Lebensdauer Motor Corsa C 1.2

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwas über einem Jahr einen Corsa C mit der 1.2 Liter Maschine (75 PS). Durch den geringen Hubraum werden beim zügigen Beschleunigen schnell hohe Drehzahlen von 4500 - 5000 U/Min erreicht (Easytronic). Ansonsten sind die 75 PS durch den geringen Hubraum und das relativ hohe Gewicht des Corsa C nicht zu spüren.
Da beschleicht mich natürlich das Gefühl hier einen Motor zu haben, der aufgrund des hohen Drehzahlniveaus vielleicht eine geringe Lebensdauer hat.

Wer hat mit diesem Motor im Corsa C Erfahrung oder etwas über dessen Lebensdauer gehört ?
Bitte keine Vermutungen aufgrund der oben angedeuteten Fakten (Hubraum, Drehzahl), sondern nur echte 'Gerüchte' oder Erfahrungen.

ac

41 Antworten

was hat dich den dazu gebracht zu sagen da stimmt was nicht....ein besonderes geräusch?

Ja, ich höre da so ein hartes metallisches Klackern heraus, welches ich von diesem Motor im Original-Lauf nicht kenne.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, ich höre da so ein hartes metallisches Klackern heraus, welches ich von diesem Motor im Original-Lauf nicht kenne.

achso ok

Da wird sich die Steuerkette gelängt haben und der Kettenspanner kann die Differenz nicht mehr ausgleichen. Die Steuerzeiten stimmen nicht mehr. Im schlimmsten Fall kann sie reißen. Die Kette kann aber auch das Gehäuse durchscheuern und sich an der Wapu vergreifen. Am Besten Kette und Spanner tauschen. Ist ein bekanntes Problem.
Benutz einfach mal die Suche im Corsa C Forum. 😉 Falls du ein Reperaturset bekommst, tausche trotzdem den Spanner mit, weil sonst hast du das Problem früher oder später wieder. Kostet ein paar Scheinchen.

Ähnliche Themen

ah herje!

Was kostet dieses den?

Kommt drauf an, ob du es bei Opel, oder in einer freien Werkstatt machen lässt. Die Suche spuckt dir da wirklich viele Infos aus. 😉

Wie kann ich erfahren ob es nicht vllt schon bei mir gewechselt wurde?

Hast du keine Unterlagen zur Vorgeschichte des Fahrzeugs? Wenns bei Opel gemacht wurde, sollte irgendwo in der Ecke nen grüner Punkt aufgeklebt sein, bin mir aber diesbezüglich echt unschlüssig. Die Rechnung kostet je nach FOH und Region so 600-800 Euro.

Check heft wurde bis 2008 gepflegt!

Die hohe Drehzahl alleine ist nicht der Indikator für einen hohen Verschleiß, sondern vielmehr die Kolbengeschwindigkeit und Auslastung des Motors. Das ändert aber nichts daran, dass der 1.2 16 V ziemlich nervtötend übersetzt ist (fast 4000 U/min. schon bei 120 km/h).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die hohe Drehzahl alleine ist nicht der Indikator für einen hohen Verschleiß, sondern vielmehr die Kolbengeschwindigkeit und Auslastung des Motors. Das ändert aber nichts daran, dass der 1.2 16 V ziemlich nervtötend übersetzt ist (fast 4000 U/min. schon bei 120 km/h).

Das hieße der verschleiss ist geringer wenn ich im 3ten gang mit hoher umdrehung ohne den motor zu würgen verschleiss freier hoch komme?

Und im 5ten gang den berg bei 1500 umdrehungen hieße dann verschleiss pur?

Nein, je weniger Drehzahl und Last, desto weniger Verschleiß. Ausnahmen sind sehr niedrige Drehzahlen (z.B. Volllast bei Leerlaufdrehzahl), hier ist der Schmierfilm (hydrodynamische Schmierung) nicht optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen