Led Lichter mopf einzeln erhältlich?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,
Ich habe eine frage die mir die Mercedes-niederlassung in stuttgart leider nicht beantworten konnte.
Und zwar sind bei der neuen e-klasse mopf die Abblendlichter ja immer in led-Technik ausgeführt,d.h. Es gibt keine Glühbirnen oder xenon-Brenner mehr. Kann man diese Lichter auch einzeln austauschen?
Es geht darum ob es eine normale Fassung ist oder eine eigene Lösung von Mercedes.
Was wäre wenn ein led-licht Defekt wäre? Muss man dann den Scheinwerfer komplett austauschen?
Das gleiche mit den Rückfahrscheinwerfer in led. Auch einzeln erhältlich?
Wenn ja welche Teilnehmer wäre dies bei Mercedes?
Wie gesagt die Techniker und teileverkäufer in nl stuttgart wussten leider nicht weiter. Fahrzeug zu neu 🙂
Danke schonmal für die Antworten.

Gruß alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:29:15 Uhr:



Am W211 könnte man schon LED-Ausfälle (3. Bremsleuchte) nach knapp 6 Jahren beobachten ... soweit die Realität.

6 Jahre?

Meinen W211 hatte ich gekauft, da war der gerade 21 Monate alt, und die linke Leiste der 3. Bremsleuchte musste gewechselt werden.

Soviel zur Haltbarkeit der LEDs.................

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@geht_was schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:49:51 Uhr:


Ach wie schön, von solch naiven LED Vorstellungen zu lesen *träum* 🙂
LEDs halten nicht ewig, auch keine 10.000 Std.(meist steht da eh nur "bis zu..."😉.

Im Fall der Herstellerangabe Hella steht > 10.000 h und eben nicht "bis zu ...", denn es handelt sich bei Scheinwerfer Bauteilen nicht um "Spielzeug LEDs" sondern um Hochleistung LEDs.

Wichtig für eine lange Lebensdauer der LED sind optimale Betriebsbedingungen. Dazu gehört eine exakte Konstantstromregelung. Das bedeutet: Schon kleine Spannungsänderungen können die LED-Chips zerstören. Deshalb werden diese nicht direkt mit der Bordspannung verbunden sondern von einer Konstantstromquelle versorgt.

Unverzichtbar für eine lange Lebensdauer ist weiterhin ein effektives Thermomanagement. LEDs produzieren nicht nur Licht sondern auch Wärme. Hinzu kommende hohe Umgebungstemperaturen verringern die Helligkeit/Lichtstrom, natürlich auch die Lebensdauer. Lüfter im Scheinwerfergehäuse vermeiden den unzulässigen Temperaturstau.

Zitat:

@geht_was schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:49:51 Uhr:


Auch der Gedanke das man zehn Jahre nach Produktionsende noch Teile bekommt ist naiv, es gibt heute schon Teile für den 211er die es nicht mehr gibt!
Bei einem anderen Produkt gab es direkt nach Produktionsende ein Teil nicht mehr, weil der Zulieferer pleite war und keiner sonst das Kunststoffteil herstellt.

Würde mich interessieren um welche Teile es sich handelt.

Wie gesagt...

die Richtlinien muessen geaendert werden...

Entweder stellen die Hersteller ueber mindestens 50 Jahre sicher, dass jeder Scheinwerfer erhaeltlich ist, wenn man die Dinger schon versiegelt und verhindern moechte, dass jemand die reparieren kann oder man ermoeglicht eine Reparatur, indem man Teile tauschen kann (wie beim Tausch einer Gluehlampe bei alten Scheinwerfern) indem man die eben nicht versiegelt, dann brauch man eben auch keine Teile fuer 50 Jahre und mehr vorraetig halten.

Momentan sieht es aber so aus, dass jemand theoretisch keine Betriebserlaubnis mehr fuer sein Fahrzeug bekommt, wenn der Ingenieur bei einer Hauptuntersuchung im elften Jahr feststellt, dass Teile der Leuchteinheiten ausgefallen sind. und es einen schwerwiegenden mangel darstellt.

Selbst wenn alles andere perfekt ist, kann er das Auto in die Tonne hauen, weil es im elften Jahr bei einer zehnjaehrigen Ersatzteilgarantie hoechstwahrscheinlich kein Ersatz beim Vertragshaendler mehr gibt.

Man wird so im Prinzip gezwungen, wegen ein paar fehlerhaften LED's, ein neues Auto zu kaufen.

Noch ist es alles zu neu...aber wartet ab, so unwahrscheinlich ist es nicht und ich freue mich schon auf die Klagewellen....

