Leder-Armauflage | Beschädigung nach Reinigung mit Lederreiniger

Hallo und guten Tag,

Ich reinige das Leder meines Fahrzeugs (Bj. 2019) 1 bis 2 Mal im Jahr mit dem Colourlock Lederreiniger Mild vom Lederzentrum und nutze anschließend die Colourlock Leder Versiegelung um möglichst lange Freude daran zu haben.

Ich habe heute also den Reinigungsschaum auf die Colourlock Leder Reinigungsbürste aufgetragen und bin damit über die Armauflage in der Mittelkonsole gegangen.

Dabei hat sich leider ein Desaster ergeben! - Siehe Bilder im Anhang ...

Ich weiß nicht was da passiert ist? Ist das eine Art Klarlack, was da entfernt wurde?
Kann das eine Schutzschicht von der alten Leder-Versiegelung sein?

Was kann ich machen, um zu retten, was noch zu retten ist?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung!

Beschädigung nach Reinigung mit Lederrei
Beschädigung nach Reinigung mit Lederrei
Beschädigung nach Reinigung mit Lederrei
+2
6 Antworten

Typischer Fall von Kaputpflegen.
Warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spühlmittel und einem alten Waschlappen reicht völlig aus für die Lederpflege.

MfG kheinz

@crafter276 Ironie an "So ein Tipp kann auch nur von einem Prof. Aufbereiter kommen" Ironie aus

Bitte höre nicht auf @crafter276 , von dem kommt nie etwas brauchbares.

Dein Leder hat ein Topcoat das ist vergleichbar mit Klarlack auf Deiner Autofarbe und den hast Du mit der Bürste abgerieben also beschädigt.

Schau Dir mal dieses Video an(Achtung nur Test und keine Produkze da Influencer):

https://www.youtube.com/watch?v=9dwASLCPo38

Du kannst das ganze nun selbst reparieren siehe Anleitung im Videoi oder aber reparieren llassen und hier empfehle ich Dir wirklich das Reperratur-Set von Ledermax, weil das ein richtiges Topcoat enthält, während das z.B. Colourlock nicht hat.

https://www.youtube.com/watch?v=_Y8ECpcR1og

Und zukünftig die Bürste ganz einfach weg lassen.

MfG Kcee

Hallo @kcee ,

Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe mir das erste Video angeschaut und mitgenommen, dass ich die Bürste nicht mehr zum einfachen Reinigen verwenden werde.

Die Stelle an der Armauflage ist dort wo i.d.R. der Ellenbogen aufliegt und wohl am meisten beansprucht wird. Man spricht davon, dass der Schweiß den Top-Coat schon etwas angegriffen/aufgeweicht hat.

Das zweite Video mit 2,5 Stunden Laufzeit habe ich jetzt leider noch nicht geschafft.

Könntest du mir die Vorgangsweise für die Reparatur bitte grob schildern?
Müsste ich den gesamten verbliebenen Top-Coat entfernen/abkratzen?
Dann vermutlich alles anschleifen? (Körnung?)
Der Top-Coat wird scheinbar mit dem Schwämmchen aufgetragen? Ist das ausreichend für ein gutes Ergebnis? Über den bestehenden drüber? Ganze Fläche oder nur die beschädigte Stelle? ...

Vielen Dank und schöne Grüße!

Ich gehe bei Deiner Beschädigung wirklich von der Bürste aus, denn selbst Leder was nie gepflegt wurde, fängt dann an Frabe zu verlieren oder Prös/Brüchig zu werden.

Und am Rücken, Seitenwangen usw. schwitzt Du ja auch, dass wurde bei der Entwicklung berücksichtigt.

Ich bin wder Sattler noch ein Prof. Aufbereiter und als wir das bei den Seitenwangen bei einem Freund gemacht haben, ist auch schon 3/4 Jahr her, also alles ohne Garantie und wirklich die Anleitung im Video befolgen.

Ich würde als erstes schauen ob ich die Armauflage ausbauen kann und die dann zu Ledermax per Post schiecken, damit die Dir genau die Lederfarbe anmischen die Du für Deine Armauflage brauchst.

Alternative: Bei Ledermax an den Support wenden und Fragen ob sie eine Probe für die Farbanmischung brauchen.

