Leerlauf- und Automatikgetriebeproblem
Hallo,
ich benötige mal den Rat der W124er Gemeinde:
Seit 1 Woche besitze ich einen E220 mit 4-Gang-Automatik, Bj. 8/94, 156.000 km Laufleistung. Bei der Probefahrt weitgehend unbemerkt, fällt mir nun auf, dass der Leerlauf bei betriebswarmem Motor
ca. 800 U/min beträgt. Das erscheint mir zu hoch. Die Folge ist ein beträchtliches Anrollen beim Loslassen der Fußbremse. Dies ist besonders störend beim Rangieren in engen Parklücken.
Das verstärkt sich bei kalter Maschine, da ja dann die Leerlaufdrehzahl noch höher ist. Hinzu kommt
ein unangenehmer Schaltruck beim Einlegen der Fahrstufe D, besonders stark spürbar beim Wählen des Rückwärtsganges.
Neben der Komforteinbuße befürchte ich eine große Gefahr bei glatter Fahrbahn.
Alle Unterdruckschläuche wurden kontrolliert - ohne Ergebnis. Das Auslesen des Fehlerspeichers brachte keine Erkenntnisse. Leerlauf ist ansonsten sehr konstant, auch beim Einschalten von Strom-
verbrauchern.
Was nicht funktioniert, ist die Leuchtweitenregulierung. Und mir fällt auf, dass der Wagen auch bei wenig Gas immer im 1. Gang losfährt. Ich kenne 124er, die bei wenig Gas im 2. Gang anfahren.
Dies nur noch als Information.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir ein fachkundiger 124er Kenner den einen oder anderen Tip geben würde. Dafür schon mal besten Dank im voraus!
Beste Grüße vom 124er Neuling!
21 Antworten
Ja, aber wenn du fährst dann dreht er doch mehr als die von dir erwähnten 800UpM? Wenn mein Auto morgens kalt ist dann dreht er auch etwas höher. Zu brenzeligen Situationen ist es deswegen aber noch nie gekommen.
Gruß
Ne, ne, das stimmt schon, was der TE sagt.
Stell' Dir folgende Situation vor: nachts hat es geschneit, Du willst morgens wegfahren, startest, trittst auf die Bremse und legst D ein. Du löst die Bremse etwas und wlilst langsam aus der Parklücke rollen. Wenn jetzt die LL-Drehzahl zu hoch ist, musst Du stark auf die Bremse drüclen, damit du nicht zu schnell wirst, und wenn dann die Vorderräder auf Schnee oder Eis kommen, blockieren sie, und Du rutschst elegant geradeaus dem Vordermann in den Hintern...
Zum Thema zurück:
Da muss irgendwo ein Schalter/Taster, vielleicht auch irgendwas mit Unterdruck sein, der dem MSG die Wählhebelstellung "mitteilt", damit dieses die Drehzahl runterregelt. Ich kenn mich aber mit den Automaten nicht aus, vielleicht weiß ja jemand anderes mehr darüber.
Grüße!
Ich würde auf jedem Fall zuerst die undichte Unterdruckleitung/Schalter reparieren.
Wenn die LL-Drehzahl bei eingelegter Fahrstufe genauso hoch bleibt, dann schliesst der Leerlaufschalter an der Drosselklappe nicht.
Entweder ist der Gaszug zu stramm oder der Schalter/Verkabelung ist defekt.
Im übrigen zerbröseln die Kabelbäume in der Drosselklappe auch gerne!
So habe ich meine repariert:
http://www.motor-talk.de/.../...drosselklappe-spinnt-t3018832.html?...
Hallo Lotusbluete007,
vielen Dank für den sachlichen Tipp, klingt auch plausibel. Ich hoffe mal auf die Reaktion eines Spezialisten. Einen schönen Abend wünscht Mercedes1955!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich noch mal, mit dem Drehzahlproblem.
Die Leerlaufdrehzahl ist unverändert hoch. Also die defekte Leuchtweitenregulierung war nicht die Ursache, die ist repariert worden. Der Gaszug ist nicht zu stramm eingestellt - wurde geprüft. Der Fehlerspeicher nochmals ausgelesen, alles o.k. Die per Computer gemessene Leerlaufdrehzahl liegt bei knapp 800 U/min in "N", also an der oberen Toleranzgrenze - auch o.k. Beim Einlegen von "D" oder "R" reduziert sich die Drehzahl nicht, bleibt also bei 800 U/min. (Für mich als Laien ist das der Grund für das zu starke Schieben beim Lösen der Bremse und das Rucken beim Wählen von "D" oder "R"😉. Der Leerlaufschalter an der Drosselklappe soll auch funktionieren.
Vom Mercedes-Fachmann wurde mir nun erklärt, dass alles in Ordnung sei und die automatische Drehzahlregelung dafür sorgt, dass die Drehzahl immer auf dem selben Niveau bleibt.
Und genau das bezweifele ich. Das mag zutreffen, wenn ich andere Stromverbraucher zuschalte. Aber auch beim Schalten von "N" in eine Fahrstufe?
Hat noch jemand eine Erklärung? Ich bin für jede Anregung dankbar!
Gruß v. Mercedes1955
hallo!
ist dein dein motorsteuergerät schon mal getauscht oder repariert worden?
man kann/muß beim 220er nämlich das steuergerät unterschiedlich programmieren, je nachdem ob es für einen schalter oder automatik wagen ist. einer der unterschiede ist dabei gerade die leerlauf-drehzahl in den einzelnen stufen. vielleicht hast du also ein steuergerät von einem schaltwagén verbaut, das nicht entsprechend programmiert wurde.
ich weiß das noch, als ich mal steuergeräte zweier 220er untereinander getauscht hatte.
diese programmiereung kann aber nur die MB-werkstatt vornehmen.
grüße vom nogel
Hallo,
evtl. ist es nur der Schaltkontakt am Getriebe?
fleibaka