The Moose

Ich seh das nicht ganz so kritisch. Ein versiegelter Scheinwerfer lässt sich sicherlich fachmännisch öffnen und damit auch reparieren. Wenn sich ein Markt findet wird es auch Firmen geben die Reparaturen/Aufbereitung anbieten.
Meiner Meinung nach wird aber die Lebensdauer der LEDs nicht das grosse Problem werden, schon eher aber die Lüfter im Scheinwerfer.
Fakt ist aber, die Zeiten wo eine defekte Lichtquelle für kleines Geld repariert wurde sind unwiderruflich vorbei.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 15. Oktober 2015 um 01:59:18 Uhr:


.....
Fakt ist aber, die Zeiten wo eine defekte Lichtquelle für kleines Geld repariert wurde sind unwiderruflich vorbei.

Ist das eher als Resignation, als Bedauern oder als Zustimmung zu verstehen?

Fakt ist doch auch, dass die Mehrheit der Kunden hinter der neuen Technik steht und nicht darauf verzichten will, obwohl die Kosten wie auch die Wartungs- und Reparaturunfreundlichkeit allgemein schon lange bekannt sind. Den Fahrzeughersteller kann man m.E. nicht die Schuld daran geben. Sie reagieren eben nur auf die durch den enormen Wettbewerbsdrang (gemeint ist hier der Wettbewerb unter den Käufern 😎) ausgelösten Druck.
Ich bin froh, dass ich in meinem Vormopf noch "primitive" Xenon Brenner verbaut habe und ehrlich gesagt hätten mir sogar die Halogenlampen genügt. Immerhin bin ich gut sehend und unfallfrei mit solchen "Funzeln" über 30 Jahre auf den Straßen gewesen. An die Zeit davor mit den normalen Glühlampen kann ich mich selbst kaum erinnern. Aber auch damals schien der Mond nachts nicht heller als heute und die Straßenbeleuchtungen waren eher schlechter.

Also entweder schrauben die Kunden ihre Ansprüche und vor allem ihre Eitelkeit zurück, wenn sie wieder "für kleines Geld" ihre Lichtquelle reparieren wollen oder die Dinge nehmen eben ihren Lauf wie in diesem Thread sehr deutlich aufgezeigt.
Vielen Dank übrigens für die Einzelheiten wie z.B. den Lüfter im Scheinwerfer. Hatte ich nicht gewusst....ist schon krass 🙄

🙂Gruß
D.D.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Swedishmoose schrieb am 14. Oktober 2015 um 04:48:40 Uhr:


...........

und den Luefter wird es natuerlich nicht geben....also Scheinwerfer tauschen...oh, den gibt es nach 13,5 jahren auch nicht mehr.....also neues Auto kaufen.....

Ich moechte gerne Autos erhalten, damit sie zu einem Oltimer reifen koennen.

Das geht aber nur, wenn man Komponenten auch nach Jahrzehnten noch bekommt.

Aber unsere Industrie liebt die Wegwerfgesellschaft natuerlich viel mehr, da es eben Geld in die Kassen spuelt.
Leider interessieren die sich nicht mehr fuer Automobilkultur und deren erhaltung.

The Moose

Hi @all:

ich bin ein wenig verwirrt. Ist nicht Mercedes der einzige Autohersteller der für alle Fahrzeuge eine 30 jährige Ersatzteilversorgung garantiert??
Zumindest war das früher mal so.
Gibt ja schließlich immer noch alles für die alten /8 Modelle

Level

.. und ich kenne Leute, die wollen bereits das Laserlicht am Auto.

Also so negativ denken, dass man nach 11 Jahren keine Ersatz-Leuchten für sein Auto bekommt ist schon sehr überzogen.
Das da nicht jeder dran herumbasteln darf ist ja wohl aus Gründen der Sicherheit auch klar.
In ein paar Jahren wird es jede Menge zugelassene Nachbauten für kleines Geld geben, so bisher auch schon.

PS: Wenn man so sieht, wie viele ältere Autos mit eigentlich illegalen Led Lampen an ihren Autos durch die Gegend fahren, dann denkt man sich auch seinen Teil. Es sind zum Glück bisher meistens nur die Standlichter und Kennzeichenbeleuchtungen, die mitunter auch sehr blenden und störend sein können.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 15. Oktober 2015 um 01:59:18 Uhr:


Ich seh das nicht ganz so kritisch. Ein versiegelter Scheinwerfer lässt sich sicherlich fachmännisch öffnen und damit auch reparieren. Wenn sich ein Markt findet wird es auch Firmen geben die Reparaturen/Aufbereitung anbieten.
Meiner Meinung nach wird aber die Lebensdauer der LEDs nicht das grosse Problem werden, schon eher aber die Lüfter im Scheinwerfer.
Fakt ist aber, die Zeiten wo eine defekte Lichtquelle für kleines Geld repariert wurde sind unwiderruflich vorbei.

Das sehe ich auch so.

