ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Lebensdauer Motor Corsa C 1.2

Lebensdauer Motor Corsa C 1.2

Themenstarteram 2. April 2003 um 15:18

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwas über einem Jahr einen Corsa C mit der 1.2 Liter Maschine (75 PS). Durch den geringen Hubraum werden beim zügigen Beschleunigen schnell hohe Drehzahlen von 4500 - 5000 U/Min erreicht (Easytronic). Ansonsten sind die 75 PS durch den geringen Hubraum und das relativ hohe Gewicht des Corsa C nicht zu spüren.

Da beschleicht mich natürlich das Gefühl hier einen Motor zu haben, der aufgrund des hohen Drehzahlniveaus vielleicht eine geringe Lebensdauer hat.

Wer hat mit diesem Motor im Corsa C Erfahrung oder etwas über dessen Lebensdauer gehört ?

Bitte keine Vermutungen aufgrund der oben angedeuteten Fakten (Hubraum, Drehzahl), sondern nur echte 'Gerüchte' oder Erfahrungen.

ac

Ähnliche Themen
41 Antworten

Ich denke mal du brauchst keine Angst zu haben der 12i 16V könnte vorzeitig aufgeben.

Nicht umsonst setzen namhafte Autovermieter in dieser Klasse auf den C-Corsa 12i mit und ohne Easytronic.

Mir ist in dieser PS-Klasse zur Zeit kein Motor bekannt der bessere Vorraussetzungen hat.

Grade Steuerkette, Rollenschlepphebel und viele weitere Konstruktionsmerkmale zeichnen diesen Motor aus.

mfg

Im Oktober 94 war ich einer der ersten die einen der neuen X16XEL bekommen haben. Damals dachte ich auch oh jeh, 16V und der dreht immer so hoch... mal sehen, wie lange der hält. Heute hat er 220.000km und läuft noch wie am ersten Tag. Am Auto war jede Menge kapputt, aber nix an der Motormechanik. Denke, die modernen Motoren halten schon einiges aus. Habe auch schon viele Kleinwagen mit hoher Laufleistung gesehen. Nur werden Fahrzeuge in dieser Klasse im Alter nicht mehr sonderlich gepflegt. Bei entsprechender Pflege und Umgang

spricht meiner Meinung nach nichts gegen ein langes Leben.

Allerings sollten meiner Meinung nach die modernen, hochdrehenden Motoren nicht mehr mit einem 15W40 Billigöl aus dem Baumarkt gefahren werden... und gegenüber den superlangen neuen Ölwechselintervallen bin ich auch skeptisch.

am 6. April 2003 um 8:20

Der Aussage:

----------------------

Allerings sollten meiner Meinung nach die modernen, hochdrehenden Motoren nicht mehr mit einem 15W40 Billigöl aus dem Baumarkt gefahren werden... und gegenüber den superlangen neuen Ölwechselintervallen bin ich auch skeptisch.

-----------------------

Muß ich voll und ganz zustimmen!

Hochwertiges Markenöl ist dringend zu empfehlen.

was passiert eigentlich mit der garantie bei diesen verkackten longlife ölen wenn man öfter wechselt ????

ich persönblich halte sowieso nix von dem ganzen longlife mist .

und bin bei meiner öl meinung ziemlich auf ein öl abonniert .

von dem ganzen 0w irgendwas kram halte ich persönlich auch nicht die welt .

Themenstarteram 9. April 2003 um 20:10

Beim Öl habe ich bisher folgenede Erfahrungen gemacht:

0W spart gegenüber 15W einiges im Benzinverbauch - ergo glaube ich auch, dass der Verschleiß geringer ist. Nachvollzogen habe ich das an einem Fiat Cinquecento Sporting.

Seit ich meinen Corsa auf 5W-Öl umgestellt habe verbrauch dieser auch weniger.

Das Opel den Eco mit 0W-Öl ausstattet (statt 10W beim normalen 1.0) zeigt ebenfall, dass diese Öle ein wirkliches Potenzial haben.

Sie sind allerdings nicht ganz billig ...

ac

Themenstarteram 9. April 2003 um 20:10

Beim Öl habe ich bisher folgenede Erfahrungen gemacht:

0W spart gegenüber 15W einiges im Benzinverbauch - ergo glaube ich auch, dass der Verschleiß geringer ist. Nachvollzogen habe ich das an einem Fiat Cinquecento Sporting.

Seit ich meinen Corsa auf 5W-Öl umgestellt habe verbrauch dieser auch weniger.

Das Opel den Eco mit 0W-Öl ausstattet (statt 10W beim normalen 1.0) zeigt ebenfalls, dass diese Öle ein wirkliches Potenzial haben.

Sie sind allerdings nicht ganz billig ...

ac

Stimmt. Daß die 0W Öle zu dünn sind ist alles quatsch. Selbst ein 0W30 ist absolut vollgasfest. Castrol birngt in Kürze ein 0W20 auf den Markt. Im Gegenteil, die haben einen so stabilen Schmierfilm, da kommt kein mineralisches oder teilsynt. Öl mit. Selbst Castrol sagt, daß ihr aktuelles 0W40 einen 3x stabileren Schmierfilm hat als das "alte" 10W60 das ja auch schon als Top Öl gilt.

