lebensdauer der m5x motorenfamilie?
hallo zusammen,
nachdem ich mit interesse den thread zum gleichen thema über die 4-zyl. fraktion gelesen habe (m40),
frage ich mich jetzt natürlich wie sieht das bei den richtigen ;-) bmw motoren aus, also den 6-zyl. (m54)
meiner (330i ungetuned) hat jetzt 150tkm runter und ist eigentlich noch topfit.
von der kette gelasen rennt er auf der bab in den begrenzer als gäbe es kein morgen mehr.
hoffentlich bleibt er noch eine weile so gesund?
wie sind da eure erfahrungen?
vg
tom
Beste Antwort im Thema
Ich hab 1997 den 520i meiner Eltern übernommen. Ich wusste seinerzeit wenig über Motorentechnik und habe mir mit kaltem Motor Beschleunigungsrennen mit meinen Freunden auf der AB geliefert. Auch mal kalt auf über 5t U/Min gedreht. Irgendwann wurde ich mir über den Unsinn solcher Taten bewusst. Das Auto wurde zuvor wie hernach bei BMW gewartet - und inzwischen hat es 460tkm auf dem Buckel. Trotz zwischenzeitlicher Misshandlung... Meine persönliche Anekdote.
33 Antworten
Mein M50B20TÜ hat jetzt 288000km gelaufen. Kaum Ölverbrauch und sauberer Durchzug im ganzen Drehzahlband!
Bisserl Schizo seits schon mit dem Oel oder?
Ich bin mit meinem M52B28 auch schon mal mit wenig (unter Min-Stand) bis Drehzalbegrenzer und in die Kurven gejagt. Der Motor lebt immer noch und die Pleullager sahen alle gut aus. Motor hat nun 140tkm gelaufen und nen Kompressorumbau hinter sich.
Das ganze Geraffel für die Oelabscheidung bzw. die Ventildeckelentlüftung ist oft überfordert, wenn man häufig hohe Drehzahlen anpeilt. Dann saugt sich der Motor den Oelnebel/Überschuß an. Da hilft anderes Oel oder ruhigere Fahrweise. ;-)
P.s. 10W40 reicht völlig. 0W30 gehört da nicht rein.
Hi Gerd!
Wann kam eig bei dir der kompi rein (welche Laufleistung) und
wann hast du die Lager gewechselt?
sehe ich genau so.
Ähnliche Themen
Hab ein M52B20 mit 160tkm schnurt immer noch wie ein Kätzchen bei Richtiger Behandlung halten die ein Leben lang mehr kann man nicht dazu sagen..
Ich hab jetzt nen 328i mit 140tkm und schon böse dran rumgebaut. Ansich ist der Motor top.
Mein 528i mit 160tkm und LPG-Umbau läuft auch z.Zt. spitze.
Ich kann nichts negatives über diese Motoren sagen ausser das man die nur mit Gewalt und Absicht/Fahrlässigkeit kaputt kriegt.
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
Ich hab jetzt nen 328i mit 140tkm und schon böse dran rumgebaut. Ansich ist der Motor top.
Mein 528i mit 160tkm und LPG-Umbau läuft auch z.Zt. spitze.Ich kann nichts negatives über diese Motoren sagen ausser das man die nur mit Gewalt und Absicht/Fahrlässigkeit kaputt kriegt.
Es gab ma ein der hat sein M52B20 Inzahlung gegeben weil er ein Neues Auto gekauft hat.. und hat den 5000km Lang sofort nach dem Starten nur Bleifuß egal ob der Motor kalt oder Warm immer Bleifuß mit zu Wenig Öl im Motor tag und nacht 5000km Lang der hat den Motor nicht kaputt bekommen.. das war ma hier irgendwo im Internet finde das leider nicht mehr.. war auf jeden fall ein Reihensechser mit 2.0L M52
Zitat:
Original geschrieben von Orkunbozz
Es gab ma ein der hat sein M52B20 Inzahlung gegeben weil er ein Neues Auto gekauft hat.. und hat den 5000km Lang sofort nach dem Starten nur Bleifuß egal ob der Motor kalt oder Warm immer Bleifuß mit zu Wenig Öl im Motor tag und nacht 5000km Lang der hat den Motor nicht kaputt bekommen.. das war ma hier irgendwo im Internet finde das leider nicht mehr.. war auf jeden fall ein Reihensechser mit 2.0L M52
Solche Typen haben auch nur Schaumstoff in der Birne😠
Schlimm solche Fahrer!!
generell sind BMW Motoren gerade M52 und M54 fast unkaputtbar wenn man sie richtig fährt...
aber so wie du schreibst kannst du die Zylinderkopfdichtung (alte Schwachstelle) schnell über den Jordan befördern.
kalt wollen die R6 nicht gern getreten werden...
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Solche Typen haben auch nur Schaumstoff in der Birne😠Zitat:
Original geschrieben von Orkunbozz
Es gab ma ein der hat sein M52B20 Inzahlung gegeben weil er ein Neues Auto gekauft hat.. und hat den 5000km Lang sofort nach dem Starten nur Bleifuß egal ob der Motor kalt oder Warm immer Bleifuß mit zu Wenig Öl im Motor tag und nacht 5000km Lang der hat den Motor nicht kaputt bekommen.. das war ma hier irgendwo im Internet finde das leider nicht mehr.. war auf jeden fall ein Reihensechser mit 2.0L M52
Schlimm solche Fahrer!!
