1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Leder Lenkrad fettig

Leder Lenkrad fettig

Hallo, wie bekomme ich beim Fahrzeug das Leder wieder Matt. Meins ist ziemlich fettig nach 50.000km
Radierschwamm?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Fettig oder so abgegriffen das es glänzt?

hmm gute Frage... also die Oberhaut ist noch drauf. So doll ist es nicht abgegeriffen.

Stell mal bitte scharfe aussagekräftige Bilder rein. Dann kann man gezielter beraten

Ja, ein Bild wäre gut. Als sehr guter Lederreiniger zum fairen Preis wird gerade der Auto Graph Leathercleaner gehyped.
https://www.chemical-shark.de/...graph-nepheline-leather-cleaner-400ml
Das Scrubpad finde ich allgemein besser als Bürsten btw.
https://www.chemical-shark.de/...rsten-reinigungspad-kunsstoff-+-leder

@Daniel2828
Das Lederlenkrad ist stark beanspruchtes Leder bes. Güte, dass jedoch einfach als Verschleißteil betrachtet werden muss. Durch regelmäßige Pflege kann es lange halten, jedoch wird es sprichwörtlich immer angefasst, mit Hautfetten, Lotion, Fingernägeln, Ringen usw. Im Laufe der Zeit verschwindet die Prägung des Leders, und Abschürfungen mehren sich. Das ist normal. Ganz am Ende wird nur eine Neubelederung helfen können.
Die Pflege, die regelmäßig stattfinden sollte, ist einmal die Reinigung und danach das Auftragen einer Schutzschicht.
Die beste Renigung zur Zeit stammt entweder von Colourlock oder Ledermax. Ich habe beide getestet und gebe letzterem den Vorzug.
https://www.ledermax.at/produkt/reinigungs-pflegeset/
Das Lenkrad muss nach so langer Zeit mehrfach hintereinander gereingt werden. Nur mit Schwamm, nicht mit Bürsten oder ä. reinigen. Nie mit einem Mikrofasertuch sondern immer mit Baumwolle/Viskose abwischen. Achtung, die Colourlock-Tücher lassen sich nicht waschen, da diese im der Waschmaschine zerfallen, auch wenn anderes behauptet wird. Die Auswahl hier ist groß. Colourlock und Schrader Premium nutze ich/ habe ich getestet. Bei alten stark genutzen Lenkrädern kann auch die Farbe abgetragen werden. Nicht wundern, dass das Tuch nie ganz weiß bleibt, selbst nach 5+ Durchgängen. Ist ein Großteil uniform matt und die Lederstruktur erkennbar, ist das Optimum erreicht. Trockenzeiten beachten bzw. allgemein die Anleitung. (Es gibt auch die Möglichkleit Leder nachzufärben, so auch beim Lenkrad, das ist jedoch sehr zeitintensiv und ein separates Set.)
Danach unbedingt die Pflege (Conditioner) auftragen. Sie ist die Schutzschicht gegen Abnutzung. Am Lenkrad trägt man mehr Schichten auf als bei den Sitzen, da, wie oben erwähnt, höherer Verschleiß gegeben ist. Auch diese muss regelmäßig erneuert werden. Zaubern können die Produkte nicht, aber das Ergebnis ist sicht- und fühlbar.
Viel Erfolg!

Um Himmels Willen keinen Radierschwamm. Der ist maximal abrassiv und hat auf Leder nix verloren.
Kauf dir ne Flasche Sonax Multistar. Den nimmt man verdünnt, 1:10 oder 1:20 oder so, musst du für dich probieren.
Das auf ein Mikrofasertuch, so krieg ich mein Lederlenkrad wunderbar sauber von glänzend zurück zu Matt.
Und da ich komplett Leder im Auto habe hab ich auch Sonax Lederreiniger und Sonax Lederpflege für danach. Falls du dem Leder mal was gutes tun willst, die LederPflegeCreme verwenden, damit wirds nicht speckig wie bei anderen Pflegeprodukten.
Und nicht vom Preis abschrecken lassen, die Produkte sind sehr ergiebig.

Soweit ich weiß, auf KEINEN Fall Microfasertücher verwenden.
Microfasertücher zerstören das Top Coating, also die oberste Schutzschicht des Leders

Zitat:

@sci3wh schrieb am 9. März 2025 um 14:54:32 Uhr:


Soweit ich weiß, auf KEINEN Fall Microfasertücher verwenden.
Microfasertücher zerstören das Top Coating, also die oberste Schutzschicht des Leders

Schwachsinn, ich reinige seit Ewigkeiten meine Lederlenkräder mit Microfasertuch und die sehen defacto wie neu aus.

