Leere Batterie und Warnblinker??? Hupe defekt.
Hallo,
wie angekündigt hier die nächste Frage:
Der Winter hat heute meine Batterie geschafft! Der Wagen ist nicht angesprungen, aber die Warnblinkanlage ist für ca. 1 Minute angegangen. Als ich ausgestiegen bin und den Wagen abgeschlossen habe ist diese wieder für eine Minute angegangen.
Was bedeutet das?
Und noch eine Frage:
Da meine Hupe nicht funktioniert habe ich mal nachgesehen.
Sicherung NR 17 laut Handbuch kontrolliert - OK.
Relais funktioniert auch nur es kommt kein Ton.
Die Hupe sitzt doch vorm linke Voderrad- oder?
Dort kommt keine Spg. an!
Mir ist aufgefallen das am Relais der mittlere Kontakt 87 anscheinend abgebrochen ist. Siehe Bild!
Wer kann mir helfen - bin selber Elektriker habe nur kein Schaltplan.
Ich danke Euch schon mal im Voraus.
Aloys
37 Antworten
Hallo,
heute war der ADAC da und hat den Fehlerspeicher ausgelesen.
Danach ist des Motorsteuergerät defekt.
Was kostet der Spaß beim FOH ?
Kann ich ein gebrauchtes nehmen?
dieses z.B.
http://cgi.ebay.de/...116QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
würde das passen ?
ich frage weil das Steuergerät ja Baujahr 99 ist, ich weiß nicht ob das bei meiner alten Möhre geht.
Anbei ein Bild des Aufklebers meines Steuergeräts.
Aloys
Hi,
Beim FOH wahrscheinlich astronomisch . 🙂
Nicht das ich das anzweifle , der ADAC wird schon wissen was er sagt ,
aber nach den Erfahrungen hier im Forum ,
sind defekte Motorsteuergeräte doch eher selten .
Hi,
der Computer sagte aber das und das die MKL defekt ist.
Aber nur wegen defekter MKL springt er nicht an ?
Aloys
Ähnliche Themen
Hi,
Ich glaube dir , die Meldung vom Computer . 🙂
Nur wollte ich verdeutlichen , daß ein angezeigter Fehler manchmal ein ganz andere ,
als der tatsächlich vorhandene sein kann .
Gerade , wie vorher schon angesprochen , bei nachträglich eingebauten , zusätzlich und nicht orginalen,
elektronischen Bastel Bauteilen.
Wer kann da schon eine einigermaßen sichere Diagnose stellen.
Aber in einer hinsicht stimm ich dem ganzen zu.
So kanns ja nicht bleiben und es muß was unternommen werden. 🙂
Hallo feet,
da ich heute frei hatte, bin ich mal auf die Suche gegangen.
Ergebnis:
- Es war eine zusätzliche Alarmanlage eingebaut. Welcher Trottel macht sowas????
Die versteckte sich hinter dem Sicherungkasten. Die Diode in der Lenksäule wurde davon gesteuert
und auch die Warnblinker.
Nach Demontage der Alarmanlage funktioniert die originale auch wieder, nur die Überwachung
der Motorhaube funktioniert nicht!
Wo sitz der Kontakt?
Ulrtaschall für Innenraum funktioniert, alle 4 Türen und Kofferraum auch.
- Die fremde Alarmanlage hat wohl auch die Wegfahrsperre akitviert, seit dem die drausen ist will der
Motor anspringen, geht aber sofort wieder aus.
Bremsenreiniger in den Luftkanal - läuft!
Schlag unter den Tank- Motor läuft kurz, geht wieder aus.
- Also kann es ja nicht das Motorsteuergerät sein - Ihr habt Recht!
- Meine Vermutung ist die Bezinpumpe, da werde ich morgen mal schauen.
Habt Ihr Ideen wo ich anfangen soll?
ich hab geplant die beiden Relais zu überbrücken ( wie beim Beitrag von Kutberlin beschrieben)
und wenn die Karre dann immer noch nicht läuft die Pumpe auszuwechseln.
- Ach so,
die Türverrieglung der Fahrertür funzt auch wieder, war der Stecker des Sellmotors ab.
- MKL geht immer noch nicht. Wie komme ich dran zum messen, vieleicht ist ja nur die Diode defekt.
So nun habe ich alle Ergebinsse berichtet und hoffe auch gute Antworten - ich muß mit dem Omi am Freitag nach Berlin.
Aloys
Hi,
Freut mich erstmal für dich , daß ich richtig lag mit dem Motorsteuergerät,
hätte dich zumindest beim FOH ein Vermögen gekostet. 🙂
Wie gesagt nicht immer ist eine eindeutige Klarschriftausgabe auf dem Computer ,
auch eine eindeutige Diagnose.
Und bei Fremdbasteleien ist die noch schwieriger , auch für einen excellenten ADAC Mensch.
Den Alarmauslöser für die Motorhaube , findest du an der Halterung am Servobehälter
im Motorraum , in Fahrtrichtung links .
Tach feet und alle anderen,
ich habe mal heute die Relais im Motorraum überbrückt, wie hier im Forum beschrieben, die Benzinpumpe läuft hörbar. Der Motor springt kurz an und geht aus.
Wenn ich dann mit einen Hammer unterm Tank hau, geht er wieder kurz an.
Mein Fazit ist das die Pumpe nicht fördert - wo kann ich testen ob am Motor Sprit ankommt?
Da ich absoluter Omeganeuling bin- am besten mit Bild. Sonst weiß ich wahrscheinlich nicht wo ich schauen soll.
- feet, so geht es mir bei deiner Beschreibung des Alarmauslöser der Motorhaube.