Auch die Märchen über sich lösende Ablagerungen und verstopfte Ölkanäle halte ich für Quatsch. Wenn soviel Dreck im Motor ist, läuft sowieso einiges schief und der Motor macht es so oder so nicht mehr allzulange. Genauso ist es mit den Dichtungen. Bei verdreckten Maschinen entweder Ölspülung machen oder erstes Intervall halbieren. Meine Erfahrung ist eher umgekehrt...jedes Auto das ich bisher umgestellt habe lief danach besser, verbrauchte meistens weniger Öl, da die Kolbenringe wieder sauber wurden und somit nicht mehr fest waren, weniger Verdampfungsverluste etc. Mit modernen Synthetikölen kriegt man eigentlich keinen Motor durch schlechte Schmierung kapputt..vorausgesetzt man fährt trotzdem schön warm und wechselt weiterhin regelmäßig.

Ich fahre in meinem X16XEL seit es auf dem Markt ist 0W Öle (am Tag als es bei Aral rauskam, habe ich gekauft) und seit dem ersten Tag vollsynthetisch. Er hat jetzt über 220.000km, hat nur synthetik gesehen und läuft wie ein Uhrwerk...obwohl die Motoren als Ölfresser gelten, braucht er kaum was.... innen ist er wie neu, die Nockenwellen sehen aus wie am ersten Tag... soviel kann also nicht falsch sein.

Klar, mit anderem Öl laufen die Motoren auch und sicher auch lange... aber ich mach weiter so, einfach ein besseres Gefühl und die Praxis zeigt, daß der Verschleiß gegen 0 geht.

L

das mit dem 3x mal so stabilen schmierfilm glaube ich so nicht .

ich beziehe die qualität des öl´s auf die druckaufnahmekapazität bei hohen öltemperaturen und auf die scheerstabilität

und da ist das rs 10 w 60 allen 0w auf dem markt überlegen .

wird nicht umsonst für motoren mit druckproblememen bei hohen temperaturen empfohlen .

beim m3 und m5 ist das tw-x übrigens vorschrift ..auch ein 10w 60

0 w wird von bmw für die m motoren nicht freigeggeben , warum ?

weil der schmierfilm ZU stabil ist ?? und der motor nie kaputtgehen könnte .

langsam leute :

der schwerpunkt bei den feld-, wald- und wiesenanwendungen liegt bei der durchölung beim kaltstart , dem verbrauch udn der geringeren reibung bei den bauteilen.

das die öle trotzdem vollgasfest sind ist der bonus .

aber die echten " heizeröle für höllenöfen " scherzhaft genannt sind wesentlich dicker , allein wegen der stabilität der viskosotät und der höheren reserven bei drücken.....

viel spass beim testen

am 10. April 2003 um 12:46

Vollsynthehtisches Öl der Kategorie ACEA-B4 hat ganz zwangsläufig extrem3e Stabilität bei Vollastanwendungen!

Motorschäden mit dem Castrol sind daher ausgeschlossen.

Ein vollsynthetisches 10W ist aber auch nicht schlecht.

zurück zum thema...

 

ich habe ebenfalls den x12xe unter der haube meines corsa b (hier 65ps). laufleistung: 92tkm. motorrelevante probleme bisher: riss im kat und verzogener krümmer, ansonsten nichts. die maschine ist welten besser als der vorgänger, den ich auch hatte und dessen agr-ventil immer dicht war.

ich benutze nur 5w-öle und achte peinlich genau darauf, nur mit warmer maschine über 3000 touren zu fahren. damit diesem motörchen (und mir) auch im winter schneller warm wird, hilft mir eine standheizung. kaltstart und damit verbundener hoher verschleiß umgehe ich somit nach möglichkeit.

der motor hat bisher ohne weiteres längere vollgasfahrten vertragen, nur schlechten sprit mag er nicht so. mit super plus läuft er merklich williger als mit super oder gar normal. als motorwahl für den corsa b ist er meines erachtens erste wahl.

leider hat er nur 65 ps im corsa b. ist eigentlich im c nur die steuerung anders oder unterscheiden sich die maschinen auch in der "hardware"?

pfreud01

Re: zurück zum thema...

 

Zitat:

Original geschrieben von pfreud01

leider hat er nur 65 ps im corsa b. ist eigentlich im c nur die steuerung anders oder unterscheiden sich die maschinen auch in der "hardware"?

pfreud01

also ich hab am Freitag mit meinem C 1.2 einen Vergleichssprint gegen einen B mit der 65PS Maschine gefahren und kann sagen das meiner grade mal ne Schuhgrösse vorne lag. Und wir sind immerhin so 400-500m gefahren.

Was haltet ihr von meinem Motor?

http://www.youtube.com/watch?v=uQrGRiaT2ZY

Der hört sich etwas ungesund an. Zumindest im Leerlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Der hört sich etwas ungesund an. Zumindest im Leerlauf.

Erlich jetzt......Ich strenge ihn schon an....ab und zu mal bis in den begrenzer....es fließt ein oW40 durch seine Gm adern.

Vielleicht lag's nur an der Tonaufnahme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Lebensdauer Motor Corsa C 1.2