Lebensdauer der Zündkerzen bei Gasbetrieb?
Hi folks,
mein Umrüster fordert, dass die Zündkerzen (hier NGK Iridium) alle 20000km getauscht werden - bei Gasbetrieb.
Ist dies Geldbeutelschneiderei oder wirklich sinnvoll?
ciao
s
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
mein 80iger hat weder Plättchen noch schlechtes Material hoff ich; hab die mal bei 170000 gewechselt; super einfach und schnell zu machen; Ventildeckel ab; Zahriemen entspannen und abnehmen, Nockenwelle runter, Hydros auswechseln und alles wieder zusammen (ca. ne stunde); kannste auf´m Rastplatz machen.sowas einfaches, wartungsfreundliches durfte natürlich nicht bleiben😁
unsre Osteuropäischen Nachbarn wissen schon warum SIe die Kisten nach wie vor fahren und auch abkaufen.
PS: in Venezuela beim Chavez (3cent/ltr Benzin) wird meiner noch für über 2000€ gehandelt; nur die Verschiffung isso teuer😁
Ich überlege gerade, wenn das Benzin überall nur 3 cent kosten würde, ob wir dann überhaupt noch Ölreserven hätten.... Aber man muß das Wohl in Relation zum Einkommen sehen.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
nee, der Sinn ist, sich in der Konstruktion und der Fertigung mehr Toleranzen und billigeres Material erlauben zu dürfen. Die werden unterschiedlich eingestellt, meistens durch Plättchen. Hydrostössel waren der Versuch den Ventiltrieb einfach nur billiger zu machen.
Hab hier mal was gefunden über Hydros, also für mich hört sich das an, als ob die Vorteile bei Hydros überwiegen:
Hydrostößel gleichen das Ventilspiel in allen Betriebssituationen automatisch aus. Das heißt das Spiel wird bei laufendem Motor auf Null gebracht. Das Funktioniert jedoch erst, wenn sich ein Öldruck aufgebaut hat.
Auflaufen der Hydrostößel:
Der Ventilstößelraum ist an Motorölkreislauf angeschlossen
der Druckbolzen wird mittels Spiralfeder gegen Stößelkörper gedrückt
die Bohrung im Druckbolzen wird durch das Kugelventil verschlossen > dadurch entsteht eine starre hydraulische Verbindung zwischen Bolzen und Führungshülse
Ablaufen der Hydrostößel
die Ausgleichsfeder drückt den Druckbolzen nach oben
daraus ergibt sich eine Vergrößerung des Arbeitsraumes, es entsteht eine Sogwirkung
das Kugelventil öffnet sich, Öl strömt in den Arbeitsraum bis der Bolzen wieder Spielfrei anliegt
Vorteile
höhere Laufruhe
optimales Einhalten der Steuerzeiten
längere Lebensdauer
Nachteile
große Masse (schlecht bei hoher Drehzahl)
Hab diesen Treat mal wieder herausgebuddelt, da ich nicht extra nen Neuen auf machen wollte.
Meine Frage, 1.6er 8V BSE von VW, wie oft wechselt Ihr die Kerzen, bzw in welchen Abständen? Wollte die Originalen von VW wieder verwenden, da das alles wunderbar funktioniert. Bin mir halt nur nicht über das Wechselintervall im klaren. 🙂
Eine Antwort wäre recht fein. Dankeschön.
MK 5
den Motor kenne ich nicht.
Ich hatte bisher 4 Gasfahrzeuge.
Wechselintervall mit den Serienkerzen habe ich nach normalem Wartungsplan gemacht. (aber mit 0,7mm Abstand)
Irrgendwann bin ich mal auf Irdiumkerzen gestoßen.
Da braucht man den Abstand NICHT zu verringern, durch die kleine Spitze brauchen die eh weniger Zündspannung.
Die Wechsele ich "bei Gelegenheit", also wenn man eh dabei ist, und die Kerzen um die 100.000km gesehen haben.
Ähnliche Themen
Wenn alles klappt, dann bleib bei den (billigen) Serienkerzen. Gaskerzen machen IMHO nur dann Sinn, wenn es entweder echte Zündprobleme gibt oder die Kerzen ziemlich verbaut und der Wechsel daher teuer ist.
Die Original-Kerzen bei diesem Motor sind Mehrelektrodenkerzen mit einem Wechselintervall von 60.000 km.
Das Wechselintervall funktioniert auch unter Gas, danach sind die Kerzen allerdings optisch total fertig, so daß ich hier ein Wechselintervall von 30.000 km für sicheren Betrieb eingehalten habe.
Eine versuchsweise eingesetzte Edelmetallkerze (LPG 1) sah auch nach 60.000 km noch brauchbar aus, ist allerdings auch sehr teuer.
Bei meinen beiden LPG Wagen das gleiche. Nur rechtfertigt der Mehrpreis von etwa Faktor 4-5 je Kerze nicht die zugegeben eindeutig höhere Lebensdauer.
Ah okay, danke für die Info, habe die Kerzen jetzt auf Gas 30tkm und gesammt 39tkm, sind halt die ersten noch, werd mir aber bei Gelegenheit mal eine oder 2 ausbauen und anschauen.
Auf Gaskerzen etc wollte ich nicht extra umsteigen (getreu dem Motto "never change a running system"😉, die Originalen funktionieren ja einwandfrei und sind mit fast 10€/Stc bei VW teuer genug. 🙂
Danke für die Antworten.
Grüße MK5
edit, grad gesehen, das die nur 6.90€ Stück kosten, da kann ich die auch gleich wechseln, wenn ich sie einmal raus mache. 🙂