Leerlauf ist schwer einzulegen

Moto Guzzi V 11 V 11

Hallo zusammen,

mich nervt folgendes: Wenn der Motor warm wird, ist seit Neuestem beim 5-Gang-Getriebe meiner Lario "Neutral" schwer einzulegen. Im Fahrbetreib lässt sich das Getriebe wie immer normal durchschalten. Nur an der Ampel will dann der Leerlauf nicht rein bzw. der Gang nicht raus. Getriebeöl ist das richtige und in ausreichender Menge eingefüllt. Alt ist es auch noch nicht. Woran kann das liegen?

Danke für Tipps und Grüße aus D

26 Antworten

Die Ablagerungen wären dann eher in Ecken und Rillen,
am Grund des Getriebes.

Auf den Kontaktflächen wird es keine Ablagerungen geben.

Solche hast du immer in jedem Getriebe egal welches Öl egal welcher Zusatz.
Reinkippen und dein Schaltproblem löst sich in Luft auf

Solche Probleme kommen davon, dass die Getriebe seitens der Hersteller aus wirtschaftlichen Gründen nicht wirklich richtig ausdistanziert sind und bei "etwas enger/weiter" Passung z.B. der Wellen bei großer Hitze oder Kälte die beschriebenen Probleme entstehen. Gibts / gabs nicht nur bei Guzzi sondern auch bei zB den 2V BMW. Daher hilft auch das Zusatzmittel.

Hat man die Gelegenheit, einen versierten Getriebeinstandsetzer zu fragen, wird er das bestätigen. "NOS"-Getriebe, die man irgendwo im Regal findet und"sicherheitshalber" nach 25+ Jahren doch mal aufmacht und prüft, stellen sich gerne mal als grenzwertig distanziert dar obwohl sie ja nie gelaufen sind. Das richtig zu machen kostet Zeit und die ist bekanntlich Geld...

Hallo Themenstarter,

wenn Deine Kupplung 80.000 km runter hat, dann nützen die ganzen Hokospokus-Säftchen im Getriebeöl nichts mehr. Bei Dir ist mit größter Wahrscheinlichkeit die Mitnehmer-Verzahnung eingeschlagen. Da hilft wirklich nur: Getriebe abbauen, Kupplung zerlegen und alles auf Verschleiß prüfen, Scheiben und Mitnehmer vermutlich ersetzen. Wenn Du das nicht machst, hast Du nie Ruhe.

Grüße, Gerhard

Ähnliche Themen

Was mit der Kupplung ist, ist zunächst egal, so lange sie korrekt trennt.

Wenn sie das nicht richtig tut und zB Schleppmoment erzeugt, ist egal wieviel Laufleistung sie hat. Dann kommts halt drauf an ob sie noch einstellbar ist (Wartungshure) oder nicht (Verschleiß).

Jetzt muss ich mal blöd fragen: Ich dachte eine verschlissene Kupplung rutsch durch. Was beeinflusst sie, nicht mehr zu trennen?
(Wenn mit Schleppmoment gemeint ist, dass man das Gefühl hat, sie will trotz gezogener Kupplung und einlegen des ersten Gangs schon nach vorne, dass habe ich schonmal gespürt.)

was macht Ihr darum für ein geschiß.............................?
Würde mal irgend einen Zusatz ( Teflon, Graphit -Basis ) einfüllen....................

Was dabei rauskommt werdet ihr sehen.

Das ist so wie mit dem Huhn,
bis das Ei gelegt ist, wird an lautesten gegackert......................... :-))

nur zur Erinnerung.. das Motorrad hat 80.000 Kilometer gelaufen..
Es ist denkbar, dass durch Zusatz von Teflon oder auch Graphit das Schalten etwas leichter geht,
jedoch dürften nach dieser Kilometer-Leistung einige Teile im Getriebe gelitten haben...Schaltklauen eingelaufen usw..
Man kann es ja versuchen..mit Chemie-Zusatz..
Da die Kupplung verschlissen ist und das Getriebe für deren Erneuerung ausgebaut werden muss, würde ich - zumindest überlegen - das Getriebe öffen, bzw. überholen lassen.
Gruß

Drück ne Tube von dem Zusatzmittel rein, das ist zunächst mal das preiswerteste.

Wenns dann noch nicht geht, kannst Du immer noch überlegen was das nächstteuerste ist.

Eine verschlissene Kupplung heißt nicht automatisch, dass sie durchrutscht. Das tut sie, wenn die Reibscheibe so weit abgenutzt ist, dass die Kupplung nicht mehr den Druck aufbringt um kraftschlüssig zuzupacken. Bei dem beschriebenen Problem kann aber genauso z.B. an Reibbelag was ausbrechen, eine Feder lahmen oder gebrochen sein (da hättest Du mal was krachen hören müssen..oder auch nicht), es sind auch Probleme mit dem Ausrücklager oder einfach fehlendes Fett auf der Getriebewelle an der Gleitverzahnung möglich. Immerhin ist das Moped ja älter.
Wenns nach dem "Ding mit der Tube" noch stört, bleibt nur der Ausbau und die Nachschau ....

Was bei ner Trockenkupplung alles sein kann, kannst hier gucken .. nicht alles muss auf die Guzzi zutreffen, aber nur mal die Anzahl der Möglichkeiten zeigen... https://www.schaeffler.com/.../luk_kupplung_nio_nkw.pdf

Hallo,

Achtung: Der Themenstarter beklagt sich nicht über eine durchrutschende Kupplung! Sein Problem hat auch mit dem Gertriebe mit größter Wahrscheinlichkeit nichts zu tun. Säftchen helfen da nicht. Kann man zwar reinkippen, aber genauso kann man sein Geld auch beim Fenster hinauswerfen.Nach Symptomlage ist der Mitnehmer eingeschlagen. Siehe meine letzte Amtwort.

Grüße, Gerhard

Fakt ist:
Die Kupplungssacheibe sitzt auf einer verzahnten Welle
Wenn man (immer oder meistens) die Kupplkung raus läßt wenn man beschleunigt
gibt es auf der Welle Riefen, in diesen Riefen bleibt dann die Mitnehmerscheibe kurzzeitig hängen,
was das ruckeln der Gubbelung (😁) bewirkt.

Wer also die langlebigkeit vor den Fahrspaß setzt sollte ohne Kraftfluß schalten
und erst den Hahnen aufreißen wann der Schaltvorgang abgeschlossen ist.

Ich persönlich habe festgestellt daß man auch fahren kann wenn die Kupplung ruppelt.😁

Servus leute also ich kann das zeug echt empfehlen.... Seit dem gehn bei mir die Gänge mega leicht rein auch im kalten Zustand, und für den Motor von Liquid Molly ceratec gegen die mechanischen Geräusche und Schutz. Zu dem fahr ich meine v9 bobber (2016) ziemlich sportlich und hab dennoch ein Durchschnittsverbrauch von 4.6l laut Tacho. Meine schaltlampe das (rote Dreieck) kommt erst bei 5500rpm und leuchtet dauerhaft bei 6400rpm . Deher auch alle 5000km Ölwechsel und alle 6000km Ventil check.... Ist ja eh schnell gemacht.... ?????? Sie wurde ja auch gechipt auf 62ps und 78nm...

Img-20210705-wa0003
Img-20210705-wa0005
Deine Antwort
Ähnliche Themen