Richtig!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
generell sind BMW Motoren gerade M52 und M54 fast unkaputtbar wenn man sie richtig fährt...aber so wie du schreibst kannst du die Zylinderkopfdichtung (alte Schwachstelle) schnell über den Jordan befördern.
kalt wollen die R6 nicht gern getreten werden...
Vor allen Dingen der M50 der soll da sehr Anfällig sein
Hallo
fahre den M52B20 in nem 97 E39 mit mittlerweile 236tkm. Prins-LPG-Anlage kam 2008 bei 142t km rein. Bisher wurde gemacht:
- Ventildeckeldichtung
- Krümmerdichtung
- viele andere Dichtungen
- Zylinderkopfdichtung
- Wasserpumpe (mit Metallrad 😁 )
- alle Ventilschaftdichtungen
- Ventile und Sitze geschliffen
- Ölwannendichtung
Das wars glaube ich. Habe ihn mit der Rechnugslage so gekauft und ihn in den letzten 9 Wochen 13t km bewegt. Ich fahre viel Autobahn und meistens nicht über 120. Ab und zu ( wenn er warm ist ) donner ich schon mal für ein paar km mit 215 über die Bahn. Macht er aber alles mit.
Von oben ist er ja dann soweit neu 😁 Mal sehen wie lange alles so bleibt. Was denkt ihr ?
Also die großen halten wirklich länger... wir fahren die M57 Motore und 200.000km sind kein Poblem. Einer unserer X3 3.0d brauchte nach 243.000km einen neuen Motor... also 300,000 habe ich noch keinen Motor erlebt. Die kleinen Diesel halten keine 200.000km .... da machen die Turbos schlapp.
Ich halte hohe Laufleistungen bei den hochgezüchteten Maschinen für nicht real.
Und Wartung ist extrem wichtig... und kostet bei BMW halt auch entsprechend.
ciao
Ray
Also mein 328i hat mittlerweile 307xxxkm auf der Uhr und läuft immer noch anstandslos. Großartige Reparaturen hatte ich nie. Wartung bekommt er das was er braucht und die Ölwechsel kosten nen Klacks, wenn man das Öl selber mitbringt zu BMW.
Von daher kann ich sagen der M52 ist offensichtlich doch sehr ausgereiftist, wenn man problemlos so hohe Laufleistungen erreicht. Und ich schone die Maschine nicht übermäßig, weil meine Strecken eher Kurzstrecken sind. Warmfahren ist jedoch Pflicht, wenn es auf der Autobahn dann doch mal etwas zügiger sein soll. Und das sogar bei einem moderaten Verbrauch.
Grüße
Chrisok
also hochgezüchtet?!?!?
mit M5x Motoren in einem SAtz zu erwähnen ist ja ne Frechheit!
Weder M52, M52TÜ oder M54 sind in irgend einer weise hochgezüchtet.
das sind noch Motoren.
was danach kam diese 4Zylinder krücken mit 200PS das sind hochgezüchtete Motoren.
genauso die Blöden R6 Direkteinspritzer wo die Injektoren usw... auf dem normalen Wartungsplan stehen sind "hochgezüchtet" zumindest vom Verbauch aber 25xPS bei 3L Hubraum ist nichts...
nicht mal die 306PS Biturbo N54 sind wirklich hochgezüchtet...
da sieht es bei VAG/Audi mit Ihren 4Zylinder und 272PS doch schon G A N Z anders aus 😁
nicht desto trotz unsere "alten" Motoren der 90er sind im Unterhalt günstig je nachdem wie viel man fährt und eigentlich unkaputtbar.
@gert2230
- Ventildeckeldichtung
-> normal alle 4-6Jahre kommt die wenn man se nicht sauber zusätzlich abdichtet
- Krümmerdichtung
-> ansaug oder abgaskrümmerdichtung? beides absolut kein Problem (Evtl. wusste da einer nicht was er macht?)
- viele andere Dichtungen
-> KGE? ja die brauch man 😁 genauso wie die Ölfilterbett dichtung-
- Zylinderkopfdichtung
-> absolut unkritisch das kennt der Motor überhaupt nicht als Verschleißteil.
- Wasserpumpe (mit Metallrad 😁 )
-> bevor die Wasserpumpe verreckt grätscht normal das Thermostat ab... 60-80€ für beides und es ist wieder ruhe! (dabei die spann und umlenkrollen nicht vergessen)
- alle Ventilschaftdichtungen
-> ich glaub du bist einer der ersten der das gemacht hat... denn selbst bei 1L auf 2000KM macht das niemand.
- Ventile und Sitze geschliffen
-> spektakulär
- Ölwannendichtung
-> kommt hin und wieder vor 😁 (hier gibt es eine rote spezialdichtung... 😁 einfach alle schrauben lösen damit die Wanne frei hängt unter dem Motor... von öl säubern und das zeug auftragen und anziehen... bleibt dicht mit alter dichtung 🙂)
😁