Leckölleitungen

Opel Vectra B

Nachdem mein Y20DTH nach längeren Standzeiten nur unwillig anspringen wollte, habe ich mich nun mal aufgerafft die Leckölleitungen zu erneuern.

Nachdem ich mich von dem Preisschock erholt hatte, 54,-Oiro für einen Meter Schlauch und die T-Stücke, habe ich mir dann mal die alten Schläuche zu Gemüte geführt.
Wie sich später herausstellte war der FOH sehr großzügig mit der Länge des Schlauches, ich könnte noch ein Fahrzeug mit dem Rest instandsetzen.

Das lange Schlauchstück zur Pumpe, damit war Adam sehr sparsam, hat sich am Servoölbehälter abgescheuert, an der Stelle fehlten schon mehr als 50% der Wandstärke, eine weitere Scheuerstelle war an der Einspritzleitung für den 2ten Zylinder, die war aber nicht ganz so extrem.

Nun, lange Rede kurzer Pinn, der alte Hobel springt nun viel williger an, auch das Entlüften des Kraftstoffsystems war schnell erledigt.
Er sprang an, lief etwa zehn Sekunden und ging aus, dann zwei mal a 15 Sekunden orgeln, dann lief er sauber und rund.

Hoffentlich war es das und ich bleibe von dem Schicksal "Traversendichtung" verschont.
Das sieht nach einer verdammten Maloche aus.

Das Startverhalten hat sich fühlbar verbessert, ich habe aber auch den Eindruck das er besser zieht, oder ist das Einbildung?

13 Antworten

Hi das ist nur einbildung weil das die seite ist wo der überschüssige kraftstoff zürück fliesst.

Ich habs mir fast gedacht.

@Cockpitdesigner

dafür habe ich in eisenach vor 3 jahren 12 euro bezahlt (schlauch und t-stücke) und fand das schon heftig, weil ich irgendwo hier im vectra-forum schon für noch weniger gelesen habe (ich meine mich an 5 oder 6 euro zu erinnern) ... alter falter, den foh würde ich jedenfalls in zukunft meiden!

vg

Wie schon erwähnt, war der für dir Teile zuständige MA sehr großzügig, was die Länge des Schlauches angeht.
Ich könnte noch ein zweites Fahrzeug mit dem "Rest" instandsetzen.
Da er aber auch Geld verdienen muss hat er den Schlauch auch voll berechnet, da er mir auch ein T-Stück zuviel gegeben hat, hätte sich der Preis für die richtige Menge Schlauch und die drei T-Stücke normalerweise so bei 18 - 20,- Euretten einpendeln müssen.
Einen anderen FOH suchen ist gar nicht mehr so einfach, nachdem so viele den Vertrag gekündigt bekommen haben.
Hier im Umkreis gibt es nur einen kleinen, da wo ich nun war, und einen der sich anschickt der größte in der Gegend zu werden, indem er die kleinen alle übernimmt.
Mit denen habe ich aber so ein paar Differenzen.

Ähnliche Themen

Re: Leckölleitungen

Zitat:

Original geschrieben von Cockpitdesigner


Das lange Schlauchstück zur Pumpe, damit war Adam sehr sparsam, hat sich am Servoölbehälter abgescheuert, an der Stelle fehlten schon mehr als 50% der Wandstärke

Hi!

Diese Stelle ist bei mir auch eine Problemzone.
Hab da aich schon eine ziemliche Abscheuerung, versuche es aber mit diversen Sachen immerwieder zu "schienen".

Gruß Marc

Willst du Schlauch, hab noch was über? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cockpitdesigner


Willst du Schlauch, hab noch was über? 😁

Hi!

Danke für das Angebot.

Ich war vorhin bei meinem FOH und hab es ihm gezeigt.
Er ab in seine WErkstatt und holt ein Stück Zündkabelummantelung gegen Marder.
Passt genau drauf, und jetzt ist alles wieder safe.

Gruß Marc

Bullshit!
Wenn die Karre länger als 14 - 16 Stunden steht springt er wieder nur unwillig an. Die Dichtungen hab ich schon liegen, nun muß ich mich nur noch aufraffen die einzubauen.

Mal ´ne Frage an die "echten" Opelschrauber mit welchem Drehmoment werden die Schrauben der Traversen angezogen und wie groß ist das Drehmoment der Verschraubung Kettenrad - Nockenwelle?

So langsam aber sicher spiele ich mit dem Gedanken die Kiste wieder abzustoßen.
Stabipendel, Lenkgetriebe, Gurtschloß, jetzt die Traversen, Verschleißteile wie Reifen Bremsscheiben und Beläge und die ollen Xenonbirnen zähle ich gar nicht mit.
Das ist in der Summe ganz schön heftig, dafür das ich die Karre erst neun Monde habe.
Verdammt was kommt als nächstes?

Zitat:

Original geschrieben von Cockpitdesigner


Mal ´ne Frage an die "echten" Opelschrauber mit welchem Drehmoment werden die Schrauben der Traversen angezogen und wie groß ist das Drehmoment der Verschraubung Kettenrad - Nockenwelle?

 

Also die Traverenschraube handfest andrehen und dann mit dem Schlüssel 360 Grad weiterdrehen.

Nockenwellenrad weiß ich ned, hab grad kein Buch da.

Gruß Marc

Drehmoment

Hallo,
also Nockenwellenrad bekommt 90NM + 60 grad + 30grad mit neuer schraube bitte!!
Und wenn es ein baujahr 9/99 ist ist es eigentlich ein x20dth den y20dth gabs im vectra b laut unterlagen nur im modelljahr 2001
Mfg
Sven

Meine Steuerlast rechnet sich nach E3 und somit muß es sich um einen Y20 DTH handeln, vielleicht ist der Motor ja jünger als der Rest. 😉

Alzheimer lässt grüßen, die Nockenwellenlagerböcke wollen ja auch wieder befestigt werden, wie siehts da mit den Drehmomenten aus.

Danke schon mal für die anderen Werte.

Zitat:

Original geschrieben von mir selbst


Verdammt was kommt als nächstes?

Ein satz Glühkerzen, die Büchse sprang immer unwilliger an und irgendwie habe ich die Vorglühkontrollleuchte vermisst.

Eine Kerze hat sich verabschiedet, naja, Stecker ab, dann glühen die anderen drei wenigstens wieder.

Mit den Traversen bin ich immer noch nicht weiter, zu faul und zu geizig.
Aber beim Starten nach längerer Standzeit wird dir Orgelorgie drastisch verkürzt wenn man mit dem Fuss auf dem Gas steht, das qualmt und stinkt zwar fürchterlich und die Karre schüttelt sich heftig aber nach ein paar Anlasserumdrehungen lauft der dann auch aus eigener Kraft.

Hi, hab zwar nicht die tolle Ahnung, aber könnte mir vorstellen dass die von dir beschriebene Prozedur auf Dauer auch nicht gut ist. Außerdem aus Erfahrung erhöht sich die Zeit die du brauchst immer mehr, bis er irgendwann nicht mehr anspringt. Ich denke auch die Pumpe (ist ja eh ein Schwachpunkt) mag dies auch nicht so gerne trocken zu orgeln oder liege ich da falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen