Leerlauf

Opel

hallo zusammen,

mein omega b hat seit kurzem einen unrunden leerlauf, eigentlich von einem tag auf den anderen.
ist ein X30XE, Bj. 05.95, Motornr. 08096598, Km 150000
Er springt morgens erst beim 2ten versuch an, hat dann ca. 1000-1100U/min, nach einer weile fällt er dann so auf die 750U/min, und fängt dann leicht an unrund zu laufen, motor schüttelt so leicht hin und her. Vor ca. 20000 wurden kopfdichtung und Zahnriemen gemacht, motor und ansaugsystem is soweit gereinigt und sauber, LLR is sauber, Ansauglufttemperatursensor wurde gewechselt.
Sobald ich dann ein wenig gas gebe fängt er an sofort richtig rund zu laufen.
Könnte das ein NWS oder KWS noch sein??
Oder hat jemand ein solches problem auch schon gehabt, oder jemand erfahrungswerte?

gruss

33 Antworten

Bist du mal so gut und gibst deine FZ-Daten fest in den Fußtext ein.

Hast ne PN die dir erklärt wie es geht.😉

So war heut beim FOH und CO test machen lassen.
Kam ein Wert von um die 1500 raus.

Bin jetzt am überlegen ob sich da die Reperatur rentiert oder ihn besser als bastlerauto abgeb?

Also doch die Kopfdichtung,...

Ja, die Überlegungen können wir dir nicht abnehmen.
Aber wenn du ihn so verkaufst und das Geld -der zu erwartenden Reparaturkosten- in die Hand nimmst, bekommst du sicher einen sehr gut da stehenden Omega B aus dem KFL Segment also Mj.98/99, oder sogar eine FL wenn er dir optisch zusagt.

Das kommt immer auch auf die persönliche Bindung zum FZ an und den sonstigen Zustand des Fahrzeugs.

ja das is ja mein problem, er steht bis auf eine kleine roststelle an der hinteren türe, tiptop da, auch der unterboden, alles versiegelt, viele neuteile drin, tüv har er bis 12/14, 2 neue Kats drin und der motor hat ja erst 151000km drauf.

Ähnliche Themen

Na denn, Augen zu und durch.
Wo steckst du denn?

Wenn du im mittleren bis nördlichen Bereich wohnst, mach einen Termin mit dem alten Sack ab, fahr vorsichtig zu Andree und mach das mit/unter seiner Anleitung selbst.
Dann bist du mit Zahnriemen-Satz und allen Dichtungen mit unter 500€ dabei.
Kopfdichtungen machen ist doch nicht wirklich was schlimmes.

wär ein super angebot, komm aber aus dem östlichen Bayern,
unter 500.-??? bei opel haben die mir gesagt allein der dichtsatz kostet schon über 400.- euronen +Zahnriemen etc.
Oder müssen das nicht unbedingt dichtungen vom FOH sein?

Klar die kopfdichtung zu machen trau ich mir schon zu, früher schon gemacht, allerdings bei bmw motoren,
Geht der ZKD wechsel auch ohne hebebühne? also nur ebene garage,

Na ja, is schon ein wenig schwierig auf ebener Erde die Kat's von den Krümmern abzubekommen, aber grundsätzlich geht es.
Dichtungssätze kannst du aus der Bucht nehmen, nur eben nicht die allerbilligsten. Elring ist da die erste Wahl.

hab mal geschaut, ja die preise hauen so hin,
hab auch mal gelesen oder gehört, das bei den 6zylindern bei der kopfdichtung noch zusätzlich eine dichtpaste mit drauf soll....................is da was dran, oder nicht?

Nein, nicht auf die Kopfdichtung, sondern in die scharf winkligen Übergänge der Ventildeckeldichtungen.
Da gehört eine Silikondichtmasse bis 160°C ran.

schöne E-Bay seiten K... grins!
hatten Wir das nicht erst vor ein paar Tagen,grins!

Dichtringe ZK-Schrauben,werden sehr gerne vergessen-16X http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=3867&categoryId=4343
gegen Ölundichtigkeiten,durch die ZK-Schrauben!
gibt es für jeden Opel-Motor!

mfg

Wie ist denn das überhaupt bei den 6zylindermotoren, sind risse im kopf auch ein Thema??
Weil sogesehn könnte das ja auch sein??? da die ZkD erst vor knapp 20000km neu gemacht wurde.

Nun macht mal nicht immer einen riesen Aufriss um die dämlichen Gummiringe der Deckelschrauben.
Ich habe die fast nie gewechselt und noch nie Öl oben an den Schrauben gesehen.
Ein wenig Dichtmasse an die alten Ringe tut es auch.
Sie werden schließlich auch noch metallisch abgedichtet durch das Stützrohr der Schrauben.

Zum zweiten Thema:
Nein, weder die R4 8V, noch die 16V, noch die V6 Köpfe reißen regelmäßig.
Es kam schon mal vor, aber genau so selten wie verbrannte Ventile oder abgerissene Nockenwellen.

Geringfügige Rissbildungen um die Kerzengewinde und minimal in der Nähe der Außlaßventilsitze kommen zwar ab und an mal vor, haben aber dann aber fast nie einen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit des Kopfes.

Beim V6 sind die Wasserkanäle im ZK zur Dichtfläche der ZK-Dichtung
eminent wichtig und bei Fahrzeugen,
wo der Kühlerfrostschutz vernachlässigt wurde besonders von
Auswaschungen betroffen!
die Rostbrühe von Wasser wirkt da wie Sandstrahlen- auf die Kühlkanäle!
da kann schon mal ein MÜH geplant werden(0,05mm)!
dann ist aber der Zahnriemen aufs gründlichste Einzustellen und lieber 10 Mal
durchdrehen und die Markierungen vergleichen!
Kurt bei mir kommt immer etwas Molykote 1000 dran zwischen Schraubenkopf und Scheibe und ans Gewinde!
http://www.sas-industrie.de/molykote/pasten.html
da läßt sich die Kopfschraube viel Präziser anziehen!
deswegen kommen bei mir die O-Ringe drunter,Silikon kann ich da nicht einsetzen!

mfg

Na dann wär doch sowas ne wucht einzubauen.
die einstellbaren, damit könnt man doch alles optimal hinbekommen.

es geht auch mit den normalen sehr gut Einzustellen!
noch ein kleines Video,zum Thema Kopfdichtung wechseln,für Hobbyschrauber
von Elring-mit ZK planen und Schrauben ölen-
http://www.elring.de/service/montage-videos.html

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen