zyfer
An der Drosselklappe kannst du auf die Schnelle nur prüfen ob der Microschalter für die Leerlauferkennung erreicht wird und auch klickt.
Wenn das ok ist vermute ich den Fehler am MKB, dem Kabel der Drosselklappe oder, am Einfachsten, bei den Sicherungen >alle austauschen.