Offiziell sagt ja auch jeder Hersteller, dass heutige Tachos, Navidisplays, diverse Steuergeräte, Luftmassenmesser etc... nicht repariert werden können, sondern ausgetauscht werden.

Parallel dazu hat sich aber ein ganzer Industriezweig etabliert, der sich auf genau diese Art Reparaturen spezialisiert hat. Und das zu sogar ziemlich niedrigen Preisen im Vergleich zum "banalen" Austausch in der Fachwerkstatt.

Level

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:21:12 Uhr:


Ist das eher als Resignation, als Bedauern oder als Zustimmung zu verstehen?
Fakt ist doch auch, dass die Mehrheit der Kunden hinter der neuen Technik steht und nicht darauf verzichten will, obwohl die Kosten wie auch die Wartungs- und Reparaturunfreundlichkeit allgemein schon lange bekannt sind. Den Fahrzeughersteller kann man m.E. nicht die Schuld daran geben. Sie reagieren eben nur auf die durch den enormen Wettbewerbsdrang (gemeint ist hier der Wettbewerb unter den Käufern 😎) ausgelösten Druck.

Der Technik entwickelt sich durch Anforderungen/Vorschriften zum Umweltschutz. Energie- und Gewichtseinsparung sind die massgeblichen Schlagworte.

Durch Marketingtricks wird beim Käufer das Gefühl erzeugt, bestimmte Produkte haben zu müssen. Hat der Kunde das Produkt, findet er es gut solange es funktioniert. Wenn es ans bezahlen geht ist die Jammerei groß. Verständlich, denn der Austausch eines Scheinwerfers verschlingt schnell einen 4 stelligen Betrag.

Zitat:

@geht_was schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:49:51 Uhr:


Auch der Gedanke das man zehn Jahre nach Produktionsende noch Teile bekommt ist naiv, es gibt heute schon Teile für den 211er die es nicht mehr gibt!
Bei einem anderen Produkt gab es direkt nach Produktionsende ein Teil nicht mehr, weil der Zulieferer pleite war und keiner sonst das Kunststoffteil herstellt.
@joerg_2 schrieb am 14. Oktober 2015 um 23:30:47 Uhr:

Zitat:

Würde mich interessieren um welche Teile es sich handelt.

Fehlteilelisten sind eigentlich nicht geheim. Jetzt mal Butter bei de Fische, zeig dich glaubwürdig.

Oder, war deine Antwort nur Wischi, Waschi?

Zitat:

@Swedishmoose schrieb am 15. Oktober 2015 um 01:22:20 Uhr:


Wie gesagt...

die Richtlinien muessen geaendert werden...

Entweder stellen die Hersteller ueber mindestens 50 Jahre sicher, dass jeder Scheinwerfer erhaeltlich ist, wenn man die Dinger schon versiegelt und verhindern moechte, dass jemand die reparieren kann oder man ermoeglicht eine Reparatur, indem man Teile tauschen kann (wie beim Tausch einer Gluehlampe bei alten Scheinwerfern) indem man die eben nicht versiegelt, dann brauch man eben auch keine Teile fuer 50 Jahre und mehr vorraetig halten.

Momentan sieht es aber so aus, dass jemand theoretisch keine Betriebserlaubnis mehr fuer sein Fahrzeug bekommt, wenn der Ingenieur bei einer Hauptuntersuchung im elften Jahr feststellt, dass Teile der Leuchteinheiten ausgefallen sind. und es einen schwerwiegenden mangel darstellt.

Selbst wenn alles andere perfekt ist, kann er das Auto in die Tonne hauen, weil es im elften Jahr bei einer zehnjaehrigen Ersatzteilgarantie hoechstwahrscheinlich kein Ersatz beim Vertragshaendler mehr gibt.

Man wird so im Prinzip gezwungen, wegen ein paar fehlerhaften LED's, ein neues Auto zu kaufen.

Noch ist es alles zu neu...aber wartet ab, so unwahrscheinlich ist es nicht und ich freue mich schon auf die Klagewellen....

The Moose

Hallo,

Ich denke dass es nicht so reguliert sein kann, weil bei BMW gibt es Ersatzteile für LED-Scheinwerfer erhältlich.

http://www.leebmann24.de/.../?...

LG

Jukka

auf der Mercedes-Seite steht im elektronischen Betriebshandbuch was du tun musst um die Lampen zu tauschen.
Von den Bildern aus sieht das nicht besonders schwer aus das auch selbst zu machen.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:29:15 Uhr:



Am W211 könnte man schon LED-Ausfälle (3. Bremsleuchte) nach knapp 6 Jahren beobachten ... soweit die Realität.

6 Jahre?

Meinen W211 hatte ich gekauft, da war der gerade 21 Monate alt, und die linke Leiste der 3. Bremsleuchte musste gewechselt werden.

Soviel zur Haltbarkeit der LEDs.................

Deine Antwort
Ähnliche Themen