Leerlauf fällt ab
Hallo, wenn der Wagen kalt ist, ich starte, ein paar Meter fahre und abrupt den Fuß vom Gas nehme, fällt der Leerlauf auf unter 300, Motor stottert ein bisschen und geht manchmal sogar aus. Nach Neustart ist die Drehzahl normal (ca. 8-900). Solange der Motor kalt ist, passiert das immer wieder, erst wenn er warm ist, ist alles ok.
26 Antworten
Hatte im w202 nen ähnliches Problem. Auch nur im kalten Zustand... War der LMM.
Bevor wir jetzt anfangen auf zu zählen was es alles sein kann, ....
.... ordentliche Diagnose hilft.
Hallo hallo.... ich bin neu hier und auf der Suche nach Ideen.
Mein Digger (w124 E200-1991) macht nämlich seit neustem genau dieses stottern oder im kalten Zustand ausgehen usw. Auf den LMM haben wir auch leider schon getippt. Gibt es denn mittlerweile schon ne Diagnose? LG Thinka
Ein 200er hat keinen LMM :-)
Gruß Icke
Ähnliche Themen
Wenn der Baujahr 1991 ist, dann ist es der 200E, und der hat einen LMM, bedeutet hier aber Luftmengenmesser und nicht Luftmassenmesser.
In dem Fall passt das hier nicht rein und Thinka sollte mal ein eigenes Thema mit ner ordentlichen Fehlerbeschreibung aufmachen.
Achja, die Suche nach der Anleitung von Webman zur Diagnose der KE sollte dann mal zu Rate gezogen werden.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 10. März 2017 um 10:50:32 Uhr:
Wenn der Baujahr 1991 ist, dann ist es der 200E, und der hat einen LMM, bedeutet hier aber Luftmengenmesser und nicht Luftmassenmesser.In dem Fall passt das hier nicht rein und Thinka sollte mal ein eigenes Thema mit ner ordentlichen Fehlerbeschreibung aufmachen.
Achja, die Suche nach der Anleitung von Webman zur Diagnose der KE sollte dann mal zu Rate gezogen werden.
Ah echt? Ok wieder was gelernt, Danke für die Erleuchtung :-)
Gruß Icke
Der M111 (100kW) hat keinen LMM, der erfasst die Luftmenge über den Unterdruck im Ansaugstutzen (PMS von VDO).
Hatte das Problem auch, bei großer Kälte ging er auf einmal immer aus. Ansonsten, solange der Motor noch nicht richtig warm war. Das deutete auf ein Problem mit den Temperatursensoren hn.
Was ich gemacht habe: Kühlwassersensor für das Steuergerät getauscht, Sensor für Ansauglufttemperatur getauscht. War dann weg, kam aber wieder. Danach habe ich den Stecker für die Lambdasonde auf beiden Seiten mit Kontaktspray geflutet, und siehe da: es war weg und kam seitdem nicht wieder.
Wie das zusammenhängt, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 20. März 2017 um 21:26:20 Uhr:
Der M111 (100kW) hat keinen LMM,...
hatta
Zitat:
@MarioE200 schrieb am 22. März 2017 um 17:44:35 Uhr:
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 20. März 2017 um 21:26:20 Uhr:
Der M111 (100kW) hat keinen LMM,...hatta
In der c-klasse...
Habe übrigens immer noch das gleiche Problem. Luftmengenmesser getestet (neuen eingesetzt, Problem besteht weiter), Lambdasonde neu, Drosselklappe gereinigt, Ü-Spannungsrelais getestet (neues eingesetzt,), Problem besteht weiter. Nach Kaltstart und längerem Stop & Go im Straßenverkehr fängt er nach ca. 10-minütigem sauberen Leerlauf auf einmal an, entweder auszugehen oder fällt auf 500 ab, regelt auf 1200 hoch und fängt mit „Sägezahn" an. Hohe Drehzahlen/Autobahn absolut sauberes ruckelfreies Fahren.
@hotrbs
Moin, schon mal nach Falschluft gesucht? Speziell Teillastentlüftung usw.
Ist leider häufig die Ursache für Sägen im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen merkst Du Falschluft eher nicht.
Gruß Steffek