Wen Du das geklärt hast, dann musst Du die gesamte Armauflage vom Topcoat und Lederfarbe befreien dafür und wirklich nur dafür empfehle ich Dir einen Melaminschwamm/Zauberschwamm weil der richtig abrassive ist und Du damit alles runterholen kannst.

Das Reperaturset beinhaltet alles also auch das Schleifpapier und das müsste sowiet ich mich erinnere 3000er sein.

Ja Du musst die gesamte Armauflage machen weil 1. Dein Leder von der Armauflage komplett beshädigt ist

und 2. es z.b. durch Farbausbleichung zu Farbunterschiede kommen könnte.

Bei uns hat es sehr gut funktioniert ganz ohne Erfahrung, denn es war auch mein 1^mal wo ich das machte, aber wichtig: ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und mir viel Zeit gelassen.

Alternative: Angebote bei Sattler oder entsprechenden Aufbereiter kosten nichts oder Armlehe neu oder gut gebrauchte kaufen.

MfG Kcee

Ähnliche Themen

@kcee : Vielen Dank für deinen Beitrag.

Ich habe in der Zwischenzeit in mehrere Richtungen ermittelt:

Neuteil:
Die Armauflage ist noch als Neuteil erhältlich und kostet 260 Euro.

Gebrauchtteil:
Ein bekannter Schlachter hat mir eine gebrauchte Armauflage um 350 Euro angeboten. (nur mitsamt Teilen der Mittelkonsole)
In Kleinanzeigen-Portalen konnte ich kein gebrauchtes Teil in der passenden Farbe finden. (=> war aufpreispflichtige Ausstattung)

Professionelle Reparatur durch Dienstleister:
Zur Reparatur soll es erforderlich sein den gesamten Top-Coat chemisch zu entfernen. Anschließend erfolgt eine Tiefe Reinigung zur Entfernung von Schweiß und Fetten. Dann erfolgt eine neue Pigmentierung. (Neue Farbschicht). Schließlich neuer Top-Coat.
Ob die Struktur im Leder 100% erhalten bleibt, konnte ich nicht vollständig klären. (anschleifen?) Auch weiß ich nicht, wie haltbar das ganze schließlich sein würde. (Schweiß, Reibung, UV-Beständigkeit ...)
Preis Anbieter 1: 100 Euro (ohne Versandkosten)
Preis Anbieter 2: 200 Euro (ohne Versandkosten)
Preis Anbieter 3: Keine Rückmeldung

Vorgeschlagene billige DIY-Lösung:
Den Top Coat mit der Bürste o.ä. komplett abtragen. (Prof. chemische Lösung nicht für Privat-Anwender erhältlich)
Leder-Conditioner matt regelmäßig zur Versiegelung auftragen.

Nix machen:
Einfach so lassen ... (insb. unschön bei Wiederverkauf)

Ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich vorgehen werde.
Der Preis von 260 Euro für ein Neuteil tut mir zwar weh, aber erscheint mir aktuell als Lösung mit dem wenigsten "Bauchweh" ...

Schöne Grüße

(Nur)Mein Gedanke dazu:

ich versuche gern alles und kann auch mal damit leben wen etwas nicht funktioniert und ich es dann doch noch Reparieren oder halt ersetzen muss.

Volkommen klar hat Lederreperatur nichts mehr mit der normalen Autopflege zu tun und das kann auch nach hinten losgehen.

Du brauchst für das Reperatur Set ca. 90 € und sehr viel zeit, aber dann hast Du Erfahrung gesammelt, wenn Du das Leder Deiner Sitze reparieren musst.

Wen schon Deine Armauflage so gelitten hat, dann ganz sicher auch Deine Sitze und die Gefahr ist sehr groß, dass die sich auch bald melden und dann auch austauschen ????

Sobald Du Farbe im Schwamm/Tuch hast, weißt Du das der Topcoat weg ist und damit Dein Leder repariert bzw. ersetzt werden muss.

Für mich würde nur die eigene Reperatur in Frage kommen, halt mit dem Risiko das es für die Tonne war.

MfG Kcee

Deine Antwort
Ähnliche Themen