Weiter geschaut:
Der NWS ist schon mal erneuert worden, habe das Isoband entfernt und nach Kurzschlüssen gesucht- nichts gefunden. siehe Bild.
Habe den KWS gemessen wie Markus V2000 beschrieben hat, komme aber nicht auf die Werte.
Wenn ich den Com anschluss des Messgerät umpole erhalte ich verschiedene Werte!
COM an Pin 1:
Pin 1 zu 2 = unendlich
Pin 1 zu 3 = 620 kOhm
COM an Pin 2:
Pin 2 zu 1 =1,34 MOhm
Pin 2 zu 3 = 486 kOhm
COM an Pin 3:
Pin 3 zu 1 = 0,77 MOhm
Pin 3 zu 2 = unendlich
Hilfe ich muss Freitag nach Berlin!
Aloys
Hi Aloys
Hab dir mal mein Motorraum als Bild angehängt
Recht`s im grünen Kreis , befindet sich der Alarmauslöser.
Klick mal bei mir im Footer auf Probleme mit dem Nockenwellensensor .
Wofür mache ich das eigentlich da hin, wenn es scheinbar keiner liest?
Hallo Kurt,
den Beitrag von dir hatte ich schon gelesen, nur was soll ich machen?, die Verbindungen sehen eigentlich gut aus.
Wo kann denn da noch ein Problem liegen?, auserdem hat die Karre! ja auch die 2 Tage ohne Probleme gelaufen- bis die Batterie den Winter zu Opfer fiehl.
Aloys
Na ja, ich lasse jedenfalls nix auf dem Teller.
Dann weißt Du bei der nächsten Panne wenigstens schon mal, wo man eventuell anfangen kann...
Gute Fahrt....
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na ja, ich lasse jedenfalls nix auf dem Teller.Dann weißt Du bei der nächsten Panne wenigstens schon mal, wo man eventuell anfangen kann...
Gute Fahrt....
Hallo Kurt,
schöne Antwort und ser kreativ! Ich danke dir!
Also bin ich genau so schlau wie zuvor!
Ich muß schon sagen, das die Mitglieder im Fordforum besserere Anworten gegeben haben. - oder hatten die nur mehr Ahnung von Ihren Fahrzeugen?
Nichts sauer sein- das bin ich schon genug!!!!
Scheiß Omega!!!
Aloys
Ick fühle mir aber auf den Schlips getreten....😁
Grundsätzlich ist es ja auch meine Schuld, ich hätte ja auch den ganzen Thread nochmal lesen können.
Oder ist es doch Deine Schuld 😕 denn die Messungen und deren Ergebnisse sind hier ja vielfach von mir gepostet worden.
Also doch mal die Suche benutzen, und dan speziell noch mal nachfragen?
Ich rate inzwischen jedem zum Nutzen eines OBD-Adapters, wie sieht es denn damit aus.
KWS und NWS sind Bereiche wo Dein Multi Meter versagen muß, selbst mit einem Oszilloskop habe ich manchmal Schwierigkeiten dem Verursacher auf die Schliche zu kommen.
Wenn der NWS in Ordnung ist, läuft der Wagen normal.
Ist er defekt läuft er aber auch normal, nur daß manchmal die MKL leuchtet.
Klemmst Du die Spannung am MKL ab, werden die Synchronspeicherdaten im MSTG gelöscht und er springt nicht mehr an.
Das liegt dann sicher am NWS.
Ist der KWS im Eimer, gibt es alle möglichen Störungen, von Stottern, Zündaussetzern, nicht mehr anspringen, Zündfunkenunterdrückung und ebenso, die ganze Zeit, die leuchtende MKL, sowie den Notlauf.
Hast Du auch nur die geringsten spröden Stellen am KWS, kannst Du ihn ohne mit der Wimper zu zucken rausschmeißen.
Und solche Flickerei im Kabel des NWS sorgen jetzt für Dein Übel,
mache es so wie ich im PDF beschrieben habe und Du hast zum ersten mal ein vernünftiges NWS Signal !
Dein MSTG hat nur zufällig ab und an mal synchonisieren können, jetzt ist der Speicher leer und beim Starten kommt kein brauchbares Synchronsignal mehr an.
Und wenn Du -anstatt Dich über Dein Unvermögen und mich zu ärgern- hier mal ein wenig gesucht und gelesen hättest, bräuchte ich mir für so alltäglichen Kram nicht die Finger wund zu tippen. (mache ich aber gerne)
Der Fehler ist einer der (neben Leerlaufproblemen)am häufigsten vorkommenden Fehler.
So, Ich habe fertig.....😁
Übrigens ist an den meisten Fehlern ein Mensch die Ursache und nicht der Wagen !
Hallo Kurt,
ich bin nicht auf dich sauer, sondern nur auf die Karre!
Wenn dann aber Antworten kommen, die wirklich keine Hilfe bieten, steigt auch mein Blutdruck!
Ich bitte um Entschuldigung, aber ich bin in Zeitdruck!
Ich habe gestern und heute nur die die Suche durchsucht, viele Beiträge gelesesen und habe gesucht!
Das Kabel zum NWS ist einwandfrei zu kurz um es direkt an den Stecker des NWS anzuschliessen!- Was tun?
Wie ich die Werte des KWS interperieren soll kann ich nicht beurteilen, da ich Neuling bei Opel bin!
Deshalb frage ich ja.
Ich frage mich nur was defekt ist?
- KWS
- NWS
- Bezinpumpe
Da der Wagen immer kurz anspringt wenn ich den Tank mit dem Hammer bearbeite, frage ich mich ob
das mit dem NWS oder KWS zusammen hängen kann?
Aloys