@Laberetto es gibt da so einen gewissen Youtube Kanal und vor allem seit dem 1er bei dem Hersteller zertifizierter Trainer ist nur noch der die Lederpflege kann.
Gut es gibt einige Dinge die sie gezeigt haben wo mir plausibel erscheint, dass es jedoch nur noch 1 Hersteller für Lederpflege gibt allerdings nicht.
Was @sci3wh meint ist wen das Mikrofasertuch am Handrücken kratzt, kann es schädlich für das Ledertopcoat sein.
MfG Kcee

"es gibt da so einen gewissen Youtube Kanal und vor allem seit dem 1er bei dem Hersteller zertifizierter Trainer ist nur noch der die Lederpflege kann."
Hä??? Der Satz ist total unverständlich
und Thema Microfasertücher: Es gibt die billigen für den Haushalt, und es gibt solche für den Autobereich. Mit den richtigne Tüchern machste nix falsch im Innenraum

Ich benutze seit Jahren Microfaserprodukte zum Reinigen von Leder ohne Probleme.

Zitat:

@Viercent schrieb am 5. März 2025 um 17:49:31 Uhr:


@Daniel2828
Das Lederlenkrad ist stark beanspruchtes Leder bes. Güte, dass jedoch einfach als Verschleißteil betrachtet werden muss. Durch regelmäßige Pflege kann es lange halten, jedoch wird es sprichwörtlich immer angefasst, mit Hautfetten, Lotion, Fingernägeln, Ringen usw. Im Laufe der Zeit verschwindet die Prägung des Leders, und Abschürfungen mehren sich. Das ist normal. Ganz am Ende wird nur eine Neubelederung helfen können.
Die Pflege, die regelmäßig stattfinden sollte, ist einmal die Reinigung und danach das Auftragen einer Schutzschicht.
Die beste Renigung zur Zeit stammt entweder von Colourlock oder Ledermax. Ich habe beide getestet und gebe letzterem den Vorzug.
https://www.ledermax.at/produkt/reinigungs-pflegeset/
Das Lenkrad muss nach so langer Zeit mehrfach hintereinander gereingt werden. Nur mit Schwamm, nicht mit Bürsten oder ä. reinigen. Nie mit einem Mikrofasertuch sondern immer mit Baumwolle/Viskose abwischen. Achtung, die Colourlock-Tücher lassen sich nicht waschen, da diese im der Waschmaschine zerfallen, auch wenn anderes behauptet wird. Die Auswahl hier ist groß. Colourlock und Schrader Premium nutze ich/ habe ich getestet. Bei alten stark genutzen Lenkrädern kann auch die Farbe abgetragen werden. Nicht wundern, dass das Tuch nie ganz weiß bleibt, selbst nach 5+ Durchgängen. Ist ein Großteil uniform matt und die Lederstruktur erkennbar, ist das Optimum erreicht. Trockenzeiten beachten bzw. allgemein die Anleitung. (Es gibt auch die Möglichkleit Leder nachzufärben, so auch beim Lenkrad, das ist jedoch sehr zeitintensiv und ein separates Set.)
Danach unbedingt die Pflege (Conditioner) auftragen. Sie ist die Schutzschicht gegen Abnutzung. Am Lenkrad trägt man mehr Schichten auf als bei den Sitzen, da, wie oben erwähnt, höherer Verschleiß gegeben ist. Auch diese muss regelmäßig erneuert werden. Zaubern können die Produkte nicht, aber das Ergebnis ist sicht- und fühlbar.
Viel Erfolg!

Warum Ledermax und nicht Colourlock?

@dom82
Ledermax und Colourlock sind beide die Besten Marken für die Lederpflege. Wie ich schon schrieb, ich habe beide da, mit mehreren Sets. Der Unterschied ist gering bei der Reinigung und bei beiden auf hohem Niveau. Ich empfinde den Ledermax Reiniger vom Geruch her als etwas angenehmer und er macht nochmal minimal besser sauber. Geht es um das Nachfärben von Leder gefällt mir das Set von Ledermax deutlich besser, da das Ergebnis matter (wie Original) und homogener ist. Bei Colourlock war das Ergebnis ok. Problem bei Colourlock ist auch, dass bei erneuter Reinigung die Farbe angelöst wird. Das ganze hält nicht dauerhaft. Ob das bei ganz neuen Sets anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der integrierte Pumpsprüher ist bei Colourlock besser und die Farbauswahl ab Werk für Standardlederfarben nach Marke ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen